Erfahrungen mit niedrigem Hubraum

Hallo zusammen

Ich bin was Autos betrifft absoluter Laie und auf der Suche nach einem neuen KFZ. Die etwas aktuelleren Fahrzeuge besitzen heut zu Tage sehr wenig Hubraum. 125 PS aus einem 1-Liter beispielsweise. Taugen diese Motoren oder fliegen mir diese bei 150'000 um die Ohren? Was sind euee Erfahrungen damit?

79 Antworten

Ich mag diese winzigen Motoren nicht. Wenn sie nicht aufgeladen sind (also kein Turbolader oder Kompressor verbaut ist), ziehen sie elendig lahm durch, und werden erst kurz vor dem Drehzahlbegrenzer lebendig - mein liebstes Beispiel wäre hier ein VW EcoUp mit 1,0 - Liter - Saugmotor. Und wenn sie aufgeladen sind, haben sie nicht selten ein gigantisches Turboloch - VW T-Roc 1.0 TSI in der stärkeren Ausbaustufe. Nur leicht aufgeladen sind die für meinen Geschmack brauchbar, jedoch kommt dann noch hinzu, dass aktuelle 1 - Liter - Pkw - Motoren immer nur drei Zylinder haben. Dies macht sich in heftigen Vibrationen (schönes Beispiel wäre hier ein Hyundai i20 1.0) oder in ohrenbetäubendem Brummen (Ford Puma 1.0 Eco Boost), jeweils im unteren Drehzahlbereich, bemerkbar. Manchmal wird auch beides in Kombination geliefert.

Ich kann nur jedem dazu raten, eine gewisse Mindestmenge an Motorvolumen, natürlich jeweils fahrzeugabhängig variierend, und eine gewisse Mindestanzahl an Zylindern (4) zu bevorzugen. Ich war mal mit eines Kumpels Mazda 3 mit 120 PS unterwegs. 2 Liter Hubraum, 4 Zylinder, keine Aufladung. Der Motor zog ab Leerlaufdrehzahl wunderbar gleichmäßig, vibrations, - und dröhnarm, dazu kräftig und spontan los, allerdings mit geringerem "Punch" im Vergleich zu ähnlichen Modellen mit Aufladung. Selbst ohne direkten Vergleich ein deutlicher Mehrwert, natürlich nur, wenn einem die genannten Kriterien auch wichtig sind.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Mai 2024 um 08:46:10 Uhr:


… es gibt Autos, wo du für jeden Mist das komplette Triebwerk ziehen musst, um irgendwo dran zu kommen.
Das hat natürlich auch Einfluss auf die Wartungs- und Reparaturkosten.

Nicht nur das. Jedesmal, wenn Dinge auseinander und wieder zusammen gebaut werden müssen, können dabei Fehler passieren. „Never touch a running system“ kann man bei vielen verbauten Autos nicht immer durchhalten.

Kauf dir ein Auto mit Elektroantrieb. Da kann nicht viel kaputtgehen und er ist praktisch wartungsfrei. Er ist laufruhig wie ein Zwölfzylinder, durchzugsstark und günstig im Unterhalt.

1.0 Dreizylinder, nach 200000km Kopfdichtung und Kette getauscht. Honspuren noch i.O. und läuft weiterhin. Oelverbrauch 1.0 ltr / 15000km.
Mit neuer Kette sollte er nochmal 200000km laufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. Mai 2024 um 10:56:59 Uhr:


Kauf dir ein Auto mit Elektroantrieb. Da kann nicht viel kaputtgehen und er ist praktisch wartungsfrei. Er ist laufruhig wie ein Zwölfzylinder, durchzugsstark und günstig im Unterhalt.

Ja aber dieser sind halt deutlich über melmem Budget. Zumindest wenn man mehr als 150km Reichweite möchte.

Was wäre denn dein Budget?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. Mai 2024 um 13:11:44 Uhr:


Was wäre denn dein Budget?

10-15'000 (Schweizer Preise), natürlich hätte ich mehr zur Verfügung, aber im Moment möchte ich einfach nicht mehr ausgeben. Natürlich kann man für das Geld kein V6 mit 700 PS erwarten, geschweige denn einen Tesla. 🙂

Zitat:

@Aydown schrieb am 17. Mai 2024 um 17:10:34 Uhr:



10-15'000 (Schweizer Preise), natürlich hätte ich mehr zur Verfügung

Natürlich! 😛

Hubraum ist durch nix zu ersetzen, der Spruch gilt immer noch.

Fahre selber einen 2 Liter Turbo Motor, wird jetzt 10 Jahre alt und läuft immer noch wie ein schweizer Uhrwerk.

Ganz wichtig, lass die Werkstatt nur das nötigste machen, sobald die anfangen am Motor rumzuschrauben hast du verloren.

Ölwechsel,mehr wird an meinem Motor nicht gemacht und den mache ich selber.
Die Zündkerzen werden alle 5 Jahre getauscht, kann man auch selber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen