Erfahrungen mit LMM von Febi
Hallo. Hat jemand Erfahrungen mit einem LMM von Febi Bielstein. Hier beim 320 CDI.
Oder weiß einer wer die Originalen LMM herstellt?
Dank und Beste Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:01:56 Uhr:
..
Niemals nicht würde ich ein Teil von Febi einbauen, das meiste ist echt Kernschrott.
...
Die Zeiten in denen Febi gute Qualität angeboten hat sind schon vor 20 Jahren zu Ende gegangen. Leider ist Pierburg mittlerweile auch alles andere als eine Offenbarung, deren LMM´s sind auch zu vergessen.
Ruhigen Gewissens kann man nur Bosch oder den 🙂 empfehlen.
54 Antworten
Hast du noch einen Originalen LMM von MB drinne? Dort steht die Teilenummer von MB und neben dem Logo auch die Nummer des Herstellers. Bei mir (E230 4-Zylinder) ist es Bosch. Ca. 500 Euro bei MB von Bosch oder (wie ich es jetzt gemacht habe) für 88 Euro bei Amazon gekauft. Der Unterschied ist nur, dass auf dem jetzigen keine Teilenummer von Mercedes steht. Den Wechsel kannst du selbst machen. Da musst du keine Werkstatt für beauftragen.
Ich persönlich würde dir auch Empfehlen einen neuen Sensor (ohne Gehäuse) von Pierburg zu holen oder vom Erstausrüster (evtl. Bosch?)
Edit: Falls du dich für den Sensor entscheidest, dann solltest du auf jeden Fall das Gehäuse reinigen. Habe meinen Originalen noch versucht zu retten mit Luftmassensensor-Reiniger. Das Teil war versifft, das glaubst du nicht.
Hi. Ja ist noch Original. Teilenummer ist nicht das Problem. LUFTMASSENMESSER - A6110940048
Hersteller steht nicht drauf. Original Benz knapp 150 €.
Febi gibt es für 80. No Name sogar noch deutlich günstiger. Aber mit sowas habe ich schon üble Erfahrungen gemacht bei meinen Volvos. Von Pierburg wurde ja hier schon mehrfach abgeraten. Da ich einiges wechseln will und gar nicht weiß ob sich der LMM lohnt würde sparen etwas helfen. Febi Bielstein kaufe ich schon seit Jahren im Fahrwerksbereich.
Beste Grüße
Jan
Bei LMM, vor allem bei Fahrzeugen mit Automatik, ist ausschließlich Bosch oder Original empfehlenswert.
Bei Zubehörherstellern gibt's öfter Störungen beim Schaltverhalten der Automatik.
Im übrigen würde ich auch bei Fahrwerksteilen von Febi Abstand nehmen. Hab da beim 210 und 202 mehrfach Lehrgeld bezahlt.
Gruß
Jürgen
Das es Probleme mit Billigfabrikaten besonders bei allem was misst und steuert gibt kenne ich aus meiner Volvo-Erfahrung nur zu gut. Das der LMM direkten Einfluss auf die Steuerung der Automatik hat ist mir neu und hatten meine bisherigen Automatik Fahrzeuge so auch nicht. Mein letzter Benz mit Automatik ( '8 230.6 ) freute sich lediglich hin und wieder über etwas Öl. Ist Bosch der Hersteller des Original LMM? Weiß jemand die entsprechende Bosch Nummer?Ich finde unter der MB Teile-Nummer keinen Bosch LMM.
Was das Fahrwerk betrifft habe ich noch keinerlei Erfahrung bezüglich meines S 210ers. Bei meinen alten Volvos ist Febi durchaus eine Adresse zumal die Original-Ersatzteile mehr und mehr dem China-Schrott entsprechen oder aber gar nicht mehr gelistet werden. Die Febi Teile laufen zumindest im 945er Turbo zufriedenstellend. Von daher meine Annahme.
Beste Grüße
Jan
Ähnliche Themen
Moin,
Febi ist halt kein Hersteller. Die kaufen an und verkaufen alle möglichen Marken unter ihrem Namen weiter.
Im Bereich des Fahrwerks ist Lemförder eigentlich nie falsch. Auch bei älteren Volvos (2er/7er/8er/9er) gibt es vernünftige Adressen für Ersatzteile. Febi kann man da nur bedingt empfehlen.
MfG Bene
Für 150€ würde ich den Originalen nehmen.
Wenn das nicht investiert werden soll, den hier:
http://www.te-taxiteile.com/.../...w202-c-klasse-und-w210-e-klasse-cdi
Ab BJ.99
Niemals nicht würde ich ein Teil von Febi einbauen, das meiste ist echt Kernschrott.
Ich hatte mal 2 Querlenker für einen w124 von Febi, nach einem halben Jahr waren die schon extrem vergammelt, nach 3 Jahren hatten die Traggelenke schon Spiel >Tonne.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:01:56 Uhr:
..
Niemals nicht würde ich ein Teil von Febi einbauen, das meiste ist echt Kernschrott.
...
Die Zeiten in denen Febi gute Qualität angeboten hat sind schon vor 20 Jahren zu Ende gegangen. Leider ist Pierburg mittlerweile auch alles andere als eine Offenbarung, deren LMM´s sind auch zu vergessen.
Ruhigen Gewissens kann man nur Bosch oder den 🙂 empfehlen.
Auch meine Empfehlung
entweder MB, oder BOSCH.
Bei Bosch noch unbedingt darauf achten, nicht von irgendeinem eBay Seller zu kaufen.
Da ist die Gefahr ein Bosch Plagiat zu erhalten, sehr groß.
Beste Grüße von
Michael
Hallo und dank an alle.
Das Original besser und oft auch alternativlos ist weiß ich ja wie ich schon geschrieben hatte. Manchmal bekommt man ja aber das Original vom Hersteller günstiger. Ich wusste halt nicht wer beim Daimler der Hersteller ist. Arbeite mich in das Modell ja grade erst rein. Weiß denn jemand die Bosch-Nummer vom LMM?
Ich habe auch mal in meine Volvo Reperaturlisten geschaut und festgestellt das meine Erfahrungen mit Febi tatsächlich schon 6-7 Jahre her sind. Die letzten Teile die ich dort Fahrwerkstechnisch eingebaut habe stammen von Meyle und tatsächlich Lemförder. Aber das muss heutzutage ja auch nichts mehr heiße. Die Sauteure Wapu von SKF ist in meinem 945Turbo nach 13Tkm auseinandergefallen. Das in der Not gekaufte Billig Teil mit Kunsstoff Schaufeln ist da jetzt schon ehr als doppelt so lange drin.
@ Bene: was für die alten Schweden das beste ist und wo das am besten zu beschaffen ist weiß ich sehr gut. Falls es da mal Fragen geben sollte kann ich gerne weiterhelfen. Ich habe die letzten 15 jahre ausschließlich Volvos. Davor auch schon mal einen Benz unter Anderem.
Vielen Dank und beste Grüße
Jan
Es muss nicht immer ein Original Mercedes Teil sein.
Ich habe allein dieses Jahr 3 mal erlebt dass bei einem Ersatzteil aus dem Zubehör Laden die Mercedes Teilenummer rausgeschliffen war und einmal der Mercedes Stern rausgefräst war.
Der originale Mercedes LMM der bei meinem Bj 2002 220CDI 143ps verbaut war, ist von Firma Pierburg.
Als der kaputt ging hab ich ein billig Teil eingebaut und nur Probleme gehabt wie Unrunden Leerlauf, leistungsverlust und starkes qualmen.
danach aus dem Zubehör wieder Pierburg eingebaut, läuft seit über 150.000km ohne Probleme
https://www.daparto.de/.../722684070?kbaTypeId=5550
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:36:09 Uhr:
...
danach aus dem Zubehör wieder Pierburg eingebaut, läuft seit über 150.000km ohne Probleme
Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei dem genannten Fabrikat ein eher selteneres Vorkommen.
Moin Jan,
Volvo fahre ich auch seit 10 Jahren schon (850T5 und 240).
Was hast du denn für Adressen, so ein Austausch kann ja mal ganz interessant sein. Kaufe hauptsächlich bei JuTu oder ft-Albert, zur Not auch mal bei Skandix.
Für den Mercedes kaufe ich da, wo die Teile am günstigsten sind. Fahrwerk kaufe ich ausschließlich Lemförder, Sensorik Bosch, Scheibenwischer SWF (ganz wichtig!!!).
MfG Bene
In der Regel ist es doch so das die Auto Hersteller die Teile wie zB LMM auch zu kaufen. Wenn man weiß wer das Original herstellt gibt es das oft günstiger. Oder aber sogar in besserer Qualität als beim Hersteller weil auch nur noch Billigteile eigekauft werden. ( Bei Volvo leider immer öfter) An meinem LMM steht leider kein weiterer Hersteller drauf. Ist das denn sicher von Bosch und wie lautet die Bosch-Nummer? Oder gar von Pierburg? Von denen wurde zumindest für mein Modell schon mehrfach abgeraten. Ich habe meinen Vorbesitzer kontaktiert und der Beteuert, das der LMM erst zwei Jahre alt ist. Werde den wechsel wohl erst mal hinten anstellen. An der Boschnummer wäre ich aber trotzdem Interessiert.
@ Bene: Na dann weißt du ja schon alles: Kaufe auch bei JUTU, Skandix und ganz selten mal bei W&G. Für den V70II sogar schon mal bei Polarparts. Ausserdem gibt es hier einen Freundlichen mit erstaunlich günstigen Preisen. Beläge, Scheiben Kerzen etc. je nach dem.
Beste Grüße
Jan
janzzee,
auf deine Frage zur Bosch Teilenummer:
Bitte nutze für diese Frage den Bosch Online Katalog ( ->Link ). Unter Angabe deiner KFZ-Schlüsselnummer findest du unter der Rubrik >Motor >Kraftstoff-Luftsystem exakt die Teilenummer die du benötigst.