Erfahrungen mit laminareifen.de / Runderneuerten Reifen

Hallo,

ich würde auf meinen kleinen Peugot gerne Runderneuerte Winterreifen machen. Leider hat man als Studentin nicht ganz so viel Geld und da ich sowieso nicht schneller als 130 km/h fahre und fast nur in der Stadt bin würde ich es gerne mal mit der preiswerten Variante versuchen. Hat einer von euch Erfahungen damit gemacht? Bei den meisten von euch ist das Auto wohl eher Hobby, aber vllt. hat der ein oder andere ja auf seinem Winterauto Runderneuerte drauf.

Bei Laminareifen gibt es die Reifen mit TÜV. Kann man sich auf die Reifen verlassen? Bei den Ebay-Bewertungen sind viele gute, aber auch einige schlechte dabei, kann mir leider kein richtiges Bild von dem Produkt machen.

Hat jemand schonmal bei dem Shop bestellt? Die scheinen sehr schnell zu liefern.

Beste Grüße
Anna

Beste Antwort im Thema

Hallo,

zum Entsetzen der Anti-Runderneurten-Reifen-Fans und zum Erfreuen der Runderneuerten Reifen-Fans habe ich mich für diesen runderneuerten Reifen entschieden. Und falls es manch einer nicht glaubt, auch heute gibt es noch Menschen, für die sind 30 Euro viel Geld.

Aber es ging nicht nur ums Geld, laut Erfahrungsberichten von anderen Seiten gibt es nur sehr wenige Probleme mit dem Reifen, so dass ich keinen Grund sehe, mir keinen Runderneuerten zu kaufen.

Dennoch möchte ich mich für die vielen Pro- und Kontraargumente bedanken. Sobald der Reifen bei mir angekommen ist werde ich natürlich noch ein kleines Feedback zum Shop geben!

Danke euch!

52 weitere Antworten
52 Antworten

http://www.reifen-hinghaus.de/de/
😉

Sorry, ich hab da vor lauter Übermut etwas verwechselt:

SAVA ist eine Marke von GOODYEAR..., und hergestellt werden die Reifen in Slowenien...

Sorry für die evtl Verwirrung...😉..., der Reifen ist immer noch klasse.

😎

Mann-O-Mann..., ich werd' alt...

Immer wieder faszinierend hier, alle sind mit Papa´s goldener Kreditkarte aufgewachsen, durften sich immer die besten Markenreifen kaufen und haben deshalb (?) konkrete Erfahrungen mit billigen oder runderneuerten Reifen 🙄
Ich nenne es immer das "A.T.U. Phänomen"... da fährt auch keiner hin, aber jeder hat mind. eine Geschichte zu erzählen, was sie bei ihm verbockt haben 🙄

@Diamant89: Schau mal beim Reifenhändler vor Ort vorbei, die haben oftmals die besseren Preise als Onlinehändler und somit ist vielleicht ein neuer Markenreifen drin? Die haben auch oftmals gute gebrauchte Reifen auf Lager. Gerade die 155er fahren ja viele, ist eine gängige Größe

Viele Mitglieder hier sind ja auch schon ein paar Donnerstage älter und haben folglich auch Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen und Reifentypen.

Die Zeiten, in denen ein 155/70 R13, eine gängige Reifengröße war, sind lange vorbei.

Gebrauchte Reifen bedeuten für mich, den schlechtesten Lösungsansatz, für jemanden der um Fahrsicherheit bemüht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Immer wieder faszinierend hier, alle sind mit Papa´s goldener Kreditkarte aufgewachsen, durften sich immer die besten Markenreifen kaufen und haben deshalb (?) konkrete Erfahrungen mit billigen oder runderneuerten Reifen ...

Naja Bunny Hunter,

nach rund 45 Jahren Autoleben, etlichen Millionen Kilometern mit diversen Fahrzeugen (ca. 35) und

keiner Kreditkarte

, 😛

sollte ich mir wohl ein Urteil erlauben dürfen, oder? 😉

Das hat nix mit "goldener Kreditkarte" zu tun... 🙄

Gerade in dieser Grösse kosten runderneuerte nur geringfügig weniger als vernünftige neue Reifen vom Händler, die keine Sorgen/Bedenken verursachen.

Bin immer auf neuen und Markenreifen gefahren, wobei mir nicht das Image oder der Name wichtig war, sondern dass es ein guter Reifen ist. Und mitunter hätte ich das Geld auch viel besser gebrauchen können - das Geld war auch nicht immer dicke im Portemonnaie, aber wenn man Auto fährt hat man eben gewisse Kosten, die - wenn ich sie missachte - ein Loch in der Sicherheit bilden.

Und Papas goldene Kreditkarte habe ich auch nicht bekommen!
Ich musste sogar meinen Führerschein selber bezahlen, sowie meine Autos selbst finanzieren müssen. 😰😁

Wenn ich wg. 7,- pro Reifen Aufpreis auf Sicherheit verzichten muss...

Ok, manche hier mögen älter sein als ich, ob sie mehr Km gefahren sind? Ich war früher Kurierfahrer... ja, so ein böser Heizer mit einem Sprinter (manchmal auch was kleineres, oder PKW). Täglich Rotterdam nach Italien, auf dem Rückweg über Salzburg zurück... 80tkm im Monat, das ganze 10 Jahre lang. Die Chef´s sparen wo es nur geht, runderneuerte Reifen, gebrauchte Reifen, billige Chinareifen... funktionieren tun sie alle irgendwie, bei manchen kommt das Limit früher, manche verhalten sich wie Markenreifen. Die Gesamtfahrleistung kann sich jeder ausrechnen und dabei kein einziger Reifenschaden! Glück? Ansichtssache!

Seit einigen Jahren fahre ich selten Italien, bin meist nur noch in Deutschland unterwegs und auch kein Kurier mehr. Die Fahrzeuge wurden neuer, die Technik moderner, die Reifen hochwertiger... denkste! Als ich meinen E91 bekam dachte ich, mich tritt ein Pferd!? Innerhalb von 4 Wochen sind mir 3 (!!!) Bridgestone Reifen weggeflogen 🙄
Privat bin ich früher auch gebrauchte Reifen gefahren, oder max. die Hausmarke des Händlers... nie Probleme. 2007 dann das erste neuere Auto, nachdem ich jahrelang keines brauchte. Fahrzeug 5 Jahre alt, holst du dir mal Markenreifen... Conti sollte ja gut sein!? Was war? 2 Reifenschäden! Bei meinem Bruder damals ähnlich, der erste Satz Markenreifen und prompt hat ein Uniroyal die Grätsche gemacht 🙄

Soll jetzt nicht heißen, dass runderneuerte Reifen top sind und Markenreifen Schrott, ich fahre nur noch Markenreifen und hatte seitdem keine Probleme mehr, aber auch dort kann man ins Klo greifen!

Mein Wink mit der Kreditkarte sollte eigentlich nur suggerieren: Waren wir nicht alle mal jung, hatten kaum Geld, weil das Auto schon das Ausbildungsgehalt aufgefressen hat... Führerschein war teuer genug, Auto musste finanziert werden, man musste auch mal was essen usw. Wenn mir jetzt einer sagt, dass er nie runderneuerte oder gebrauchte Reifen gefahren hat, der outet sich zwangsläufig, dass er einen Sponsor hatte 😉

Ob gebrauchte Reifen ein Sicherheitsrisiko sind? Ansichtssache. Für meinen Kadett die WR habe ich damals auf dem Schrott gekauft. Opa hat sich neue Pirelli Reifen auf seinen Kadett machen lassen und den Wagen 3 Wochen später in die Presse geschoben. War eher Zufall, dass ich auch an dem Tag dort war, aber so habe ich 4 neue Reifen inkl. 4 neuer Stahlfelgen für 60 DM geschossen...
Wenn man sieht, wie groß das Gebrauchtreifenlager des örtlichen Händler ist und wie voll Ebay ist, dann frage ich mich, wieso läuft das Geschäft mit gebrauchten Reifen fast besser wie mit neuen, wo die doch sooo gefährlich sind? Mein Reifendealer hat mir vor Jahren mal gesagt: "Je größer das Fahrzeug, desto billiger müssen die Reifen sein!" BMW 5er und darüber haben fast ausschließlich runderneuerte Reifen geholt. Auch im Jahr der Abwrackprämie... viele haben sich verkalkuliert, sind an´s Limit gegangen und... ups, WR? Öhm... runderneuert!

Also ich bleibe bei meiner Meinung, runderneuerte Reifen sind nicht unbedingt schlechter als Markenreifen, wenn man einige Dinge beachtet. Man sollte nicht im Hinterhof kaufen, sondern von einem Fachmann, der sein Handwerk versteht. Alle großen Markenhersteller bieten runderneuerte Reifen an und geben die gleiche Garantie wie auf die Markenreifen. Ich hatte auch mal runderneuerte Reifen als Hausmarke von Reifendealer, Karkasse war Conti. Auf die Reifen hatte ich eine kostenlose Mobilitätsgarantie, wäre einer kaputt gegangen, hätte ich einen neuen bekommen. So was hat mir Bridgestone z.B. bei den teuren Reifen noch nie angeboten 🙄

Meine Gesamtfahrleistung liegt so bei 600Tkm - ich hab' also bisschen Erfahrung - auch hinsichtlich runderneuerter Winterreifen. Einmal nach 1990 (die Zeit davor lass ich außen vor - das waren andere Zeiten) hatte ich um den Jahrtausendwechsel herum auch mal einen Satz runderneuerte WR. Ich kann mich nicht erinnern, damit mal in eine gefährliche Situation gekommen zu sein - zumindest keine, für die ich die Reifen hätte verantwortlich machen können. Aber trotzdem war das ein einmaliges "Gastspiel" - die Dinger waren sowas von laut, dass ich ganz, ganz schnell von diesem finanziellen Einsparversuch geheilt war. Danach waren es immer nur neue WR der guten Mittelklasse (Vredestein, Semperit und 1x auch Matador) und nun aktuell der 850-er Conti.

Und noch etwas: Finanziell ist der Kauf von runderneuerten WR zumindest heute nicht mehr wirklich attraktiv - zumindest nicht bei den "Brot-und-Butter-Reifengrößen". Bei einem richtig guten Timing des WR-Kaufs (ich habe die Contis Mitte September durch eine ortsansässige freie Werkstatt übers INet als Komplettrad "schießen lassen"😉 sollte der Mehrpreis neuer mittelprächtiger Reifen marginal sein.

Ach ja - ich weiß auch aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn es einem auf der Vorderachse auf der Autobahn das Profil abzieht und schlagartig die Luft weg ist. War Mitte der 80-er bei ca. 120km auf nächtlich leerer DDR-Autobahn. Als ich auf 30 runter war, war ich davon überzeugt, nun nicht mehr abzufliegen...

LMKS

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


........... Täglich Rotterdam nach Italien, auf dem Rückweg über Salzburg zurück... 80tkm im Monat, das ganze 10 Jahre lang.

Ich bewundere dich 80.000 km im Monat / 30 Arbeitstage/Monat = 2666,66 km/Tag. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


........... Täglich Rotterdam nach Italien, auf dem Rückweg über Salzburg zurück... 80tkm im Monat, das ganze 10 Jahre lang.
Ich bewundere dich 80.000 km im Monat / 30 Arbeitstage/Monat = 2666,66 km/Tag. 😉

Mit einem "Sprinter" geht was, wenn es sein muß, auch monatlich zweimal um den Erdball...😁

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


........... Täglich Rotterdam nach Italien, auf dem Rückweg über Salzburg zurück... 80tkm im Monat, das ganze 10 Jahre lang.
Ich bewundere dich 80.000 km im Monat / 30 Arbeitstage/Monat = 2666,66 km/Tag. 😉

Was ist daran im Transportgewerbe ungewöhnlich? Unsere Fahrzeuge wurden nie kalt, wurden höchstens mal zum tanken aus gemacht. Ok, ich war meist 20-22 Stunden on Tour, 2-4 Stunden gepennt und weiter ging´s. Beim PKW war die Geschwindigkeit höher, also hatte man dann mehr Pause. Blitzer und Geschwindigkeitsbeschränkungen haben nicht interessiert, der Kunde hat für Schnelligkeit eine sehr hohe Summe gezahlt und wir mussten halt Gas geben, so gut es ging.

Aber meine "Lebensgeschichte" habe ich hier im V&S und im NFZ Forum schon mal offen gelegt, hilft der TE beim aktuellen Problem auch nicht. Sie will ja nicht nach Italien und auch nicht schnell fahren, sondern günstige Reifen haben. Alleine deswegen der kleine Ausschweif oben, wie gesagt, wir hatten oft runderneuerte Reifen, teilweise "Chinaböller" und soweit keine Probleme damit. Bei einem Fuhrpark von ü1.000 Fahrzeugen, vom PKW bis zum 40 Tonner kann man somit nicht wirklich von einem einmaligen Glücksfall reden. Hier werden runderneuerte Reifen dargestellt, als würden sie nach 10Km gleich wegfliegen 🙄

hier wird immer nur von Haltbarkeit und Preisen gesprochen...wie ist eigentlich das Bremsverhalten ( Halteweg ) von Runderneuerten ???...und wenn die so gut sind, warum hat Sie dann nicht fast jeder ?
Klar wären sie extrem gefährlich, wären sie vermutlich schon verboten..Fragen über Fragen....😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ich bewundere dich 80.000 km im Monat / 30 Arbeitstage/Monat = 2666,66 km/Tag. 😉

Was ist daran im Transportgewerbe ungewöhnlich? Unsere Fahrzeuge wurden nie kalt, wurden höchstens mal zum tanken aus gemacht. Ok, ich war meist 20-22 Stunden on Tour, 2-4 Stunden gepennt und weiter ging´s. Beim PKW war die Geschwindigkeit höher, also hatte man dann mehr Pause. Blitzer und Geschwindigkeitsbeschränkungen haben nicht interessiert, der Kunde hat für Schnelligkeit eine sehr hohe Summe gezahlt und wir mussten halt Gas geben, so gut es ging.

Selbst wenn Du 20 Stunden am Tag faehrst und 30 Tage im Monat, muesstest Du einen Schnitt von 133 km/h fahren ! Ein echter Sprinter.... 🙄🙄

Naja..., man muss das wohl "prinzipiell" sehen..., nicht so auf die Sekunde genau...😎

Ich hab mal in den Semesterferien Zeitungen von München nach Monaco gefahren..., jeden Tag früh morgens hin 800 Kilometer..., und dann wieder zurück 800 Kilometer... Allerdings mit PKW..., das war ein Hartge-3er-BMW..., Kosten spielten da keinerlei Rolle...
Und wenn ich mir aus heutiger Sicht überlege, mit welchen Reifen wir da gefahren sind..., das ist schon ein paar Jahrzehnte her..., auweh auweh auweh...
Im Sommer, OK, Pirellis, in 205/50R15 gab's nix anderes, vielleicht noch nen Fulda Y-2000...(ja. SO lange ist das her...)..., aber dann im Winter... oh Gott.

Ich glaube, ich wäre froh gewesen, hätte ich damals auch nur annähernd sowas gehabt, worüber wir heute die Nase rümpfen...
Es ist halt alles relativ...🙂

Autofahren, Umweltschutz und sparsam mit Rohstoffen umzugehen, lassen sich unter Verwendung von Runderneuerten vereinen.
Man verbraucht weniger von kostbarem Kautschuk, weniger Energie und die Profile auf den zuvor geprüften gebrauchten Rohlingen sind nicht schlechter als die neuer Reifen..
Wenn sie in jetziger benötigter Größe verfügbar wären, hätte ich längst drauf zu gegriffen.
Da mir keiner Winterreifen in 195/14 C 106/104 als Recyclingprodukt anbieten kann, habe ich leider keine Alternative zu Neureifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen