Erfahrungen mit MB 100

Mercedes C-Klasse W205

Könnt Ihr mir mal Eure Erfahrungen mit der MB 100 Garantie schildern. Hat sich der Abschluss dieser Garantie bei Euch gerechnet, bzw, hätte es sich gerechnet, sie abzuschließen. Ab welchem Jahr traten gegebenenfalls durch die MB 100 abgesicherte Probleme bei Eurem W205 auf und welcher Art waren diese?

Lieben Dank für Eure Entscheidungshilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mikash schrieb am 13. November 2020 um 21:07:22 Uhr:


Ja nicht bei allen Herstellern.

deshalb schrieb ich auch:

Zitat:

@hotfire schrieb am 13. November 2020 um 20:16:26 Uhr:


bei den meisten Herstellern bereits in der Garantie ausgeschlossen sind.

Und wenn es bei Kia 20 Jahre Garantie auf alles geben würde und die sogar verschlissene Reifen kostenfrei wechseln würden - ich nutze nur deutsche und US Fortbewegungsmittel.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe hier mal ein paar Beiträge rausgenommen, die nichts mit dem Thema zu tun hatten. Bitte bleibt bei Thema und dies ist nicht die Diskussion über die MB-Qualität und/oder die Ausrichtung des Konzerns, sondern Erfahrungen mit der MB-100.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 13. November 2020 um 16:16:16 Uhr:


Es ist wie eine Wette, mal gewinnt man und mal verliert man. Rechnen tut es sich nie, weil wenn Störungen auftreten hat man auf jedenfall Ärger und wenn man es nicht selber zahlen kann, daher will man sich ja absichern, ärgert man sich mit der Versicherung rum. Ich bin mit meinem Wagen zufrieden, warum eine MB100 im Anschluss? Auto C450T ziemlich voll .. in diesem Sinne.. schönes Wochenende

Kurze Rückmeldung, hatte ja nicht die junge Sterne Garantie verlängert. Der Wagen c450 t läuft und läuft. Service jährlich und fertig. Gespart und angelegt ist die Versicherung. Habe vielleicht auch Glück mit dem Wagen . Gruß

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 10. August 2023 um 19:25:54 Uhr:



Zitat:

@HavannaClub schrieb am 13. November 2020 um 16:16:16 Uhr:


Es ist wie eine Wette, mal gewinnt man und mal verliert man. Rechnen tut es sich nie, weil wenn Störungen auftreten hat man auf jedenfall Ärger und wenn man es nicht selber zahlen kann, daher will man sich ja absichern, ärgert man sich mit der Versicherung rum. Ich bin mit meinem Wagen zufrieden, warum eine MB100 im Anschluss? Auto C450T ziemlich voll .. in diesem Sinne.. schönes Wochenende

Habe vielleicht auch Glück mit dem Wagen . Gruß

Vor Jahren war die Qualität aber noch eine bessere.

Zitat:

Vor Jahren war die Qualität aber noch eine bessere.

Auch so ein Gerücht! Ich bin schon zu lange auf der Straße, um daran zu gleuben. Aber die Erinnerung verklärt eben alles - oder die Erzählung vom Papa!

Ähnliche Themen

Zitat:

@36/7M schrieb am 10. August 2023 um 23:37:50 Uhr:


Auch so ein Gerücht! Ich bin schon zu lange auf der Straße, um daran zu gleuben. Aber die Erinnerung verklärt eben alles - oder die Erzählung vom Papa!

Nix Gerücht (ein Gschichtl von Dir)

Wenn man aus unterschiedlichen Jahrgängen (1987, 1999, 2019) Fahrzeuge in der Garage hat und sie im Detail vergleicht (bezogen auf den Stand der Technik zu der Zeit) merkt man die Veränderung zur 'Kurzlebigkeit' in der Branche sehrwohl.

Aber es geht hier um MB 100 ! 😁

GreetS Rob

Hallo zusammen,

gibt es hier im Forum jemand, welcher seine MB-100 > 9 Jahre verlängert hat? Bei meinem S205 C 180 T Benziner aus 7/15 mit 110000 km Laufleistung steht jetzt wieder die Verlängerung für 639 Euro an und wie jedes Jahr bin ich am hin und her überlegen. Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.
Schöne Grüße vom Bodensee

Also hast du schon knapp 5000 Euro für das gute Gewissen bezahlt? Was war denn bis jetzt die Gegenleistung?

Nein. Ich habe die C-Klasse als Jahreswagen gekauft und hatte noch 2 Jahre Junge Sterne. Danach habe ich für 2 Jahre 500 Euro bezahlt und dann jährlich verlängert. Die ersten 3 Jahre hat es sich definitiv gelohnt, Reparaturkosten von fast 10000 Euro insgesamt. Seit 3 Jahren ist Ruhe und nur Wartung angesagt.

Ich habe schon beim Kauf meiner C-Klasse (EZ 2016, gekauft 2017) einen größeren vierstelligen Betrag auf die Seite gelegt und ihn seither jährlich um einen Betrag in der Größenordnung einer MB100-Jahresprämie aufgestockt. Damit versichere ich mich selbst. Ich müsste mich also im Schadensfall mit niemandem über die Kostenübernahme streiten. Hatte allerdings auf über 160tkm nur eine echte Reparatur (ca. 300€). Also vernachlässigbar.
Was ich von dieser Rücklage nicht brauche, kommt in die Finanzierung des nächsten Fahrzeugs.
So, vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass es an der Qualität der 205er Baureihe nach meiner Einschätzung nichts zu beanstanden gibt und somit schwere Defekte wenig wahrscheinlich sind, rate ich von MB100 oder vergleichbaren Versicherungen eher ab. Diese Versicherung schließt zu viel von den großen Risiken aus und kostet relativ viel.
Mit freundlichen Grüßen
Riemenschneider

Vielen Dank für die Einschätzung und Mitteilung der Erfahrung. Bei mir lief es eben vor allem die ersten Jahre nicht rund und ohne MB 100 wäre es sehr teuer geworden.

Ich werde sie am Jahresende mit dann knapp 200.000 km und 6,5 Jahren nicht mehr verlängern.

Da ist vieles sowieso ausgeschlossen, dann wird bei hohen Laufleistungen nur noch anteilig gezahlt.

Das Auto hatte bisher nix, außer Inspektionen. Da kommt es billiger, das Geld zu behalten und selbst auszugeben, wenn nötig.

Wir haben einen GLB 250 (X247) 4-Matic Benzin mit 77Tsd Km 3,5 Jahre alt. Unsere MB-100 Garatie übernahm den Autausch der Bedienungsblöcke (links und rechts) am Lenkrad aufgrund defekter LED Elemente. Die Spiegelheizung rechts wurde im April diesen Jahres auf Garantie erneuert.

Jetzt kam es zum kompletten Ausfall der Ambientenbeluchtungselemente der Mittelkonsole, Fußraum vorne und hinten und an allen 4 Türen.
Unsere Mercedes-Werkstatt diagnostizierte daraufhin die folgende Ursache: Software in den Einkoppelelementen (EKE) fehlerhaft, Software kann im After-Sales nicht aktualisiert werden. Eine Reparatur sei nur in Form eines Ersatzes des jeweiligen Leitungssatzes (EKE-sind am Leitungssatz verbaut) möglich. Die Kostenabschätzung belief sich auf ca. 1500 Euro für die komplette Reparatur.
Zu unserer großen Überraschung wurde eine Deckung durch die bestehende MB100-Garantie nach Anfrage durch unsere Werkstatt von Mercedes-Benz abgelehnt. Wir können an dieser Stelle der Argumentation nicht folgen, da durch die finanziell sehr aufwendige Garantie unseres Wissens alle fest verbauten elektronischen Bauteile abgesichert sind.
Wir stimmen umso weniger mit der durch Mercedes-Benz gezeigten Verfahrensweise überein, da es sich um einen Fehler handelt, der nicht durch falschen Gebrauch, Beschädigung oder langfristigen Verschleiß eingetreten, sondern durch Mercedes-Benz bei Herstellung / Software-Ausstattung so verbaut wurde.
Die Werkstatt teilte uns weiter mit, dass dieser Fehler bei Mercedes-Benz bekannt und ausgiebig dokumentiert ist (Themennummer LI82.20-P-074718 Version 2 Funktionsgruppe 8220 Innenbeleuchtung, Stand 4.4.2023). Diesem Umstand wird aber bislang weder durch Rückruf noch Kulanz Rechnung getragen, sondern der Kunde bleibt vollständig auf den hohen Reparaturkosten sitzen.
Schriftliche Anfragen bei Mercedes-Benz auf nochmalige Prüfung unseres Kulanzantrages blieben unbeantwortet.

Angesichts dieses Szenarios stellen wir unsere nächste, nach absehbarer Ausmusterung unserer alten E-Klasse demnächst anstehende Kaufentscheidung nun doch in Frage, da gerade im Bereich der E-Fahrzeuge ein souveräner Umgang mit komplexen digitalen Bauteilen und zugehöriger Software sowohl bei Ausstattung als auch Wartung ein entscheidendes Qualitätsmerkmal darstellt. Ebenso erscheint die anstehende mögliche Verlängerung unserer MB-100-Garantie für unseren GLB vor diesem Erfahrungshintergrund als bloße Farce!

Deine Antwort
Ähnliche Themen