Erfahrungen mit Flex Tech Roller
Hallo,
habe mir am 8.8.2008 einen neuen Flex Tech X2 Roller gekauft. Bin mit dem Ding direkt nach hause. Am nächsten Tag wollte ich dann damit zur Arbeit fahren..... und siehe da, er sprang nicht an. Also Händler benachrichtigt, der kam und hat ihn abgeholt. Vergaser gerissen. Das war dann der Anfang einer wundervollen Beziehung zwischen meinem Roller, meinem Händler und der Firma Flex Tech. Einige Tage später fing irgendwas am Vorderrad an zu schleifen. Mußte eh wieder zu meinem Händler, da die Tankuhr ja auch nicht ging. Wiedermal den Roller abgegeben: Tankuhr gewechselt, Scheibenbremse defekt und der Schlauch für die Bremse war auch hin. Die Drehzahl meines Rollers betrug auch immer so um die 4000. wurde dann auch eingestellt. Als ich meinen Roller dann wieder holen wollte, kam ich genau zwei Sraßen weit. Er ist ausgegangen und nicht wieder agesprungen. Händler angerufen, an der Drehzahl gedreht. Kommt nicht runter von den 4000. Dann fing er an, beim halten und während des Fahren einfach aus zu gehen. Der Händler konnte ihn nicht reparieren. Habe mehrere klägliche Versuche unterniommen, den Roller ab zuholen. Er stand dann fast den ganzen Dezember beim Händler. Also fingen wir an, mit der Firma Flex Tech zu verhandeln, wegen umtausch. Die wollten erstmal nioch die komplette Elekronik, Lichtmaschiene und soweiter tauschen. Mittlerweilen, hatte ich den dritten Vergaser, die Fünfte oder sechste Membrane drinnen. Also dann wieder zum Händler, Elektick getauscht. Außer das er immer noch Probleme mit dem anspringen, ausgehen und der Drehzahl hatte, kam jetzt noch erschwerend hinzu, das er fast gar nicht mehr lief und klapperte. Wenn er mal an einer roten Ampel nicht aus geht, tut er das spätestens beim Gas geben.
Jetzt habe ich die Firma Flex Tech doch soweit, das sie mir den Roller tauschen wollen, aber nur in einen gebrauchten, da ich mit meinem ab und an auch mal fahren konnte. Möchte ich einen neuen Roller, muß ich eine Kilometerpauschale von ca. 400€ drauf zahlen.
[...]. Nicht nur, das ich einen Haufen Ärger mit der Schleuder habe, oft erst auf den letzten Drücker zur Arbeit kam [...]
[...]
Gruß angied01
[Teile dieses Beitrages wurden von MOTOR-TALK entfernt]
Beste Antwort im Thema
Traurig,traurig.
Ich glaube,ich hätte das Teil in der Elbe versenkt.
Aber das Sprichwort,Wer billig kauft,kauft zweimal,gilt gerade bei Rollern.Besser etwas mehr für eine guten Roller ( Piaggio,Aprilla usw.)ausgeben und Freude haben.Ich bewundere Deine Nerven.
Grüße
112 Antworten
Zitat:
@emmemmchen schrieb am 23. Januar 2019 um 17:55:08 Uhr:
Bin mit dem Teil fast 2 Jahre und über 12 Tkm gefahren. Der wurde regelmäßig gewartet, wie es sich gehört, dennoch gab es Probleme:
Zwei Mal war der Antriebsriemen gerissen, weit VOR dem fälligen Termin.
Kommt mir bekannt vor, zum Glück habe ich das mal gerade noch rechtzeitig gemerkt. Dann noch einige Tachowellen und ein paar Kleinigkeiten (nicht überlebenswichtig zum fahren).
Beim "Edel-Chinesen" Kymco dagegen Riemen-Wechselintervall 20000km (offiziell nach Verschleißmaß, aber das lief bei meinem halt auf 20000km raus). Über 50000km gefahren, nie gerissen oder sonstige Liegenbleiber.
Für mich persönlich machte das schon einen Unterschied aus, da ich nicht nur um den Block fahre, sondern regelmäßig Geschäftreisen von >400km (einfache Strecke) habe.
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 17. Januar 2017 um 10:44:36 Uhr:
So,ich hab ihn.
Bj.2014 , neuer TÜV und neuer Motor (4 km).Motorschaden war Selbstverschulden des Vorbesitzers.
Ich wollte eigentlich erst ne GD Kymco,aber für 10 Jahre alten Roller mit 25.000 km noch 800 € ? Und so Standfest sind die Hochgelobten Kymcos auch nicht...die Motoren sind die gleichen...
Geschraubt wird selbst,Werkstatt wird er nie sehen...
mal eine gute Nachricht...ich bin wolffi65.Also nun mal Klartext.Es wurde ja einiges zu Chinaroller geschrieben.Als erstes möchte ich Anmerken das diese Chinaroller zu Millionen in Asien rum fahren.
Als nächstes,mein Flex Tech 125 lebt leiter nicht mehr.Aber von vorne.
Ich hatte den Roller für 600€ gekauft,wie geschrieben hat er original 18.500 km runter-in 3 Jahren,also muß er ziemlich gut gefahren sein.Leider hatte der Besitzer keinen Plan von Fahrzeugen und hatte vergessen Motoröl zu prüfen-der Motor ging fest.Er hat ihn reparieren lassen und dann verkauft.
Bei mir lief das gute Stück ohne Probleme,Elektrik o.k. , Motor super...und nicht nur 82 km/H-er lief um die 100 km/h (echte nach GPS).Verbrauch knapp unter 3 Liter.Ich bewegte ihn auf Kurzstrecke und einmal im Monat mal am Stück etwa 200 km (Kaffeefahrt).
Nun kam das böse,Herbststurm,und dieser hat ihn um geworfen und Totalschaden laut Gutachter von der DEKRA.Eigentlich sollte man sowas nicht schreiben,aber er wurde auf 1400€ getaxt.Also kam dann eine Pia 125 Beverly GT.
Wenn der Roller nicht Totalschaden gehabt hätte,würde er jetzt noch bei mir sein.
Andreas
Genau das isses, wird aber meistens unterschlagen. Aber vielleicht haben die Asiaten andere Luft, weswegen in D die Böller ja so furchtbar sche...e sind. ??
Zitat:
@platschen schrieb am 24. Januar 2019 um 13:16:14 Uhr:
...
Bei mir lief das gute Stück ohne Probleme,Elektrik o.k. , Motor super...und nicht nur 82 km/H-er lief um die 100 km/h (echte nach GPS).Verbrauch knapp unter 3 Liter.Ich bewegte ihn auf Kurzstrecke und einmal im Monat mal am Stück etwa 200 km (Kaffeefahrt).
Hallo Andreas,
du scheinst ein glückliches Händchen bei der Wahl deiner Fahrzeuge zu haben.
Aber der luftgekühlte 125-er Chinaroller läuft nie und nimmer echte 100 km/h, da fehlt schlichtweg die erforderliche Motorleistung. Oder bist du diese Geschwindigkeit im Windschatten eines Reisebusses gefahren. 😁
Eine plausiblere Erklärung könnte m.E. ein größerer Zylinder + Kolben mit bspw. 150 ~ 170 ccm sein, der als Ersatz für den gefressenen Motor eingebaut wurde.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Also der Roller wurde damals bei einen Boschservice repariert,das war die Vertragswerkstatt die von OTTO (da wurde er gekauft ) angegeben wurde. Ich glaube nicht das die was anderes als Original einbauen,das dazu.
Das der Roller laut Tacho 110 liefe,hat mir der Vorbesitzer schon bestätigt und eine Vertragswerkstatt in Leipzig meinte auch...wenn er gut eingestellt ist gehen die Cruiser locker 100 Sachen.
Das andere,die Geschwindigkeit...das wurde auf der B 6 zwischen Leipzig und Machern gemessen,etwa 6 km gerade,gut ausgebaute Strecke.Da krieg ich jetzt mit der Beverly 125 auch GANZ LOCKER 120 drauf,obwohl nur mit 105 angegeben.
Mein Citroen läuft auch 10 km/h mehr wie angegeben.Ich weiß nicht was manche für Probleme haben,ich hab keine.
Andreas
Da ich auch im Chinaroller-Forum war,kann ich nur sagen das es an fehlender Kompetenz und Wartung fehlt bei den Chinarollern.Da die Materialien und Einbaumaße bei den Chinesen eben so stark gestreut sind,muß man eben öfter ran.Wenn es aber LEute gibt die nicht mal wissen das ein 4 Takter Motoröl hat und nicht 2 Taktöl,braucht man sich nicht wundern wenn das Motörchen schwächelt.
Übrigens,bei den rund 20.000 km die der Roller gelaufen ist,war immer noch der erste Riemen und Variorollen drin.Ich wollte den kompletten Antrieb wechseln zur Winterpause,leider war der Herbststurm schneller.
Was war das denn für ein "Herbststurm"? Klar bläst der Wind auch mal meine Fahrzeuge um.
Kratzer in der Verkleidung, Blinker kaputt usw., kann man alles reparieren.
Aber ich habe zum Glück noch keinen F6 Tornado erlebt, der Fahrzeuge (und mehr) zu Einzelteilen zerreisst.
Dass es Leute gibt, die wohl nicht wissen, was für ein Motor verbaut ist, kann ich nur bestätigen.
Habe in Bredereiche einen Mann getroffen, der hatte einen Rex RS 450 mit 4-Takter. Nach kurzem Gespräch mit ihm war dieser erstaunt, dass es ein 4-Takt-Motor sei. Dann sagte ich ihm, dass er auch auf den Ölstand achten sollte und KEIN 2 Takt Gemisch tanken darf. Als ich den Einfüllstopfen öffnete, drückte sofort Öl raus, weil gnadenlos überfüllt. So was hab ich noch nie erlebt, und der Mann sagte, er habe den Roller günstig gebraucht gekauft. Au weia, so viel zum Thema Zuverlässigkeit, denn über Fehler beim Benutzen wird nie was geschrieben...
Thomas,
berechtigte Frage.Tornado wars freilich nicht.
Wie gesagt,der Roller war Teilkasko versichert,also gegen Elementarschäden.
Der Gutachter hat sich alles sehr genau angesehen und dann das Gutachten erstellt.Er sagte gleich dazu das man vom Neuwert dann auf 3 Jahre und Zustand aus geht,bei meinen war es Bestzustand,da wirklich sehr gut gepflegt.
Dann geht man vom Reparaturaufwand aus,der ist bei Rollern gleich,egal ob aus China oder Japan,Italien.
Lackieren ist auch recht teuer,da es ein spezieller Lack wäre.Die Reparatur alles in allem wäre über 3500€ gewesen,deshalb der Restwert von 1400€ ,davon meine 150 Selbstbeteiligung abgezogen.Dann noch 280€ zum Verkauf an einen Händler.
Was war kaput...linke Seite Verkleidung,Scheinwerfer,Windschild (Spiegel waren beide noch ganz).Heckkoffer total verkratzt,Hauptständer verbogen.Da dieser am Motor angebracht ist,müste dieser ausgebaut und die Befestigung geprüft werden.Ob Telekabel usw. was weg haben muß eine Werkstatt prüfen.
Der Gutachter hat mir geraten das Geld zu nehmen und einen Markenroller gebraucht kaufen.
(Die Beverly hat mir schon immer gefallen-mit Koffer und Schild...