Erfahrungen mit Micor-Precision 3.13 und Ampire m80.4?
Hallo,
ich möchte den Klang meines NCDC 2015 deutlich verbessern und nicht den 3. Wagen hinter mir mit Musik beglücken. Man empfahl mir ein System von Micro-Precision Serie 3 an einem 4 Kanal-Verstärker von Ampire, m80 4.
Die Lautsprecher sind nicht billig, hören sich an der Wand gut an, über die Firma kann ich nur wenig finden.
Gibt es jemanden, der die Lautsprecher bei sich verbaut hat? Lohnt sich das "s" in der Serie für den 5.28 Hochtöner?
Wenn es auch noch eine Empfehlung für einen high-low-Adapter mit aus-Eingang für einen mp3-Player gäbe, äre es toll.
Grüße
Andi
39 Antworten
Ich hatte den Eindruck, dass es sich bei dm Hersteller um eine Firma handelt, die Lautsprecher in einer sehr guten Qualität herstellt. Warum soll er, der mit dem Einbau nichts zu tun hat, äußern, dass eine Dämmung bei dieser Serie nicht unbedingt notwendig sei, bei den anderen auf jeden Fall vorgenommen werden sollte.
Aber ich bin Akkustiker, leider. Und leider traue ich mir nicht zu, die Klamotten selber einzubauen. Die Tür ist relativ dicht, weil dort auch Sensoren für die Airbags verbaut sind. Wenn ich das nicht wieder so hinbekomme, habe ich ein Problem. Also bin ich Fachleuten ausgeliefert - wie in vielen anderen Bereichen auch - und merke erst später, ob ich wirklich mit Fachleuten geredet habe.
Mal sehen, was ich mache.
Der Airbag-Sensor ist innen in der Tür verbaut, den braucht man nicht zu beachten !
Frag mal Omega-San !
Du brauchst 2 Quadratmeter Bitumen- oder Alubutylmatten und nen Eimer Paste für die TVK dazu noch Einbauringe (selbstgesägt oder gekauft)
Zitat:
Original geschrieben von andi1965
und merke erst später, ob ich wirklich mit Fachleuten geredet habe.
Mit wem hast du denn geredet ??
Mit einem von "Die Ohrenbahrung ??"
Also die Omega Türen sind wirklich nicht gerade die einfachsten.
Ohne an der Optik oder Blech was zu verändern hört die Einbautiefe bei ca. 64mm auf. Große Magnete gehen auch nicht weil die Öffnung im Blech nicht rund sondern oval ist.
Die Türverkleidung ist dicht, soll heißen es ist zwar ein LSP Gitter vorhanden, zusätzlich aber noch mit Teppich überzogen.
Ist stehe gerade davor ein Loch rein zu schneiden, Originaloptik hin oder her.
Trotz stabiler dämmung am Innenblech, Außenblech und der Türverkleidung vibriert es immer noch ganz leicht und die Mittenfreqenzen kommen viel besser rüber ohne die Verkleidung.
Der Hochtöner ist original in der Türverkleidung verbaut und somit die Bühne ziemlich unten. Wenn System nachgerüstet wird muss der Hochtöner entweder auf die Spiegeldreiecke oder auf die A Säule.
Der Airbagsensor befindet sich unten im hinterem Bereich der Tür auf einem großen Blechträger, dieser ist mit dem Außenblech vernietet. Ich hab die Originalfolie, die für den Airbag zuständig ist, entfernt und durch Bitumen und Alubutyl ersetzt. Alles schön dicht gemacht ungefähr so groß wie die Folie vorher war.
Beim Innenblech Dämmen muss man ein wenig blind arbeiten aber es geht.
Man hat zum Dämmen nicht viel Öffnungen zur verfügung (max 3 Stück drm. 10 - 15cm).
Hier sind zierliche Hände vom Vorteil. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
Ohne an der Optik oder Blech was zu verändern hört die Einbautiefe bei ca. 64mm auf. Große Magnete gehen auch nicht weil die Öffnung im Blech nicht rund sondern oval ist.
Stichsäge mit Metallblatt könnte Abhilfe bringen !
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
Beim Innenblech Dämmen muss man ein wenig blind arbeiten aber es geht.
Man hat zum Dämmen nicht viel Öffnungen zur verfügung (max 3 Stück drm. 10 - 15cm).
Hier sind zierliche Hände vom Vorteil. 🙂
Und innen reinigen nicht vergessen ! Auch wenn man sich dabei ein wenig durch die Unzugänglichkeit schwertut !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Stichsäge mit Metallblatt könnte Abhilfe bringen !
Natürlich, es gibt aber genügend TMT-s die auch so reinpassen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Und innen reinigen nicht vergessen ! Auch wenn man sich dabei ein wenig durch die Unzugänglichkeit schwertut !
Ich hab gute Erfahrung mit Aceton gemacht.
Ja, die Position der HT gefällt mir auch nicht. Ich hatte vorgeschlagen, die in das Spiegeldreieck zu verbauen. Muss man eigentlich auch darauf achten, dass sie auf den Fahrer gerichtet sind?
Ich hatte die Verkleidung noch nicht ab. Aber das mit dem Teppich stört mich eigentlich auch. Aber ein auffälliges Gitter möchte ich da eigentlich auch nicht dran haben.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Der Airbag-Sensor ist innen in der Tür verbaut, den braucht man nicht zu beachten !Frag mal Omega-San !
Du brauchst 2 Quadratmeter Bitumen- oder Alubutylmatten und nen Eimer Paste für die TVK dazu noch Einbauringe (selbstgesägt oder gekauft)
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Mit wem hast du denn geredet ??Zitat:
Original geschrieben von andi1965
und merke erst später, ob ich wirklich mit Fachleuten geredet habe.Mit einem von "Die Ohrenbahrung ??"
Wenn es funktioniert hat, habe ich eine PN verschickt.
Von Aceton rate ich dringend ab, das ist viel zu aggresiv! Niemals mit Aceton an lackierte Bleche gehen es sei denn man möchte sie Abbeizen! Halb flüssige Lackpampe auf der Tür wird keinen Spaß machen.
Normalerweise klebt in ner Tür maximal Hohlraumversieglung die runter muss, dafür reicht heißes Spühlwasser. Zum entfetten vorm bekleben nimmt man Silikonentferner, Benzin oder Spiritus.
Also wenn sogar die äußerst billige LAckierung meines Focus das Aceton aushält............zudem habe ich es auch schon für andere Sachen verwendet ............PLASTIK wird aber angegriffen, wenn man zu lange reibt. Das aus dem Auto zwar nicht, aber normale Plastiksorten !!
Zudem : es soll ja nicht der LAck poliert werden, sondern die Innenseite eines zumeist fettverschmierten Türblech gereinigt werden ! Autolacke halten Aceton (genau wie Benzin) aus, jedenfalls bei kurzer Einwirkdauer. LAnge kann man es sowieso nicht einwirken lassen, es verdunstet rasch!
Zudem ist es geruchlos (nach einigen Sekunden ) und hinterlässt keine Rückstände !
Benzin würd ich nicht nehmen, das Auto stinkt sonst.
Darf man mal fragen wo Du herkommst? PLZ?
Vielleicht kann man einen ordentlichen Fachhändler empfehlen.
Hier mal ein kleiner Bericht,
wie der Einbau eines TMT aussehen sollte.
http://freenet-homepage.de/carandhifi/faq2.htm
Und das ist UNABHÄNGIG aus welchem Material der gebaut ist,
da JEDER Lautsprecher
seine Umgebung zum mitschwingen anregt.
Dieses mitschwingen läuft aber Gegenphasig ab
und so kommt es zu Auslöschungen im Frequenzgang.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
kann auch von aceton dafür nur ABRATEN!
Den Tipp hab ich damals beim Kauf vom Dämmzeug beim Händler bekommen und natürlich befolgt. Die Hohlraumversiegelung
war damals im unterem Bereich der Tür hartknäckiger vie weiter oben und da hat Aceton mehr gebracht wie Spiritus. Die saubere Fläche sah nacher nicht irgendwie beschädigt aus und Lack war auch noch dar.
In wie fern es dem Lack schaden könnte, hab ich mir gar keine Gedanken gemacht. War damals nur glücklich die Pampe vom Blech runter zu haben.
Vll war es stark verdünnt. Unsere Schweißer nehmen wirklich Aceton zum abbeizen wenn an lackierten Teilen nochmal nachgebessert werden muss. Mit nem feuchten lappen kannst du in ein paar Sekunden das Blech frei legen. Aber mehr wie abraten kann ich nicht 😉
Ich persönlich würde auch kein Aceton nehmen...vielmehr empfehle ich Nigrin Kaltreiniger, das hat bei mir wirklich super funktioniert und ist dazu auch lackunwirksam. Und es geht wirklich alles Mögliche damit ab, Wachs, Teer, Fett....
Gruß Tecci
KAltreiniger ginge auch, ja........oder so eine Art Waschverdünnung !
Bremsenreiniger aus der Sprühdose geht auch.......
Bei mir war allerdings diese Wachsschicht so zäh, daß ich mir sicher bin, daß es mit heissem Wasser und Spüli nicht gegangen wäre.
In der Heckklappe dagegen keine Spur von Wachs.........die sparen wohl bei Ford 😠😠