Erfahrungen nach Wechsel vom E92 335d zum E93 335 iDKG
Am 21.01.09 war es nun so weit,das ersehnte Cabrio stand vor der Tür. Als Zugabe gab es noch das "tolle DKG". Nach nun 3000km muss ich sagen ,das ich mir den Schalter hätte kaufen sollen! Im Automatikmodus bei ruhiger Fahrweise ist das Getriebe absolut ok und schaltet schneller und ruhiger als die Automatik vom 335d.Will man es aber etwas schneller angehen lassen(häufige Tempowechsel und schnelles Überholen)ist der Automatikmodus nicht zu gebrauchen. Mir ist es noch nicht gelungen mit dem Gas so umzugehen,das das Getriebe iin den gewünschten Gang schaltet.Mal geht es einen Gang runter mal zwei oder drei!Nicht zu kontrollieren auch wenn man noch so gefühlfoll ans Werk geht.Ach ja Kickdown funktionert. Will man sportlich fahren muss man die Schaltpaddles am Lenkrad bemühen.Das blöde ist nur das das Getriebe falls man ca 10s nicht schaltet wieder in den Automatikmodus verfällt.Wieder nicht schön. Also meine Empfehlung wer es sportlich liebt das Schaltgetriebe wählen.Das Fahrgefühl(Fahrwerk) des Fahrzeuges macht Spaß,aufgrund des höheren Gewichts liegt der Wagen satter auf der Strasse und es gibt kaum Seitenneigung(M Fahrwerk z.Zt mir 17Zoll 225/45/17(240) rundum.Auch das Einlenken geht leichter und direkter als beim 335d.Man merkt im direkten Vergleich schon das sich der 335i hier agiler bewegen lässt,da der Motor leichter ist.Verarbeitung das Daches ist ok und auch nach zweimal Waschanlage kein Wassereintritt.Ansonsten ist der Wagen bis jetzt ohne Mängel aber die Freude am Fahren zum 335d hat deutlich gelitten.Ein Grund ist das DKG im Vergleich zur Automatik,ein anderer und das ganz besonders die deutlich geringere Elastizität des 335i bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen.Da ist der 335d eine ganz andere Hausnummer. Der E93 ist zu schwer.Um ein ähnliches Fahrgefühl(Durchzug,Kraft) im Cabrio im Vergleich zum 335d zu haben muss ein M3 oder ein Alpina B3 her.Aber das hat mir mein Autoverkäufer schon vorher gesagt. Na ja.wer nicht hören will muss eben fühlen( leiden).Das Leiden ist zwar auf hohen Niveau aber ich warne jeden davor weil er ein Cabrio möchte vom E92 335d auf den E93 335i zu wechseln. Vor allem dann wenn das Einsatzgebiet hauptsächlich Landstrasse /Autobahn ist und man Spaß an schnellen unaufgeregten Fahren hat.Nehmt nen Alpina,M3 oder wechselt die Marke.Der Spritverbrauch hat sich (Super 95)mittlerweile so bei 12 l eingependelt.Ich denke das ist für so ein dickes Baby in Ordnung.Im Vergleich der 335d lag bei gleichen Fahrprofil etwa 3,5l -4,0l niedriger. Nun heisst es sich die nächsten 23 Monate an den E93 zu gewöhnen und dann mal weiter schauen!Schönen Abend noch.
Beste Antwort im Thema
Am 21.01.09 war es nun so weit,das ersehnte Cabrio stand vor der Tür. Als Zugabe gab es noch das "tolle DKG". Nach nun 3000km muss ich sagen ,das ich mir den Schalter hätte kaufen sollen! Im Automatikmodus bei ruhiger Fahrweise ist das Getriebe absolut ok und schaltet schneller und ruhiger als die Automatik vom 335d.Will man es aber etwas schneller angehen lassen(häufige Tempowechsel und schnelles Überholen)ist der Automatikmodus nicht zu gebrauchen. Mir ist es noch nicht gelungen mit dem Gas so umzugehen,das das Getriebe iin den gewünschten Gang schaltet.Mal geht es einen Gang runter mal zwei oder drei!Nicht zu kontrollieren auch wenn man noch so gefühlfoll ans Werk geht.Ach ja Kickdown funktionert. Will man sportlich fahren muss man die Schaltpaddles am Lenkrad bemühen.Das blöde ist nur das das Getriebe falls man ca 10s nicht schaltet wieder in den Automatikmodus verfällt.Wieder nicht schön. Also meine Empfehlung wer es sportlich liebt das Schaltgetriebe wählen.Das Fahrgefühl(Fahrwerk) des Fahrzeuges macht Spaß,aufgrund des höheren Gewichts liegt der Wagen satter auf der Strasse und es gibt kaum Seitenneigung(M Fahrwerk z.Zt mir 17Zoll 225/45/17(240) rundum.Auch das Einlenken geht leichter und direkter als beim 335d.Man merkt im direkten Vergleich schon das sich der 335i hier agiler bewegen lässt,da der Motor leichter ist.Verarbeitung das Daches ist ok und auch nach zweimal Waschanlage kein Wassereintritt.Ansonsten ist der Wagen bis jetzt ohne Mängel aber die Freude am Fahren zum 335d hat deutlich gelitten.Ein Grund ist das DKG im Vergleich zur Automatik,ein anderer und das ganz besonders die deutlich geringere Elastizität des 335i bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen.Da ist der 335d eine ganz andere Hausnummer. Der E93 ist zu schwer.Um ein ähnliches Fahrgefühl(Durchzug,Kraft) im Cabrio im Vergleich zum 335d zu haben muss ein M3 oder ein Alpina B3 her.Aber das hat mir mein Autoverkäufer schon vorher gesagt. Na ja.wer nicht hören will muss eben fühlen( leiden).Das Leiden ist zwar auf hohen Niveau aber ich warne jeden davor weil er ein Cabrio möchte vom E92 335d auf den E93 335i zu wechseln. Vor allem dann wenn das Einsatzgebiet hauptsächlich Landstrasse /Autobahn ist und man Spaß an schnellen unaufgeregten Fahren hat.Nehmt nen Alpina,M3 oder wechselt die Marke.Der Spritverbrauch hat sich (Super 95)mittlerweile so bei 12 l eingependelt.Ich denke das ist für so ein dickes Baby in Ordnung.Im Vergleich der 335d lag bei gleichen Fahrprofil etwa 3,5l -4,0l niedriger. Nun heisst es sich die nächsten 23 Monate an den E93 zu gewöhnen und dann mal weiter schauen!Schönen Abend noch.
42 Antworten
Hehe!😁
Mir ging es mit dem Z4 Coupe Automatik ähnlich - bis ich die Sporttaste entdeckte. Dann fühlte ich mich fast (aber nur fast - wg. Lenkung und Straßenlage) wie im 993er Porsche meines Bruders.
Hallo,
ein Feund von mit hat auch ein TTS aber DSG.
Wir fahren 0-200 fast kopf an kopf und ab 200 ist der 3er sehr schnell und dem TTS überlegen.
Ich finde z.B. das meiner im 5 gang schneller hochgeht als im 4ten.
das heiß der Wagen zieht super schön hoch und ab 210-220 geht nochmal schneller vorwärts. (ist zwar komisch aber ist so)
Ich denke wenn meiner endlich gechippt ist dann sind die Kräfteverhältnisse so wie Sie sein sollten.:-)
Denn ein andere Freund hat nen E93 335i mit Techtec Chip und gegen den sehe ich kein land.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Ich dachte mein schwergewichtiges Baby hat gegen nen TTS keine Chance.So kann man sich irren.
Die Fahrleistungen beider Modelle bis 200 unterscheiden sich ziemlich genau um 10% zugunsten des TTS, das entspricht dem Unterschied im Leistungsgewicht (5,4 vs. 6,0 kg/PS)
Sind allerdings von professionellen Fahrern erzielt worden, insofern ist der Unterschied auf der Straße vernachlässigbar und von gefühlt 1 Mio. Faktoren abhängig 😉
Verwundert mich eher, dass du dich so darüber freuen kannst, bei mir war der 335i die Messlatte, an die ich fahrleistungstechnisch mit dem TTS ungefähr heranreichen wollte.
Eine mögliche Überlegenheit habe ich dagegen nie in Betracht gezogen, der 35i ist für mich die Referenz in der Mittelklasse, da kommt zumindest auf der Geraden kein werksseitiger Vierzylinder dran vorbei 🙂
Hallo,TFSI ! Kurze Richtigstellung.Ich freue mich nicht darüber einen TTS versägt zu haben sondern darüber das wider erwarten das DKG Getriebe so gut funktioniert. Das mein Dicker einem deutlich leichteren TTS auf der Bahn Paroli bieten kann ist allerdings auch recht nett,vor allem weil ich das nicht erwartet hätte! Schönen Abend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Das mein Dicker einem deutlich leichteren TTS auf der Bahn Paroli bieten kann ist allerdings auch recht nett,vor allem weil ich das nicht erwartet hätte! Schönen Abend.
ganz klar sache, wen würde das nicht auch freuen!?
Irgendwie hätte ich erwartet, dass im BMW Bereich gerade beim großen R6 die Vierzylinder TFSIs nicht unbedingt als Messlatte gelten.
In der Leistungsklasse wäre doch der V6 Kompressor aus dem S4 als Vergleich passender?
Es geht mir nicht um einen Vergleich oder eine Meßlatte! TTS und E93 sind grundverschiedene Fahrzeuge! Dieser TTS war nun einfach mal da! Falls es ein S4 gewesen wäre,hätte der mich sicherlich überholt aber ich hätte trotzdem Spaß an meinem DKG Getriebe gehabt.
Nochmal eine Frage an die 335i Fahrer! Mein E93 335i DKG braucht bei fast 100% Landstrasse bei normaler meist im Verkehr mitschwimmender Fahrweise 10,5-11,0l Super .Ist das normal? Mir erscheint das ca um 1-1,5l zuviel. Mein 335d E92 lag in dem Fahrbereich bei unter 7l. Kann es vielleicht daran liegen das ich einen K&N Filter verbaut habe? Gute Nacht und schönes Wochenende!
Gehört hier zwar nicht direkt hin, aber mich würde mal interessieren, wie sich der neue (FL) E93 330d fährt.
Ich stehe aktuell vor der Entscheidung 325d oder 330d. Wahrscheinlich ist der 325er bei dem Gewicht etwas zu träge. Ich setze da eher meine Hoffnung in den 245 PS Motor des neuen 330ers.
Vielleicht hat ja schon einer von Euch den neuen 330d als Cabrio gefahren?!
Ich konnte gestern Abend zum ersten Mal die leistungsfähigkeit meines E93 335i DKG testen.Da er nun 4000km abgespult hat und wieder Sommerreifen montiert sind. Also 3x Beschleunigungsmessung Tacho 105-210.(Im Automatikmodus mit gedrückter Sporttaste).Bester Wert 16,2s,schlechtester Wert 16,8=Durchschnitt 16,5s. Mein ungechippter E92 335d schaffte bei Km Stand 30000 die gleiche Übung etwa 1,5s schneller. Als der 335d gechipped war (327PS/670nm)benötigte der Wagen ca 13s für diese Übung!
Ziemlich identische Werte habe ich auch für mein 335i Cabrio ...
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Also 3x Beschleunigungsmessung Tacho 105-210. Durchschnitt 16,5s.
Hallo,
zusammen mit den ca. 5,5s von 0-100kmh ergeben sich ca. 22s von 0-200kmh. Für den E93 335i eigentlich ein sehr guter Wert, denn in Tests hatte der immer so um die 23~24s.
MfG
Chris