Erfahrungen mit Nokian WR D4

Servus Leute,

wollte hier nur mal meine bisherige Meinung/Erfahrung mit euch teilen.
Der Reifen ist ja neu im Sortiment von Nokian.

Ich habe den Reifen in der Größe 225/50 R17 98H XL und fahre ihn auf meinem BMW 530d E60 Limousine mit 235Ps und Heckantrieb.

DOT: 3315
Der Reifen ist Laufrichtungsgebunden.
Bisherige Laufleistung 1.200km
Preis: 93€ pro Reifen, dank 10% eBay Aktion

Bisheriger Eindruck:

Abrollgeräusch ist schon deutlich hörbar, bei Radio aus Berg ab ohne Gas, was mich jedoch in keinerlei Hinsicht stört.
Verbrauch ist bei mir um 0,8l gesunken, hatte jedoch als Sommerreifen 245/35 275/30 R19, liege jetzt also bei einem Verbrauch von 6,7l.
Verhalten bei Nässe: Bin ich ziemlich begeistert ob bremsen und starkes beschleunigen aus dem Stand.
Beim beschleunigen hab ich nur wirklich minimale durchdrehende Reifen.
Beim Bremsen in Kurven von 160 auf 100 runter, fühle ich mich noch sehr sehr sicher, kein rutschen oder sonstiges Gefühl des ausbrechens.

Fahrgefühl im Trockenen: Im Prinzip das gleich, es fühlt sich für mich so an als würde er sehr an der Straße haften, als würde er unheimlich viel Grip haben, was ich schön finde.
Bremsen im Trockenen kann ich absolut nichts beanstande.
Was ich außerdem sehr schön finde ist, das er unheimlich Präzise einlenkt, deutlich besser wie mein SR.

Verbrauch werde ich mal nach 5.000km nachmessen.

Was mir anfänglich negativ aufgefallen ist, das er am schwimmen war.
Also es hat sich so angefühlt, ja wie kann ich das erklären. Als wäre er instabil und hätte zu viel Spiel nach links und rechts.
Das hat sich jedoch komischer oder auch glücklicherweise nach ein paar Tagen gelegt.

Also Fazit bis hier her: Klasse Reifen, wir hatten bereits an einem Tag Schnee liegen, da waren sie jedoch noch nicht drauf. Sobald neue Erkenntnisse da sind melde ich mich wieder 🙂

Gruß
Jason

Beste Antwort im Thema

Gibts mehr als Reichlich. Ist die Standardgröße bei den Kleinwagen. Wenn man mit etwas weniger Arroganz von oben herab blickt erkennt man das auch...

290 weitere Antworten
290 Antworten

Von was für ner Reifengröße sprichst du denn?

Muss was kleineres sein den D3 gabs ja nie net wirklich groß.
Macht zwar kein Unterschied in deinen Vergleich würde aber sicher die Leute interessieren da man schlecht nen 15"er mit nen 19"er vergleichen kann😉

Der Verschleiß des VikingContact ist echt nicht schlecht.
Und insbesondere beim 1er auf der Hinterachse braucht man Grip.
Im Schnee beim Ausparken oder in den Bergen macht der TS850 weit weniger spaß .

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:49:08 Uhr:


Von was für ner Reifengröße sprichst du denn?

Muss was kleineres sein den D3 gabs ja nie net wirklich groß.
Macht zwar kein Unterschied in deinen Vergleich würde aber sicher die Leute interessieren da man schlecht nen 15"er mit nen 19"er vergleichen kann😉

Servus,na klar ich habe 205/55 R16 drauf,das Auto ist ein Ford Focus Bj 2012

Ich frage mich :

Wieso gewinnt Continental jeden Reifen Test ?
Der Sportcontact 5(P) oder TS850(P)
Ich mag dem so recht nicht glauben.

Ich habe mir jetzt 2x WR D4 und 2x den TS850 bestellt. Beide 205 55 R16 91H
Der Preisunterschied betrug 5€
Der WR D4 kostete 70€
Der Conti 75€.

Nokian hat ja grade den Ruf als Hersteller der sich hier noch etablieren muss und deshalb seine Produkte etwas günstiger anbieten muss.

Ist Nokian nicht auch Premium ?

(Hatte bisher nur Contiental WR auf meinen Autos, zuletzt der TS830P.
Im Sommer hatte ich die letzten 6 Jahre auch nur Conti Reifen.)

Ähnliche Themen

Weil Conti auf Tests optimiert? Weil der ADAC und andere auf Conti-Gelände testen und die Anlage nicht selbst bedienen darf? Oder was anderes?

Neu sind die Reifen normalerweise gut, warum sollten die nicht gut abschneiden.

Nokian zählt nicht zu den Premium, außer vielleicht in Skandinavien. Wobei ich den Preisunterschied höher eingeschätzt hätte.

Reifentests finden recht häufig auf dem Gelände von Conti statt, weil es in Deutschland nicht so viele vergleichbare Anlagen gibt. Und was meinst du damit, dass der ADAC die Anlage nicht selbst bedienen darf?

Zitat:

@bthight schrieb am 6. Dezember 2015 um 22:36:57 Uhr:


Ich habe mir jetzt 2x WR D4 und 2x den TS850 bestellt. Beide 205 55 R16 91H

Schlechte Idee.

Guck' mal in den

Conti-Thread

, bzw. auf genau

DIESEN POST

.

Scheinbar hat sich der Conti bei

Mischbereifung

relativ zickig.

Wenn du es nicht extra als Test vorsiehst und dir das Geld absolut egal ist, würde ich entweder 4x WR D4 oder 4x TS850 bestellen, also eine Paarung stornieren.

Ich bin viefahrer und radiere alles schnell runter.

Mit Conti bin ich zzt mit dem Abrollkomfort nicht ganz zufrieden.
Nasshaftung stört mich auch ein wenig.

Bitte bei solchen Sachen immer Fahrzeug Antrieb und Größe nennen, damit man einen Vergleich hat.

Lt. Aussage eines ehemaligen ADAC-Testers dürfen nur Conti-Mitarbeiter die Anlagen bedienen, auch wenn ein Testmagazin dort testet. Was da alles genau zu bedienen ist hat man nicht gesagt, aber wohl auch Dinge wie die Aquaplaninganlage usw.

Gab mal ein Video dazu, habs aber nicht parat

https://presse.wdr.de/.../20140205_servicezeit.html

Natürlich bedienen die Mitarbeiter dort die Anlage. Aber die Messungen werden nicht von Ihnen durchgeführt. Ich hätte nicht gedacht, welch bizarre Formen Verschwörungstheorien annehmen können.

Entscheidend ist auch nicht die Bedienung der Anlage, da man die Parameter sicherlich einstellt und der Rechner den Rest übernimmt.
Interessanter ist da die Tatsache, dass Continental perfekt auf die eigene Teststrecke optimieren kann. Auf der Straße ändert sich der Belag gefühlt alle 5 Meter und bei Test ist genau ein Belag ausschlaggebend. Conti hat also "gewisse" Vorteile bei der Nassperformance. Das hat auch absolut überhaupt garnichts mit Verschwörungstheorie zu tun, sondern schlicht und einfach mit Marktwirtschaft und Gewinnstreben.
Und genau diesen Vorteil kann man auch in Tests sehen. Während der TS850 mit seinem "C" allen davonfährt, hinkt der WR D4 mit seinem "A" hinterher. Zwar hat auch das mit genau diesem Gewinnstreben und Konkurrenzkampf zu tun, aber solche Ungereimtheiten sollten einfach öfter mal in einem Test erwähnt werden.
Ich hatte übrigens mal bei Autozeitung via G+ angefragt, wie die testen. Leider kam da keine Antwort. Aber schon allein die Intransparenz der meisten Tests zeigt, dass manche Parteien einfach keine Lust auf kritische Auseinandersetzung haben. Da muss man den ADAC auch mal loben, dass er da so offen mit umgeht. UND die Tatsache, dass man die Trockentests auch auf einem Hersteller-Parcours absolviert, dieser Hersteller aber nicht solch überzeugende Ergebnisse abliefert trotz Heimvorteil, relativiert auch diese Mogelei etwas. Also ist .. ähm .. Goodyear? .. einfach zu blöd, man legt den bekannten Nationalpatriotismus an den Tag oder Conti baut wirklich die eierlegende Wlan-Hotspot-Wollmilchsau.
Oder alle 3 in Kombination ..

Hier wird ja der Eindruck erweckt, alle Nasstests würden bei Conti gefahren. Dem ist nicht so. Unterschiedliche Test-Organisationen testen auch auf unterschiedlichen Geländen. Totzdem rangieren immer wieder die gleichen Reifen in der Spitzengruppe. Sowas aber auch.

... Vorschwörungstheorien bleiben eben nur "Theorie" . 😉 Das wird sich nie legen.

Das mit dem Conti TS850 muss auch erstmal auf dem Niveau bleiben. Nicht immer ist ein Nachfolger auch besser.

Aber um mal beim Thema zu bleiben. Ich hab den Nokian zwar nicht. Aber ein Kollege fährt ihn ab der Saison auf einem Focus Mk3 und ist ganz begeistert davon. Schnee gabs bisher zwar nur ein paar Tage mal. Aber was das Fahrverhalten bei Nässe und Trockenheit anbelangt und den generellen Fahrkomfort ist er sehr angetan.

Gibt es z.B. in Frankreich keine Automagazine, die Reifen testen? Wenn Continental (oder etwa Michelin?) auch dort gewinnt, dann glaube ich an die Überlegenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen