Erfahrungen mit neuen Dunlop SP Quattromaxx 275/40R21
G´day!
Zur Vorgeschichte:
wir hatten bis zum Herbst 2013 Dunlop SP Quattromaxx XT "designed by Pinninfarina" :-) auf den 21-Zöllern, die nach ca 13.500 km komplett blank waren. Dies, obwohl wir nicht schneller als 130 km/h auf Autobahnen gefahren waren und keine Kurvenfresser sind. Soll heissen, wir sind mehr cruiser als sportliche Fahrer.
Dann kamen im Oktober 2013 die Winterräder 255/55R18 von Nokia auf 18-Zöller Felgen drauf, mit denen wir sehr zufrieden waren.
Der VW Händler unseres Vertrauens hatte das Problem erkannt und bewirkte, dass wir am vergangenen Freitag neue Dunlop SP Quattromaxx erhalten haben. 2 der 4 Reifen wurden von Dunlop übernommen, das war nett. Wir mussten vom gleichen Hersteller die gleichen Reifen akzeptieren. So weit so gut, haben wir gemacht.
Nachdem wir am Wochenende ca 200 km mit den neuen Dunlop gefahren waren, sind wir frustriert über den neuen Reifensatz.
Der Touareg verhält sich wie von einer anderen Welt! Der Wagen zieht zur Mitte der Strasse oder zum Rand, bei Spurrillen weiss man nicht, wohin man eigentlich fahren soll, wieder zur Mitte der Strasse oder zum Rand und das sehr heftig. Ständig muss die Lenkung korrigiert werden, ein Fahren in der Mitte der Strasse ist nicht möglich. Ein entspanntes Fahren ist definitiv unmöglich.
Zur Erinnerung: wir hatten bis Herbst 2013 den SP Quattromaxx XT drauf, jetzt den SP Quattromaxx ohne XT und mit anderem Profil. Wir haben uns das Reifenprofil des SP Quattromaxx XT im Internet angesehen und ausgedruckt und mit den neu aufgezogenen SP Quattromaxx - ohne XT - verglichen. Es fehlen zwischen der zweiten und dritten Längsrille die Einkerbungen im Profil.
Keine Ahnung, ob das der Grund für die katastrophale Eigenschaft der Reifen ist. Dennoch der Touareg II ist bei Spurrillen nahezu unfahrbar und eine Vollbremsung wäre ein einziges Disaster. Wir fahren tatsächlich vom Rand zur Mitte der Strasse und ein vernünftiger Geradeauslauf ist unmöglich.
Das Fahrwerk wurde zusätzlich vermessen und ist in Bestzustand.
Wir werden am Montag die Angelegenheit klären müssen, das Resultat werden wir hier dezidiert beschreiben.
Fazit: wir wissen nicht, was uns Dunlop "angedreht" hat. Eines ist sicher, der jetzige Reifen ist deutlich schlechter im Fahrverhalten als der, den wir bis Herbst 2013 montiert hatten.
Cheers! The aussies
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Na bitte,
> sei´nicht so "geizig" mit dem "Danke-Daumen-Klick" 😛
oder "klemmt" dann Deine Tastatur ? 😁
Nö, der tasmanische Teufel hat die Mus gefressen 😁
sorry for that mates! Wir haben es eben doppelt nachgeholt.
Übrigens, der Touareg II als V6 tdi mit 245 PS wurde zum beliebtesten SUV 2013 in der Kategorie Luxury SUV over $65,000 bei uns in Australia gewählt. 😁😁😁
http://www.racq.com.au/.../...ralias_best_cars_2013_volkswagen_touareg
A propos Ostern, hier eine wahre Gegebenheit mit Hans-Foachim "Striezl" Stuck. Er befand sich vor einigen Jahren auf einem Langstreckenflug und wurde von einer Stewardess gefragt, wie er seine Eier zum Frühstück haben wolle. Er antwortete: gekrault. That rocks mates !!! 😁
do happy easter!
cheers! the aussies
Ich fahre die Reifen jetzt eine Sommersaison 17000km und vorne sind noch gut 6,5mm drauf hinten ca. 5mm.
Das bedeutet das die Reifen ca. 40-50tkm halten bevor sie auf 2mm runter sind.
Fuer mich i.O. das heisst am Ende des 2. Sommers brauche ich neue.
Das ist sowieso mein Wechselintervall fuer meine Reifen.
Und noch immer sehr zufrieden Bernd
Ähnliche Themen
Absolut, die Reifen sind nach wie vor sehr leise.
Besonders bei hoeheren Geschwindigkeiten.
Welchen Luftdruck fährst du denn jetzt ?
Fahre einen Audi Q3 mit 255/ 35 R20 97Y R01 Dunlop SP Quattromaxx.
Audi sagt 2.3 bar
Dunlop 2.0 bar rundherum.
Was würdet ihr empfehlen .
Die Fahrzeughersteller geben grundsaetzlich hoerere Druckwerte an.
Kommt darauf an wie sich das Auto faehrt und wie der Reifen "steht".
Insbesondere die Autohersteller wollen das Fahrverhalten des Autos auch mit dem Luftdruck beeinflussen.
Bei meinen BMWs z.B. generell vorne deutlich weniger wie hinten obwohl das Auto 50/50 Gewichtsverteilung hatte.
Aber mit weniger Luftdruck vorne schiebt das Auto eher ueber die Vorderachse und ist weniger "giftig" beim Fahren.
Ich fahre z.B. rundum 2,5 bar statt 2,3 und 2,5 wie VW sagt beim V6
Kurioserweise steht bei meinem neuen V8 in der Tuer 2,3 rundum.
Danke, also wäre es besser die empfohlenen Werte des Reifenherstellers zu nehmen 🙂
kann man so nicht sagen.
Ich stell mir meine Autos immer individuell ein.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 2. Juni 2015 um 11:23:18 Uhr:
Ich stell mir meine Autos immer individuell ein.
Genau. Die kleinen Fahrzeuge (Corsa C und Polo 6R) bekommen 2,5bar, beim Dicken teste ich gerade die Sommerreifen (sind aber nur die 265er) mit 3,0bar, bisher ohne negative Auswirkungen auf Fahrverhalten (Luftfahrwerk) oder unregelmäßigen Verschleiß, dafür aber mit geringerem Spritverbrauch.
Gruß,
Frank
In der Regel sind beide Werten zu testen, wenn sich die Werte von Reifenhersteller und PKW Hersteller unterscheiden.
Wir haben von den Winterreifen Nokian Winter WR SUV 3 auf Conti gewechselt und können zumindest über die Nokian sagen, dass sie das Beste sind, was wir jemals auf einem Touareg im Winter gefahren sind. Da kann kein anderer Winterreifen dagegen anstinken.
Die Contis müssen sich erst allen Sommerwitterungen beweisen, dann lässt sich ein Urteil bilden.
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 2. Juni 2015 um 11:52:09 Uhr:
Genau. Die kleinen Fahrzeuge (Corsa C und Polo 6R) bekommen 2,5bar, beim Dicken teste ich gerade die Sommerreifen (sind aber nur die 265er) mit 3,0bar, bisher ohne negative Auswirkungen auf Fahrverhalten (Luftfahrwerk) oder unregelmäßigen Verschleiß, dafür aber mit geringerem Spritverbrauch.Zitat:
@alderan_22 schrieb am 2. Juni 2015 um 11:23:18 Uhr:
Ich stell mir meine Autos immer individuell ein.Gruß,
Frank
Gelobt sei was hart macht 😁
3.0 Bar waere mir etwas zu hart und vor allem auf der Vorderachse ein bischen zu nervoes.
Je haerter die Reifen aufgeblasen werden desto mehr laufen sie Spurrillen hinterher.
Sprit sparen bezweifle ich, eher im Gegenteil!
Bei so hohem Luftdruck wird der Hebel eher kleiner [Aufstandsflaeche in Laengsrichtung] und der Rollwiderstand damit hoeher.
Die Hebelwirkung ist auch einer der Gruende warum groessere Raeder BESSER rollen als kleinere.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 9. Juni 2015 um 07:56:32 Uhr:
Gelobt sei was hart macht 😁
Darum hab ich das Fahrwerk auch auf "Comfort" stehen, man wird halt nicht jünger 🙄
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 9. Juni 2015 um 07:56:32 Uhr:
3.0 Bar waere mir etwas zu hart und vor allem auf der Vorderachse ein bischen zu nervoes.
Je haerter die Reifen aufgeblasen werden desto mehr laufen sie Spurrillen hinterher.
Sprit sparen bezweifle ich, eher im Gegenteil!
Bei so hohem Luftdruck wird der Hebel eher kleiner [Aufstandsflaeche in Laengsrichtung] und der Rollwiderstand damit hoeher.
Die Hebelwirkung ist auch einer der Gruende warum groessere Raeder BESSER rollen als kleinere.
Die (relativ geringen) negativen Auswirkungen auf Spurrillen bei hohem Druck nehme ich dafür in Kauf, daß sich die Reifen bei empfohlenem Druck sonst so schwammig anfühlen, das nervt mich mehr. Auf dem Corsa habe ich vor Kurzem vorne neue Reifen draufbekommen, die hatten am Anfang natürlich noch den vom Reifenonkel eingestellten und empfohlenen Druck drauf, habe ich dann schnell wieder nach oben geändert.
Und die Geschichte mit dem Verbrauch habe ich vor einiger Zeit am Corsa durchgespielt, zumindest bei den von mir verwendeten Drücken (ich glaube max. 3,5 bar) hat sich das nicht negativ ausgewirkt, aber gerade im Bereich bis ca. 2,8 bar hatte ich bei den kleinen Reifen messbar weniger verbraucht. Negative Auswirkungen auf den Rollwiderstand vermute ich eher bei noch deutlich höheren Drücken. Ich erinnere mich noch dunkel an eine Versuchsreihe mit Rennradreifen, die von einer großen Radsportzeitschrift durchgeführt wurde, da kam es auch zu überraschenden Ergebnissen, gerade mit dem erhöhten Rollwiderstand bei sehr hohem Druck hat kaum einer gerechnet. Meiner Meinung nach verlässt man lediglich den Komfortbereich, wenn man die Herstellervorgaben moderat überschreitet.
Meine Erfahrungen gelten aber natürlich nicht für Niderquerschnittreifen, daher hier eventuell nicht ganz passend 😉
Gruß,
Frank
Nun ja bei Mountainbikereifen ist es genau umgekehrt.
Mit 2bar rollen die (Breit) Reifen deutlich leichter als mit 3,5bar und dies wurde gemessen von Bikezeitschriften.
Kleine Anmerkung auf den Reifen gibt es aus gutem Grund auch immer einen Hinweis fuer den Maximaldruck.
MaxPressure=XX psi