Erfahrungen mit Hinterachslenkung
Hallo, gibt es hier schon jemanden der eine C-Klasse (Limo) mit Hinterachslenkung fährt und was dazu berichten kann?
20 Antworten
Ich fahre zwar meine Autos maximal 2 Jahre und würde daher kein Problem haben, weil Garantie.
Aber später mal wenn Teile zu tauschen sind, ist die Spurvermessung sicher nur mit Tester bei Mercedes möglich, da die HA Lenkung in der Null Position arretiert werden muss. Erinnert mich an meine BMW 850 CSi...war damals mühsamst....
Zitat:
@klecks1511 schrieb am 2. Januar 2022 um 17:13:04 Uhr:
Mein 2010er Renault Laguna hat eine Hinterachslenkung mit bis zu 3,5° Lenkwinkel. Hier merke ich besonders bei hohen Geschwindigkeiten auf kurviger Straße eine Stabilisierung des Fahrzeuges. In der Stadt ist man etwas wendiger. Im Vergleich zu der Progressiv-Lenkung in meinem 2019er Passat, finde ich diese allerdings hilfreicher, weil man weniger "kurbeln" muss.
Die Laguna's mit Hinterachslenkung wurden oft als GT Version bezeichnet. Es gab diese im Grandtour (wäre dann das T-Model), Limo und Coupe. Mein 2010er Renault Laguna Grandtour hat keine Hinterachslenkung (keine GT-Version), obwohl er ausstattungstechnisch und leistungsmäßig mit 3liter V6 Diesel die Topversion war. Beim Grandtour in dieser Motorisierung und auch bei höher ausgestatteten Modellen (Vel Satis) war Renault wohl der Meinung, das dies Reiselimosinen sind und die Hinterachslenkung passt dazu nicht, weil zu zappelig auf der Autobahn. Renault hat sie in dieser höchsten Leistungsstufe nicht angeboten. Tatsächlich gibt es einige Test, die beschreiben, dass die GT Version etwas nervös reagiert - bei deutschen Fahrzeugen hätte man das positiv ausgedrückt mit dem Wort "agil". Ich bin selbst beide Versionen gefahren. Ich glaube schon, dass der Spurwechsel bei hohen Geschwindigkeiten einfacher und sicherer ist, aber man merkt es eigentlich nie, da man normalerweise schnelle Spurwechsel bei hohen Geschwindigkeiten vermeidet. In langgezogenen Kurven, wo sie dann auch mitreden mag, hatte ich den Eindruck, dass ich dann ein bisschen Lenkkorrekturen brauchte, die ohne Hinterradlenkung nicht notwendig gewesen wären - ja das Fahrzeug lenkt halt mit ;🙂 Dieses Verhalten passt dann zu dem Begriff Agilität und wenn man es denn braucht, ist das sicherlich ein nettes Feature.
Auch wenn die Hinterachslenkung bei Renault viele Jahre ohne Probleme lief, gab es ab und zu wenige Ausfälle wegen eines Masse-Korrosionsproblems. Das trat meines Wissens in den neueren Laguna Modellen dann nicht mehr auf. Also ist die Lenkung doch ziemlich robust, zumindest das was Renault einbaut und Mercedes wird es sicherlich nicht schlechter machen und in der Mittelklasse bekommt man diese bei Renault ja schon fast gefühlt nachgeworfen. Das würde man nicht tun, wenn es damit große Probleme gäbe.
Auf youtube gibt es übrigens Ausweichtests vom Laguna GT im Vergleich zum Porsche Boxster. Ich vermute der Renault Talisman, als Laguna Nachfolger, wird diesen Test wohl nicht mehr so gut absolvieren - ist dann doch mehr für eine andere Zielgruppe ausgelegt. Wäre ja toll, wenn Mercedes hier die Lücke schließt.
Im Konfigurator steht einiges zur Hinterachslenkung, war mir bisher nicht aufgefallen:
Bestandteile
4 geschwindigkeitsabhängige Lenkstrategien:
- Parken mit Wendekreisreduzierung (bis 2,5° Lenkwinkel gegensinnig der Vorderachse)
- City-Wendigkeit (bis 2,5° Lenkwinkel gegensinnig der Vorderachse), aktiv bis ca. 60 km/h
- Hochgeschwindigkeitsstabilisierung (bis 2,5° Lenkwinkel gleichsinnig der Vorderachse)
- Fahrdynamikerhöhung (bis 2,5° Lenkwinkel gleichsinnig oder gegensinnig der Vorderachse, je nach Fahrsituation), aktiv ab ca. 60 km/h, gesteuert von der integrierten Fahrdynamikregelung des ESP®
Inszenierung der Hinterachslenkung im Zentraldisplay
- Darstellung des aktuellen Hinterachslenkwinkels
- Einblendung des aktuellen Spurkreises beim Parken
Ausführliche Beschreibung
Mehr Wendigkeit:
Bei Geschwindigkeiten von weniger als 60 km/h lenken die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder – beim Einparken um bis zu 2,5° gegen den Vorderachswinkel. Der Radstand verkürzt sich situationsabhängig virtuell und Ihr Fahrzeug fährt dadurch wendiger, leichtfüßiger und agiler. Sie spüren das außerdem beim Abbiegen, bei zügigen Richtungswechseln und beim Rangieren. Auch der Wendekreis reduziert sich.
Mehr Stabilität:
Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h lenken die Hinterräder bis zu 2,5° in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Der dadurch virtuell verlängerte Radstand erhöht die Fahrstabilität und Fahrsicherheit bei hohen Geschwindigkeiten, schnellen Spurwechseln oder plötzlichen Ausweichmanövern.
Integrierte Fahrdynamikregelung:
Bei dynamischen Manövern müssen Sie deutlich weniger Lenkwinkel aufbringen – und Ihr Fahrzeug reagiert sportlicher auf Lenkbefehle. Unterstützt wird das von der integrierten Fahrdynamikregelung des ESP®.
Mir ist allerdings nicht klar, ob die Sportdirektlenkung inklusive ist oder nicht 😕
Sport-Direktlenkung ist inkl.
Besonders agil und gleichzeitig stabil fährt sich die C-Klasse mit der optionalen Hinterachslenkung und der damit kombinierten direkteren Lenkübersetzung an der Vorderachse. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt 2,5 Grad. Der Wendekreis verringert sich dadurch um 43 Zentimeter auf 10,64 Meter.
Darüber hinaus benötigt der Fahrer auch weniger Umdrehungen am Lenkrad zum Volleinschlag. Mit Hinterachslenkung sind es unabhängig vom Antriebskonzept 2,1 statt 2,35 (Hecktriebler mit Komfort-Lenkung) bzw. 2,3 Umdrehungen (4MATIC Versionen mit Komfort-Lenkung).
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich habe die mitlenkende Hinterachse im C43 und wusste es nicht, da ich das Fahrzeug als Vorführwagen gekauft habe und mich kurzfristig gar nicht damit beschäftigt habe. Ich habe ohne zu wissen, dass ich sie habe, mich immer gewundert, warum ich solche Probleme beim parken habe, weil ich eigentlich ein "Maximal zwei Züge- Einparker" bin. Dann habe ich es zufällig gelesen, dass er sie drin hat und habe angefangen ein wenig damit zu arbeiten. Besonders beim ausparken muss man ein wenig aufpassen. Wenn ich bei mir Zuhause in die Einfahrt fahre, wird es schon mal eng (max. 10-15cm zwischen Kotflügel und Mauer). Rein ist nie ein Thema, auch wenn ich anfangs aus Gewohnheit immer voll eingeschlagen habe und mich dann gewundert habe, warum ich mit dem neuen AMG nicht in die Einfahrt, sondern rückwärts vor die Mauer lenke ^^, aber raus... das könnte gefährlich werden, weil ich beim rausfahren sofort nach rechts einlenken muss. Wenn ich es zu spät mache, komm ich nicht rum, weil vor mir ebenfalls Wand ist, wenn ich es zu früh mache, nehme ich die besagte Wand mit. Heißt ich komme nur in einem Zug aus meiner Einfahrt raus, wenn ich im optimalen Bereich voll einlenke. Durch die Hinterachslenkung darf ich bloß keinesfalls zu früh nach rechts einlenken, da der Wagen sonst die Kurve zu stark schneidet und seitwärts in die Mauer fährt. Das war mit allen anderen Autos bislang nie so und kann wenn man nun zu eilig raus will böse enden. Selbiges auch bei Parklücken. Früher wenn ich die Schnauze raus hatte, habe ich gas gegeben und bin rausgefahren. Wenn ich das gleiche jetzt mache und es ist etwas knapper, dann würde ich zwar vorwärts aus der Lücke rausfahren, aber das Heck fährt ebenfalls einen Bogen und das muss man einkalkulieren. Fühlt sich manchmal komisch an und ich hab beim rausfahren das ein oder andere mal die Augen zugekniffen -wenn ihr versteht was ich meine-.
Nachdem ich also wusste, dass ich so ein Teil habe, habe ich auf der Autobahn bei ca. 130 mal das Lenkrad angefangen hin und her zu reißen. Und da merkt man es deutlich. Der Wagen hat eine unfassbare Stabilität. Man kann quasi fühlen wie das Heck einfach geradeaus fährt, während der Vorderwagen Schlangenlinien fährt. Total crazy.
Also ich habs drin, habs nicht vermisst, habs nicht gewusst, aber glaube ich werds toll finden :-)
Du beschreibst wunderbar Fluch und Segen der Hinterachslenkung. Ich habe auch so eine enge Einfahrt zuhause und kam mir die ersten Male vor die ein Fahranfänger, weil ich urplötzlich nicht mehr elegant einfach rückwärts reinstechen konnte. Enge Parkplätze mit hohen Felgenkiller-Bordsteinen machen auch Freude. Versteht mich nicht falsch, ich meckere nicht, aber man muss echt ein wenig umdenken.