Erfahrungen mit Nokian WR D4

Servus Leute,

wollte hier nur mal meine bisherige Meinung/Erfahrung mit euch teilen.
Der Reifen ist ja neu im Sortiment von Nokian.

Ich habe den Reifen in der Größe 225/50 R17 98H XL und fahre ihn auf meinem BMW 530d E60 Limousine mit 235Ps und Heckantrieb.

DOT: 3315
Der Reifen ist Laufrichtungsgebunden.
Bisherige Laufleistung 1.200km
Preis: 93€ pro Reifen, dank 10% eBay Aktion

Bisheriger Eindruck:

Abrollgeräusch ist schon deutlich hörbar, bei Radio aus Berg ab ohne Gas, was mich jedoch in keinerlei Hinsicht stört.
Verbrauch ist bei mir um 0,8l gesunken, hatte jedoch als Sommerreifen 245/35 275/30 R19, liege jetzt also bei einem Verbrauch von 6,7l.
Verhalten bei Nässe: Bin ich ziemlich begeistert ob bremsen und starkes beschleunigen aus dem Stand.
Beim beschleunigen hab ich nur wirklich minimale durchdrehende Reifen.
Beim Bremsen in Kurven von 160 auf 100 runter, fühle ich mich noch sehr sehr sicher, kein rutschen oder sonstiges Gefühl des ausbrechens.

Fahrgefühl im Trockenen: Im Prinzip das gleich, es fühlt sich für mich so an als würde er sehr an der Straße haften, als würde er unheimlich viel Grip haben, was ich schön finde.
Bremsen im Trockenen kann ich absolut nichts beanstande.
Was ich außerdem sehr schön finde ist, das er unheimlich Präzise einlenkt, deutlich besser wie mein SR.

Verbrauch werde ich mal nach 5.000km nachmessen.

Was mir anfänglich negativ aufgefallen ist, das er am schwimmen war.
Also es hat sich so angefühlt, ja wie kann ich das erklären. Als wäre er instabil und hätte zu viel Spiel nach links und rechts.
Das hat sich jedoch komischer oder auch glücklicherweise nach ein paar Tagen gelegt.

Also Fazit bis hier her: Klasse Reifen, wir hatten bereits an einem Tag Schnee liegen, da waren sie jedoch noch nicht drauf. Sobald neue Erkenntnisse da sind melde ich mich wieder 🙂

Gruß
Jason

Beste Antwort im Thema

Gibts mehr als Reichlich. Ist die Standardgröße bei den Kleinwagen. Wenn man mit etwas weniger Arroganz von oben herab blickt erkennt man das auch...

290 weitere Antworten
290 Antworten

naja so nem Test ist immer eine Momentaufnahme von fast neuen Reifen

Nokian sind z.B. dafür bekannt einiges an Strecke zu benötigen bevor sie 100%ig arbeiten

das wird in so einen Test nicht berücksichtigt sondern man fährt alle Reifen gleich an und testet dann

und wenn da die rutschige Schicht bei nen Nokian noch net 100% runter ist sackt er natürlich in den Ergebnissen ab

Conti sind dafür bekannt auf Tests optimiert zu sein. Und mit etwas Modellpflege kann man durchaus einen Reifen ein paar jahre an der Spitze halten, gabs in der Vergangenheit auch

Bei der kleinen Testgröße landet der TS850 beim ADAC auf Platz 6. Aber kann ja jeder selbst erkennen.

nur die Frage wer so ne Spielzeuggröße fährt

Ähnliche Themen

Gibts mehr als Reichlich. Ist die Standardgröße bei den Kleinwagen. Wenn man mit etwas weniger Arroganz von oben herab blickt erkennt man das auch...

Habe z.z. auch noch den Conti TS850 montiert, der Nokian WR D4 liegt nebst schon in der Garage und wartet auf den ersten Schnee :-)

Mein Fazit zum TS850:
Top Reifen auf trockener sowie nasser Fahrbahn, Aquaplaning bei nässe ist auch sehr gut.
Sehr sportlicher Reifen mit einem für Winterreifen sehr direktem einlenkverhalten.
Auf Schnee entspricht er nicht den ansprüchen die diverse Reifentests vorgaukeln.
Mangelhafter Schneegrip und das Matschverhalten ist m.M.n. schon grenzwertig -das schaft auch einen Nexen...
Es ist halt ein Winterreifen der sportlich ist, aber keinen Schee mag^^ -Vorsicht Sarkasmus-

Somit steigt die Vorfreude über einen Schneereichen Winter um den WR D4 mal ausgiebig testen zu können :-)
Fahre die Reifen in 205/55/16 auf einem Audi A4 Avant

Hm, auf Schnee gilt der TS850 als spitze, zumindest wenn er nicht so alt ist und noch genügend Profil hat.

Zitat:

@Scour schrieb am 14. November 2015 um 16:06:26 Uhr:


Hm, auf Schnee gilt der TS850 als spitze, zumindest wenn er nicht so alt ist und noch genügend Profil hat.

Ich hab ihn voriges Jahr neu gekauft, noch fragen?

Servus,na ja alles nicht so schlimm laut Wetterexperten gibt es einen sehr milden Winter mit wenig Schnee 🙂

Ich bin beileibe kein Conti-Fan, aber schlechts sind die neu eigentlich nie .... es sei denn man erwischt wieder ein Muster das nicht im Handel landen sollte und durch extremen Verschleiß auffällt.

BTW, in meiner Zeit als Außerndienstler hab ich so einige WR gehabt die nach einem Winter auf der Antriebsachse unter 4mm waren, was sagt "letztes Jahr" in deinem Falle aus 😉 ?

Zitat:

@Bolzenheini schrieb am 14. November 2015 um 18:38:12 Uhr:


Servus,na ja alles nicht so schlimm laut Wetterexperten gibt es einen sehr milden Winter mit wenig Schnee 🙂

Da hab' ich aber Gegenteiliges gehört. Und die Winterflaute nach einem ersten kurzen Anmelden mit Schneefall im Oktober hatten wir ja auch die letzten Jahre. Ich schätze mal, dass es im Januar dann wieder rund geht. Ich kann's kaum erwarten, dass ich endlich meine Schlappen testen kann, um zu sehen, ob ich neue Reifen brauche ..

Zitat:

@Scour schrieb am 14. November 2015 um 20:05:01 Uhr:


Ich bin beileibe kein Conti-Fan, aber schlechts sind die neu eigentlich nie .... es sei denn man erwischt wieder ein Muster das nicht im Handel landen sollte und durch extremen Verschleiß auffällt.

Kannst du das mal näher erläutern? Eigentlich sollten doch die Reifen, die in den Verkauf kommen, nahezu gleich sein. Abgesehen von der normalen Streuung.

Ich hab auch mal in ca. 14:00km auf der Antriebsachse den Premium Contact plattgefahren. Mit dem Auto war ich über 10 Jahre unterwegs und diese schwache km-Leistung hatte ich mit keinen anderen Reifen auf dem Auto. Hab wohl ein besonderes Modell erwischt. Hab ihn gekauft als er brandneu war. Eine Bekannte hatte 2 Jahre später den gleichen Reifen der normalen Verschleiß hatte.

Bei Tests von Autobild wurde ein Conti mitgetestet der alle anderen auf nasser Fahrbahn nass machte ... aber nach ein paar Runden auf trockener Straße Profilblöcke abgeworfen hat. Conti erklärte das man versehentlich Modelle geschickt hat die nicht für den Handel oder Tests gedacht waren. Ist wohl eher so das man einen speziell optimierten Nassreifen geschickt hat ohne daran zu denken das er auch auf trockener Fahrbahn hart rangenommen wird.

Vor wenigen Jahren hat sich einConti auch beim sport auto Test nach ein paar Runden aufgelöst; auf nasser Fahrbahn war er sehr gut. Ein Jahr darauf hat er gut durchgehalten, landete aber bei Nässe recht weit hinten .

Schon oft wurde Conti verdächtigt rein auf Tests zu optimieren, scheint wirklich so zu sein.

Aktuell haben wir hier im Forum einen Thread über stark erhöhten Verschleiß

Konntest du den/die Reifen reklamieren? Verschleißteile, wo man Reifen mit reinzählen kann, sind zwar nicht selten von Garantie und anderen Verbraucherfreundlichen Regelungen ausgenommen, aber wenn die Kilometerleistung so gering ist, kann's ja fast nur ein Mangel sein.

Wie sieht es eigentlich bei Nokian aus? Haben die den Ruf langlebig zu sein? Und wie tief schneiden die ihre Lamellen? Auf dem Sportage sind Nokian WR G2 SUV drauf und bei dem sieht man am Rand, dass die Lamellen langsam weggeschliffen sind, aber auf der restlichen Fläche sind sie noch top. Und das nach glaube 4 Jahren (~15.000-20.000 km).

Der WR D3 hatte im Vergleich zum Alpin A4 einen etwas erhöhten Verschleiß bei unserem Golf V TDI. Der WR G2 hatte zuletzt jedenfalls eine sehr gute Haltbarkeit. Über den Verschleiß beim WR D4 wird es vermutlich noch keine Erfahrungswerte geben.

Zitat:

@Scour schrieb am 14. November 2015 um 20:05:01 Uhr:


BTW, in meiner Zeit als Außerndienstler hab ich so einige WR gehabt die nach einem Winter auf der Antriebsachse unter 4mm waren, was sagt "letztes Jahr" in deinem Falle aus 😉 ?

Das ich den Reifen voriges Jahr (2014) neu gekauft habe, 6000km gefahren bin und was die fahrbarkeit bei Schnee betrifft bin ich unzufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen