Erfahrungen mit ESP
Hi Boyz 'n Girls
Als ich jetz mal wieder bei meinem Freundlichen eingeritten bin, entwickelte sich dort eine Diskussion über das ESP. Im Fokus: Die Schnee/-matschtauglichkeit der aktuellen VW-Modelle.
Meine Erfahrungen: Habe selbst einen Polo 9N3, 1.2 12V - Karft der drei Kerzen😁. Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich das ESP vom Polo nicht überzeugt. Ich fahre aus Überzeugung bei diffizielen Straßenverhältnissen ohne den elektronischen Helfer.
Denn: Am Berg oder im Tiefschnee kommt man beim Anfahren nicht weg, an Steigungen setzt das ESP plötzlich ein, wenn Radschlupf entsteht - man verliert sofort Schwung und kommt teilweise sogar zum Stehen.
Der Service-Meister meinte, dass er bis jetzt noch nie Probleme damit hatte. Fahrzeuge: Passat 2.0 TDI und Multivan T5 2.5 TDI. Im Gegenteil; er würde ohne ESP mit den Problemen kämpfen, über die ich mit ESP klage.
Meiner Meinung nach liegt das am integrierten ASR. Ist doch totaler Unsinn, bei schwachen Motoren eine Schlupfreglung zu integrieren, die über Motorleistungsreduzierung regelt. Eigentlich müsste man das doch auch über die EDS mit Bremseingrigg regeln können, oder?
Oder ist das ein ähnliches Problem wie bei der Coming-Home-Funktion und der GRA? Dort ist die Steuerung ja auch ziemlich simpel und wenig zeitgemäß. C-H-F: Einstellen sehr schwierig; GRA: regelt beim Handgas nur auf Vollgas. Vielleicht taugt ja das ESP auch nicht viel ... .
Hat jemand dazu auch Erfahrungen, Meinungen oder Erklärungen???
MfG
T.
Beste Antwort im Thema
Über ESP kann man ehrlich nicht meckern.
Das was du bemängelst ist des ASR/ESD, denn das ESP hat mit durchdrehenden Rädern beim losfahren nichts zu tun!
Das ESP hat mir schon öffters den Arsch gerettet, bei Situationen, die ich mit 100%iger Warscheinlichkeit nicht selbst gemeistert hätte.
Die brennslichste Situation war mal bei 130 auf der Autbahn bei Schneematsch, als ich vom Windschatten eines LKW herausgefahren bin kam Seitenwind und auf gerader Strecke hat es mir das Auto quer gestellt. Ratzt Fatz ging es, es hat einen bisschen hin und her geschüttelt und schon hatte das ESP das Auto wieder gerichtet =)
Beim losfahren an Bergeren kann ich mich auch nicht beklagen.
Mit guten Winterreifen kommt man eigentlich fast überall los mit meinem 1.6er oder dem 1.8er meines Nachbarns. Zur Not eben die Elektronischen Herlfer eben mal kurz abschalten bis man wieder in Fahrt ist.
Der 1.2er meiner Mum hat da wiederum zu kämpfen als ich bei starken Schnee mal unterwegs war. Ob es aber nun am leichteren Gewicht, fehlenden Drehmoment oder schlechten Reifen lag, kann ich dir nicht sagen, vermute mal alles etwas daran Schuld 😉
Wenn du in so extremen Regionen wohnst, dass du mit nem 2WD Probleme hast, brauchst eben nen Allrad 😉
Ich hatte mal einen, vermisse es ohne Ende, beim nächsten Auto wird das Geld für Allrad definitiv wieder investiert! =)
Zitat:
Denn das Fahren ohne ESP macht auch nur bedingt Sinn, da man besonders beim schnellen Abbiegen mit dem Heck Probleme bekommen kann und da das Fahrzeug beim Beschleunigen bei seitlichem Gefälle schnell abtreibt (Spurversatz). Daher sollte das nicht jeder nachmachen - oder vorher etwas üben.
Also wenn ich sowas lese, finde ich du solltest dich nicht über schlechte ESP/ASR/EDS Regelungen beschweren, sondern mal deine angepasste Fahrweise überlegen 🙄
Zitat:
Ich für meinen Teil finde, dass etwas Schlupf durchaus OK ist - Schneeketten brauchen ja zum optimalen Wirken (Fräswirkung) auch Schlupf. Wenn man auf bei üblen verhältnissen bergauf anfährt, kurz Räder durchdrehen lassen und in nächsthöheren Gang schalten, Gas gefühlvoll reduzieren, um das durch die niedrigere Motordrehzahl höhere Traktionspotenzial umzusetzen. Und das funzt.
Auch totaler Käse, du kannst "Kettenfahren" nicht mit "ohne Kettenfahren vergleichen"! Ohne Ketten erreichst du beim Anfahren so gut wie nie "Fräswirkungen", da sich das Profil zu schnell zusetzt!
Mit Schlupf hast du einfach schlechteren Vortrieb.
Würde das ASR/ESD feiner Arbeiten können, dass es den reifen immer auf Grenze zwischen Haftung und Schlupf hält würdest du es nie mehr ausschalten wollen. Nur leider sind wir da in der Automobiltechnik noch nicht ganz soweit.
Das Problem der aktuellen Regelung ist, dass meist das EDS das eine Rad komplett abbremst, wodurch es eben schlecht ist und in manchen Situationen das Anfahren ohne den elektrischen Helfer besser klappt.
Aber da brauchst du nicht über VW schimpfen, denn das ist allgemeiner Automobilstand.
Einzig was dem Polo mehr vortrieb bringen würde, wäre eine echte Differenzialsperre und nicht so eine Vorgegaugelte, über abbremsen des durchdrehenden Rades 😉
16 Antworten
Hey,
alson ich bin mit dem ESP auch voll und ganz zufrieden. V.a. da wir hier bei uns dieses Jahr einen echt heftigen Winter hatten. Teilweise liegt immer noch Schnee. Da ich bei solchen wiedrigen Bedingungen die letzten Monate viele Kilometer abgespult habe war ich sehr froh ESP zu haben. V.a. beim Beschleunigen hat es oft sinnvoll eingeriffen und hat mich wieder in die richtigen Bahnen gelenkt. Auch am Berg war ich sehr zufrieden. Musste öfters anhalten, weil LKW´s festhingen. Und ich kam ohne Probleme los. Ich finde es harmoniert super mit meinem 1,4 mit 80PS.
Mein Fazit ist: Zum Glück habe ich das Tour-Sondermodell genommen, denn so wahr ESP serienmäßig dabei. Ich denke sonst hätte ich darauf keinen Wert gelegt. Da ich bei meinem Vectra auch keins hatte. Deshalb dachte ich, damals ging es ohne dann geht es jetzt auch wieder ohne. Beim nächsten Kauf werde ich aber darauf achten auf jeden Fall ESP mit an Board zuhaben. Echt ein super Sicherheitsfeature!!!!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
So langsam glaube ich tatsächlich, dass das Zusammenspiel von ESP (ASR und EDS) mit der 64 PS Maschine nicht so optimal läuft; dass im Falle der automatischen Leistungsreduktion einfach nicht mehr genug Motorkraft da ist. Vielleicht sind aber auch die Pirelli 210 Snowsport für'n Eimer gewesen. Die waren schon ziemlich hart für Winterreifen. Auch bin ich mitlerweile der Meinung, dass die 195er Reifen im Winter für einen Polo zu breit und durch den "geringen" Querschnitt von 55 zu steif sind.
Habe mir deshalb ja auch 5 Kronprinz-Felgen in 6Jx14 gekauft und sie mit den Dunlop SP Winter Response in 185/60 R14 bereifen lassen. Im Winter geht es eben nicht vorrangig um die Optik, sondern viel mehr um Fahrsicherheit bzw. das Haftungspotenzial des Reifens bei schlechten Straßenbedingungen. Ich hoffe, dass ich in dieser Kombination bessere Erfahrungen im Winter machen kann - und vielleicht bleibt dann auch bei mir das ESP zukünftig eingeschaltet ...
MfG
T.