Erfahrungen mit MB 100
Könnt Ihr mir mal Eure Erfahrungen mit der MB 100 Garantie schildern. Hat sich der Abschluss dieser Garantie bei Euch gerechnet, bzw, hätte es sich gerechnet, sie abzuschließen. Ab welchem Jahr traten gegebenenfalls durch die MB 100 abgesicherte Probleme bei Eurem W205 auf und welcher Art waren diese?
Lieben Dank für Eure Entscheidungshilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mikash schrieb am 13. November 2020 um 21:07:22 Uhr:
Ja nicht bei allen Herstellern.
deshalb schrieb ich auch:
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. November 2020 um 20:16:26 Uhr:
bei den meisten Herstellern bereits in der Garantie ausgeschlossen sind.
Und wenn es bei Kia 20 Jahre Garantie auf alles geben würde und die sogar verschlissene Reifen kostenfrei wechseln würden - ich nutze nur deutsche und US Fortbewegungsmittel.
93 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. November 2020 um 21:39:17 Uhr:
ich nutze nur deutsche und US Fortbewegungsmittel.
Gibt es dafür einen rationalen Grund ?
Die Einzelteile aus denen die Fortbewegungmittel hergestellt werden stammen aus der ganzen Welt.
Made in Germany ist schon lange nicht mehr.
DE/US Eine wäre, dass es immer seltener wird Fahrzeuge mit Motoren zu bekommen. Bei mir käme eventuell Jaguar (GB/IN/DE) hinzu.
Zu den Garantien bzw. Versicherungen, unabhängig von den Bestandteilen und Ausschlüssen, kalkuliert werden sie so, dass der Anbieter davon profitiert. Natürlich kann man der Pechvogel sein, für den der Abschluss sinnvoll ist, finanzieren tun es aber die, die sie unnötigerweise abgeschlossen haben. In der Regel ist der Deutsche m.E. überversichert, das beruhigende Gefühl kann ich dennoch verstehen.
Ich hatte MB100 auch mal ein Jahr nach Gebrauchtkauf eines 4-jährigen CLKs. Hat nix von dem was anfiel übernommen. Beim jetzigen C300d 4M werde ich die Garantieversicherung aber wahrscheinlich abschließen, da mit dem Allradgedöns mehr potentielle Fehlerquellen vorhanden sind...wohl wissend, dass sehr viele Dinge wie Scheinwerfer, Achsteile, Softwarefehler ausgeschossen sind.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 14. November 2020 um 12:52:06 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. November 2020 um 21:39:17 Uhr:
ich nutze nur deutsche und US Fortbewegungsmittel.Gibt es dafür einen rationalen Grund ?
Die Einzelteile aus denen die Fortbewegungmittel hergestellt werden stammen aus der ganzen Welt.
Made in Germany ist schon lange nicht mehr.
Ein Kaufverhalten "...nur Deutschland und US .." ist schon sehr speziell. Und was man man an US-Autoprodukten (bis auf ganz wenige Ausnahmen) gut finden kann, erschließt sich mir nicht.(außer man ist ein Fan vom (noch) Präsidenten - soll es ja auch hier geben).
Wer das tatsächlich so praktiziert, fährt vermutlich überhaupt kein Auto. In allen Fahrzuegen stecken mehr oder weniger weltweites Know-How und Einzelteile.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
MB 100 ist im Grunde die Junge Sterne Garantie. Diese ist schon sehr umfangreich und derzeit die beste Reparaturkostenversicherung die zur Zeit Markenübergreifend angeboten wird. Bei meinem C63s werde ich im April 2021 auch um 24 Monate verlängern. Kostet 3.199€ oder durch 24 Monate geteilt 133,29 € monatlich. Das ist es mir wert Nachts ruhig zu schlafen bzw. dem Gerät auch die volle Performance abzuverlangen.
Ich habe auch schon früher (kaufe schon seit 15 Jahren junge Sterne) bei anderen Modellen immer die Garantie verlängert. Hat sich bisher immer gelohnt.
Muss aber jeder selbst wissen was er tut.
Ich empfehle sie aus eigener Erfahrung.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
@Dampfhammer2003
Verständlich, was mir dabei aber etwas ungut aufstößt, wenn es sich bei dir bis jetzt immer gelohnt hat, heißt das auf gut Deutsch, dass bei dir bei jedem Benz was wirklich teures kaputt geworden ist. Das kann man jetzt nehmen wie man will.
Ich würde auch immer so lange es geht eine Verlängerung abschließen (und mich aber mehr freuen wenn ich sie nicht brauche).
Komisch, 30 Jahre Japaner mit 3 Jahren Garantie und nur 2x eine gebraucht. Bei meinem S204 hat sich die MB100 definitiv gerechnet. Mein S205 hat jetzt noch einmal 3 Jahre bekommen für 1299€. Bis jetzt toi toi toi, 2 Anträge abgelehnt, war auch nichts wichtiges. Kann ich mit leben. Allerdings ist es auch mein Zweiter und letzter Mercedes. Was Mercedes an Listenpreisen aufruft ist im Verhältnis zur gelieferten Qualität eine Frechheit.
Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen einen neuen 520d zu fahren, Neupreis 62000€. Mein S205 stand für knapp 65000€ in der Liste. Als mein Kollege meinen S205 fuhr mußte ich mich ein wenig schämen. Der BMW ist um Welten besser verarbeitet. Alles massiv und fest, nichts knarzt oder klappert, egal wo man drückt oder worüber man fährt.
Jetzt kommt mir nicht mit dem Argument, das war ja ein 5er und ich fahre nur eine C-Klasse. Ein Passat Kombi aus 2011 ist besser verarbeitet, mußte ich ebenfalls erfahren. Ich will meinen S nicht schlechter machen als er ist und noch macht er Spaß und keinen Ärger, (Jammern auf sehr hohem Niveau). So lange das so bleibt will ich ihn behalten, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter und die sind um einiges günstiger. Ob mein Benz um ca. 20000€ besser ist als ein Opel, ein Kia oder ein Renault wage ich zu bezweifeln.
Ich habe mit meinen 64 Jahren ca. 1,5 Mio km abgerissen und 16 verschiedene Fahrzeuge selbst besessen, ich denke, ich kann mir diesbezüglich ein Urteil erlauben.
Gruß Frank
Die Aera eines W123 oder gerade noch W124 sind definitiv vorbei.
Zitat:
@gabbagand0lf schrieb am 14. November 2020 um 19:30:40 Uhr:
@Dampfhammer2003
Verständlich, was mir dabei aber etwas ungut aufstößt, wenn es sich bei dir bis jetzt immer gelohnt hat, heißt das auf gut Deutsch, dass bei dir bei jedem Benz was wirklich teures kaputt geworden ist. Das kann man jetzt nehmen wie man will.Ich würde auch immer so lange es geht eine Verlängerung abschließen (und mich aber mehr freuen wenn ich sie nicht brauche).
Nunja, gelohnt auch im Sinne von ruhigem Gewissen. Ich rechne nicht nur in Euro und Cent, sondern auch in Nerven, Gesundheit und Lebensqualität (das ist eine unbezahlbare Währung).
Das Wissen um eine Garantie beruhigt schon ungemein.
Mein Werkstattmeister beim Sternenhändler ist auch sehr Kundenorientiert. Letztlich ist auch vieles Interpretationssache wenn über die MB 100 abgerechnet wird. Da hat bisher mein Werkstattmeister für mich immer eine Lösung gefunden.
Defekte wie Steuegerät für die damalige 7G-Tronic, El. FH, Nockenwellensensor etc. waren natürlich auch dabei.
Daher, nur meine persönliche Meinung, schließe ich grundsätzlich eine solche Garantieverlängerung ab.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 14. November 2020 um 21:36:01 Uhr:
Komisch, 30 Jahre Japaner mit 3 Jahren Garantie und nur 2x eine gebraucht. Bei meinem S204 hat sich die MB100 definitiv gerechnet. Mein S205 hat jetzt noch einmal 3 Jahre bekommen für 1299€. Bis jetzt toi toi toi, 2 Anträge abgelehnt, war auch nichts wichtiges. Kann ich mit leben. Allerdings ist es auch mein Zweiter und letzter Mercedes. Was Mercedes an Listenpreisen aufruft ist im Verhältnis zur gelieferten Qualität eine Frechheit.Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen einen neuen 520d zu fahren, Neupreis 62000€. Mein S205 stand für knapp 65000€ in der Liste. Als mein Kollege meinen S205 fuhr mußte ich mich ein wenig schämen. Der BMW ist um Welten besser verarbeitet. Alles massiv und fest, nichts knarzt oder klappert, egal wo man drückt oder worüber man fährt.
Jetzt kommt mir nicht mit dem Argument, das war ja ein 5er und ich fahre nur eine C-Klasse. Ein Passat Kombi aus 2011 ist besser verarbeitet, mußte ich ebenfalls erfahren. Ich will meinen S nicht schlechter machen als er ist und noch macht er Spaß und keinen Ärger, (Jammern auf sehr hohem Niveau). So lange das so bleibt will ich ihn behalten, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter und die sind um einiges günstiger. Ob mein Benz um ca. 20000€ besser ist als ein Opel, ein Kia oder ein Renault wage ich zu bezweifeln.
Ich habe mit meinen 64 Jahren ca. 1,5 Mio km abgerissen und 16 verschiedene Fahrzeuge selbst besessen, ich denke, ich kann mir diesbezüglich ein Urteil erlauben.
Gruß Frank
Die Aera eines W123 oder gerade noch W124 sind definitiv vorbei.
Ja, heute sind die Autos halt rollende Computer. Da ist nix mehr mit Düse für den Leerlauf durchpusten und die Kiste rollt wieder. Bei meinem ersten Auto anno 1982 lag ich mehr drunter als dass ich hinter dem Steuer gesessen bin.
Wenn ich gewerblich ein Fahrzeug lease, dann bekommen unsere deutschen Hersteller von mir auch immer die Frage gestellt: "Warum habt ihr weniger Vertrauen in Eure Produkte als die ausländische Konkurrenz"?
Dann kommt meistens die Antwort, dass man Garantiepakete dazukaufen kann. Nur ich sage dann, warum bei Premium für etwas bezahlen, dass es bei Brot und Butter Gratis gibt.
Bisher waren dann die Garantiepakete einfach in der Leasingzeit ohne Mehrkosten mit drin.
Privat verhält es sich etwas anders. Da kaufe ich nicht Neu sondern Gebrauchte die jünger als 3 Jahre sind. Dann vom Händler mit Garantie, die dann aber auch verlängerbar ist. Meistens verkaufe ich dann nach 1-3 Jahren Haltedauer die Kiste wieder.
Da ich auch bereits im etwas gesetzteren Alter bin, nehme ich Service gerne in Anspruch. Der kostet aber halt auch Geld.
LG, Claus
Wie gut das Marketing funktioniert sieht man daran, dass immer von Garantie geschrieben wird.
Es ist und bleibt eine Gebrauchtwagen-Versicherung wie andere auf dem Markt auch.
Mit einer Neuwagengarantie hat das wenig bis nichts zu tun. Auch wenn einige jetzt gleich wieder meinen das korrigieren zu müssen.
Zitat:
@x3black schrieb am 15. November 2020 um 12:32:53 Uhr:
Wie gut das Marketing funktioniert sieht man daran, dass immer von Garantie geschrieben wird.
Es ist und bleibt eine Gebrauchtwagen-Versicherung wie andere auf dem Markt auch.
Mit einer Neuwagengarantie hat das wenig bis nichts zu tun. Auch wenn einige jetzt gleich wieder meinen das korrigieren zu müssen.
Absolut richtig.
Es handelt sich um eine Reparaturkostenversicherung mit klar definierten AVB.
Im Volksmund, wenn auch irreführend und juristisch nicht korrekt, Gebrauchtwagengarantie genannt.
Ob das Teil nun Garantie, Gewährleistung oder Versicherung heißt ist grundsätzlich egal. Wichtig ist hier der Inhalt.
Nicht zu bestreiten sind hier auch die Ausschlüsse der MB 100, aber diese Bewegen sich lt meiner Meinung im ganz normalen Rahmen und betrifft i.d.R. Verschleißbauteile.
Für mich hat sich im privaten Gebrauch die MB 100 schon mehrfach "gelohnt". So wurden an unserem GLK schon die Mechanik der Fußfeststellbremse, der RPF und eine Ölundichtigkeit am Dieselmotor bezahlt. Bei letzterem mußte sogar der Motor ausgebaut werden um eine Dichtung zu erneuern. Die Dichtung kostete nur ein paar Euro, die AW allerdings auf ca 1500€.
Ich hab einen c400 bj2015, gekauft von mercedes köln im Jahr 2018.
Ich habe fast jedes Jahr irgendeine scheisse am Wagen. 2019 startstopp batterie im arsch. Mb100 nutzlos. 2020 rechts querfederlenkstange (war am quitschen beim fahren und lenken) mb100 nutzlos).
Ende2021 links querfederlenkstange Mb100 nutzlos. Hab mindestens 3jahre lang bis 4 ca. 600€ gezahlt also 1800€-2400€ und nichts konnte ich benutzen, hätte ich selbst gehortet pro jahr, wäre alles bezahlt.
Das mit dem beitrag mit dem ils Led das die nicht im mb100 sind... .
Ich hab aufgerundet 37k€ bezahlt. Für eine ,,Luxusmarke" Deutsche Qualität.
Nie wieder werd ich mir solche Autos wieder kaufen. Mein erst wagen Hyundai i30 hatte nichts 6..7jahre lang. Süd Koreaner. Inspektion verschleiß halb so teuer wie mercedes.
Mein nächstes Auto wird ein ausländ. sein mit hohen PS anstatt 37k€ in eine Lüge zu investiern.
Zitat:
@Kryptonit schrieb am 10. Februar 2022 um 09:33:00 Uhr:
Mb100 nutzlos
Steht aber alles in den Bedingungen und die Ausschlüsse sind extrem ausführlich.
Ist halt ne Wette die man mit MB100 abschließt und die legen nicht drauf sondern machen damit Geld ! Unbezahlbar = das gute Gefühl !
Also bleibt wie jede Versicherung im Schnitt ein Minusgeschäft - meine Hausratversicherung, Gebäudeversicherung und Haftpflicht hat bei mir auch noch nie geleistet aber ich zahle seit 30 Jahren ein.
Zitat:
Also bleibt wie jede Versicherung im Schnitt ein Minusgeschäft - meine Hausratversicherung, Gebäudeversicherung und Haftpflicht hat bei mir auch noch nie geleistet aber ich zahle seit 30 Jahren ein.
Bei Versicherungen ist es fast immer besser, wenn sie ein Minusgeschäft sind.
Wer wünscht sich ein abgebranntes Gebäude, oder einen Totalschaden?