Erfahrungen mit der Exide Gel Batterie

Hallo

wer berichtet mir seine Erfahrung/ Meinung zu der Exide Gel Batterie.

Gruß Volker

31 Antworten

Zu Erfahrungen mit Exide Batterien

HÄNDE WEG!!!
April 2015 musste ich bei einem Boschdienst beide Aufbaubatterien auswechseln lassen. Beide waren nach 9 Jahren fertig.
Juni 2017, 2 Jahre + 2 Monate später fällt die erste Batterie aus. Es stinkt fürchterlich im WOMO.
August 2017, 2 Jahre + 4 Monate später fällt die zweite Batterie aus. Wiederum stinkt es im WOMO durch Ausgasen der Batterie.
Boschdienst reklamiert bei EXIDE ohne Erfolg. WOMO Ladestrom geprüft, alles OK

Nach zwei Jahren und 2 Monate, kurz nach der Garantiezeit also, lehnt EXIDE jegliche Ersatzleistungen ab.
Gelinde gesagt: " Überhaupt nicht kundenfreundlich."
Die sitzen auf einem sehr hohen Ross.

Ich schmiere mir also über 800 € für Batteriewechsel nach 2 Jahren an den Arsch.

Ein paar mehr Erklärungen wären hilfreich.
Wahrscheinlich ist genau das bei dir passiert worauf ich hingewiesen habe.
Aber ist ohne Infos eh wie in eine nicht vorhandene Glaskugel schauen.

Gruß Volker

Mal was Anderes, die Batterie um die es hier geht bringt laut Hersteller 40 kg auf die Waage also schon ein „Monster” für einen Wohnwagen.
Bei mir verrichtet eine 35 AH Gelbatterie ihren Dienst für den Mover und die hat noch immer locker gereicht. Mein WW hat immerhin 1700 kg es gab bisher nie ein Problem wegen der Leistung.

Zitat:

@Retgun schrieb am 24. August 2017 um 22:24:50 Uhr:


Zu Erfahrungen mit Exide Batterien
Boschdienst reklamiert bei EXIDE ohne Erfolg. WOMO Ladestrom geprüft, alles OK

Haben das Womo Ladegerät und alle anderen Ladequellen im Womo (Solar, Lichtmaschine) alle eine Temperaturkompensation mit einem Temperaturfühler an der Batterie?

Wenn nein, dann wurde die Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei hohen Temperatur überladen. Wenn es draußen 30+° hat dann kann sich die Batterie beim Laden und Entladen durchaus mal auf 40°C erwärmen. Das kann ich bei meinem Ladegerät mit Temperaturanzeige regelmäßig sehen.

Bei 20° C sollte eine GEl/AGM Batterie mit nicht mehr als 14,4 V geladen werden. Für jede 10 K mehr muss mit 0,24-0,30 V weniger geladen werden. D.h. im Sommer bei heißen Temperaturen sollten es weniger wie 14 V sein. Wird das nicht gemacht dann fängt die Batterie zu gasen an und die Überdruckventile öffnen. Ein Indiz ist der Gestank den Du bemerkt hast, das andere ist dass die Batterie sehr heiß ist. Bei AGM besteht dann sogar die Gefahr des Thermal Runaway, dass heißt dass sich die Batterie immer weiter erhitzt bis sie platzt. Ein Ladegerät mit Temperaturkompensation reduziert bei steigender Temperatur die Ladespannung immer weiter.

Die meisten verschlossenen Batterien sterben wegen falscher Ladetechnik. Im Sommer werden die Batterien überladen und im Winter werden sie zu wenig geladen.

Was das Parallelschalten von Batterien unterschiedlichen Typs und Alters angeht so ist das grundsätzlich unkritisch aber nicht optimal. Der Lade- und Entladestrom verteilt sich automatisch entsprechend des Innenwiderstands der jeweiligen Batterie. Wenn die Batterien absolut gleich sind so werden sie gleichmäßig belastet und altern gleichmäßig. Gibt es Unterschiede dann fließt durch die bessere Batterie mehr Strom und diese altert dann auch etwas schneller, als wenn sie mit einer gleichartigen Batterie parallel geschaltet wäre. Dies verkürzt etwas die Lebensdauer, was zwar in großen USV Anlagen eine Rolle spielt, aber nicht wesentlich un unseren Wohnmobilanlagen.

Übrigens habe ich seit vielen Jahren sogar LiFePO4 und AGM ohne Probleme parallel geschaltet. LiFePO4 trägt mit der höheren Betriebsspannung die Hauptlast, während die AGM Batterien bei mir nur noch als Spannungsteiler mit Balancer im 24 V System genutzt werden, um 12 V ohne dedizierten DC-DC Wandler bereit zustellen.

Exide Gel Batterien zählen jedenfalls mit zu den besten Gel Batterien überhaupt. Sie halten lange wenn man sie korrekt lädt.

http://www2.exide.com/Media/files/Location Data/Battery Charging %26 Storage Specs 11_13_15.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 25. August 2017 um 07:10:38 Uhr:



Zitat:

@Retgun schrieb am 24. August 2017 um 22:24:50 Uhr:


Zu Erfahrungen mit Exide Batterien
Boschdienst reklamiert bei EXIDE ohne Erfolg. WOMO Ladestrom geprüft, alles OK

Haben das Womo Ladegerät und alle anderen Ladequellen im Womo (Solar, Lichtmaschine) alle eine Temperaturkompensation mit einem Temperaturfühler an der Batterie?

Wenn nein, dann wurde die Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei hohen Temperatur überladen. Wenn es draußen 30+° hat dann kann sich die Batterie beim Laden und Entladen durchaus mal auf 40°C erwärmen. Das kann ich bei meinem Ladegerät mit Temperaturanzeige regelmäßig sehen.

Bei 20° C sollte eine GEl/AGM Batterie mit nicht mehr als 14,4 V geladen werden. Für jede 10 K mehr muss mit 0,24-0,30 V weniger geladen werden. D.h. im Sommer bei heißen Temperaturen sollten es weniger wie 14 V sein. Wird das nicht gemacht dann fängt die Batterie zu gasen an und die Überdruckventile öffnen. Ein Indiz ist der Gestank den Du bemerkt hast, das andere ist dass die Batterie sehr heiß ist. Bei AGM besteht dann sogar die Gefahr des Thermal Runaway, dass heißt dass sich die Batterie immer weiter erhitzt bis sie platzt. Ein Ladegerät mit Temperaturkompensation reduziert bei steigender Temperatur die Ladespannung immer weiter.

Die meisten verschlossenen Batterien sterben wegen falscher Ladetechnik. Im Sommer werden die Batterien überladen und im Winter werden sie zu wenig geladen.

Was das Parallelschalten von Batterien unterschiedlichen Typs und Alters angeht so ist das grundsätzlich unkritisch aber nicht optimal. Der Lade- und Entladestrom verteilt sich automatisch entsprechend des Innenwiderstands der jeweiligen Batterie. Wenn die Batterien absolut gleich sind so werden sie gleichmäßig belastet und altern gleichmäßig. Gibt es Unterschiede dann fließt durch die bessere Batterie mehr Strom und diese altert dann auch etwas schneller, als wenn sie mit einer gleichartigen Batterie parallel geschaltet wäre. Dies verkürzt etwas die Lebensdauer, was zwar in großen USV Anlagen eine Rolle spielt, aber nicht wesentlich un unseren Wohnmobilanlagen.

Übrigens habe ich seit vielen Jahren sogar LiFePO4 und AGM ohne Probleme parallel geschaltet. LiFePO4 trägt mit der höheren Betriebsspannung die Hauptlast, während die AGM Batterien bei mir nur noch als Spannungsteiler mit Balancer im 24 V System genutzt werden, um 12 V ohne dedizierten DC-DC Wandler bereit zustellen.

Exide Gel Batterien zählen jedenfalls mit zu den besten Gel Batterien überhaupt. Sie halten lange wenn man sie korrekt lädt.

http://www2.exide.com/Media/files/Location Data/Battery Charging %26 Storage Specs 11_13_15.pdf

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.
Leider kann ich damit wenig anfangen.
Mein Hobby ist nun 11 Jahre alt und funktionierte 9 Jahre ohne Batterieprobleme. Ich denke dass beim Bau bei Hobby alle deine genannten Faktoren, die beim Laden auftreten können, brücksichtigt wurden und werden. Ob da nun ein Temperatursensor eingebaut ist oder nicht weis ich nicht. Gehe aber davon aus. Gleichfalls gehe ich davon aus, dass ein selbstregulierendes Ladegerät vorhanden ist. Funktionierte ja 11 Jahre ohne Probs.
Ein Test beim Boschdienst zeigte ja auch dass der Ladestrom ok ist.

Also kann es meiner Meinung nach ja nur an den Batterien liegen.

Temperatursensoren, die an den Batterien befestigt werden, gibt es bei vielen Ladegeräten/Vorschaltgeräten mit Ladeeinrichtung eher weniger.

Wenn die temperaturkompensierte Ladeschlussspannung stimmt, ist das eine Sache. Die zweite Sache ist die, (sofern man ein IUoU-Lader hat) dass auch die Erhaltungsspannung entsprechend angepasst ist.
Auch wenn die über lange Zeit zu hoch ist, kann man eine Batterie schädigen.

wenn man keinen IUoU-lader hat, also kein Ladegerät, welches zumindest nach einer bestimmten Zeit auf Erhaltungsspannung umschaltet, ist das für die Batterie auf Dauer i.d.R. schlecht, denn solche Ladegeräte arbeiten meist mit einem Kompromiss der Ladespannung, der oberhalb der zulässigen Dauererhaltungsspannung liegt.

Dann gibt es noch die mehr oder weniger ungeregelten Ladegeräte. Die sollte man gleich entsorgen, wenn man mit dem Gedanken spielt, ein Ladegerät lange Zeit unkontrolliert angeschlossen zu lassen.

Der korrekte Ladestrom ergibt sich quasi automatisch, wenn das Ladegerät richtig dimensioniert ist und die Ladespannung stimmt.
Umgekehrt ist die bloße Messung des Ladestroms für die Beurteilung eines Ladegerätes absolut nicht ausreichend.

Von daher solltest du unbedingt genau überprüfen lassen, was dein Ladegerät macht...und dich nicht nur blind darauf verlassen, dass es nur an den Batterien liegt, wenn die kaputt gehen.

Zitat:

@Retgun schrieb am 25. August 2017 um 09:18:08 Uhr:


Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.
Leider kann ich damit wenig anfangen.
Mein Hobby ist nun 11 Jahre alt und funktionierte 9 Jahre ohne Batterieprobleme. Ich denke dass beim Bau bei Hobby alle deine genannten Faktoren, die beim Laden auftreten können, brücksichtigt wurden und werden. Ob da nun ein Temperatursensor eingebaut ist oder nicht weis ich nicht. Gehe aber davon aus. Gleichfalls gehe ich davon aus, dass ein selbstregulierendes Ladegerät vorhanden ist. Funktionierte ja 11 Jahre ohne Probs.
Ein Test beim Boschdienst zeigte ja auch dass der Ladestrom ok ist.

Also kann es meiner Meinung nach ja nur an den Batterien liegen.

Deine Meinung ist aber Falsch!
Es muss ja einen Grund dafür geben das deine Batterien so schnell defekt gegangen sind.
Was für ein Batterietyp war denn vor den Exide Gel verbaut?
Oder wurde zum Beispiel ein Wechselrichter auch verwendet. Wie oft wurden die Batterien tiefentladen?
Und, und.....
Wenn du keinen Fehler findest werden deine neuen Gel Batterien auch wohl nicht länger leben.

Gruß Volker

Zitat:

@Retgun schrieb am 25. August 2017 um 09:18:08 Uhr:


Also kann es meiner Meinung nach ja nur an den Batterien liegen.

Nein, es liegt mit nahezu 100 % an einer Kombination aus ungeeigeten Ladegeräten, und zu hoher Temperatur und oder anderer Änderungen der Betriebsbedingungen. Dazu reichten schon ein paar Tage bei Temperaturen über 30 ° C

Vor 11 Jahren gab es nicht so viel Auswahl bei Ladegeräten mit Temperatursensoren. Vor allem die typschen in Wohnmobilen mit billigster Elektronik eingebaten Elektroblöcke haben regelmäßig darauf verzichtet. Es gab auch mal einen Fall im Hitzejahr 2003 wo bei einem Hersteller die verschlossenen Batterien reihenweise ausgefallen sind, weil die IU Ladegeräte auf konstant 14,2 V eingestellt waren.

Ich selbst hatte in meiner im Jahr 2002 gebraucht gekauften Concorde, ein Ladegerät das mit 14,4 V die Gebatterien geladen hat. Auch hier ist eine der Gelbatterien mit den gleichen Begleiterscheinungen gestorben. Ich habe danach einen Victron Multiplus Inverter im IUoU und Temperaturkompensation eingebaut und hatte nie mehr ein Problem, obwohl die Battrrietemperatur in Griechenland und Südfrankreich im Sommer die 40°C deutlich überschritten hat.

Und was Dein Boschdienst gemessen hat war wohl die feste Ladespannung. Diese ist für Gelbatterien bei 20° C ok, aber bei 30° C ist sie zu hoch. Frage doch mal Deinen Boschdienst ob die gemessene Spannung für die Exide auch bei 30° C oder gar bei 40° C noch ok ist, und zeige im gegebenenfalls das Exide Dokument.

Was hattest Du den die 11 Jahre vorher für eine Batterie drin?

Es kann ja gut seine dass diese einen höheren Überdruck aushielt als die Exide. Aber das ist kein Fehler der Exide wenn die Überdruckventile aufgehen, sondern der Betrieb außerhalb der Spezifikation.

Hallo , habe in meinem Womo auch unterschiedliche Batterien verbaut und das funktioniert einwandfrei. Die Batterien sind jetzt 8 Jahre alt. Grüße Mario

Zitat:

@Retgun schrieb am 24. August 2017 um 22:05:27 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 31. Mai 2015 um 17:50:16 Uhr:


Ob es "vernünftiger" ist, wenn man eine noch fast neue, leistungsfähigere Batterie hat, muss man mit sich selbst ausmachen.
Das war ja gerade mein Einwand bei der Geschichte.
Wenn es, ohne dass du vorher eine noch gute Batterie gehabt hättest, darum ginge, einen WoWa mit rund 120Ah-Batteriekapazität aus zu statten, würde ich nicht unbedingt auf die Idee gekommen sein, dir ausgerechnet zu 2 parallel geschalteten Optimas zu raten.

Es gibt oftmals schlichtweg bauliche Gründe, weswegen man mehrere Batterien parallel verwendet. Ich habe Yachten "in Arbeit" wo z.B. 400Ah oder mehr Versorgungsbatteriekapazität installiert ist.
Das ist mit einer einzigen Batterie weder baulich, noch gewichtsmäßig handhabbar.
Wenn da mal eine Batterie schlapp macht (und man es denn überhaupt merkt...), werden auch nicht gleich alle 4 Batterien ausgetauscht, wenn die noch relativ jung sind und ausreichende elektrische Prüf-Werte bringen.
Da wird dann eine neue, zumindest baulich passende Batterie gleicher Bauart verwendet und gut ist. Geschadet hat das nach meinem Wissen noch nicht.

8 Jahre und "funktioniert", sagt nicht viel.
Die maximal noch entnehmbare Kapazität in Relation zur Nennkapazität müsste man zusätzlich wissen, um beurteilen zu können, welchen Zustand die Batterien tatsächlich haben.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 31. Mai 2015 um 10:46:32 Uhr:


Mir wurde ja nur gesagt das es vernüftiger ist (wenn möglich) eine "große" Batterie einzubauen als zwei "kleine" miteinander zu verbinden.

Der hat keine Ahnung und/oder will dir nur eine große und teure Batterie verkaufen.

Zwei parallel geschaltete Batterien sind doch genauso gut, wie eine entsprechend Große.

Millionen von LKW's haben zwei "kleine" Batterien parallel geschaltet.

Und warum keine größere? Weil es genauso gut ist und auch noch viel billiger.

Noch ein Vorteil von 2 kleineren Batterien ist, das wenn eine Batterie kaputt geht, man immer noch eine betriebsbereite Batterie hätte und die wäre auch billiger zu ersetzen.

Ich würde die vorhandene Optima mit einer zweiten Batterie parallel verbinden.

Und selbstverständlich kann man unterschiedliche Batterien parallel verbinden.

Wird z.B. bei E-Bike schon immer so gemacht. Da hat der Zusatz-Akku für längere Strecker fast immer eine kleinere Kapazität und oft sogar eine andere Zellchemie.

Und der sollte gleich zu Anfang mit einem Y-Kabel parallel verbunden werden.

Bei einer Reihenschaltung sieht das allerdings anders aus.

Da sollte man immer nur möglichst gleiche Akkus miteinander verbinden.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 31. Mai 2015 um 10:46:32 Uhr:


Und das in meinem Einsatzfall eine Gel Batterie die bessere Wahl ist als die (Dual) AGM Batterie. Warum das habe ich ja schon geschrieben.

Es ist aber eher umgekehrt und deine Erklärung dazu ist schlichtweg falsch.

Zitat:

@egn schrieb am 25. August 2017 um 07:10:38 Uhr:


Exide Gel Batterien zählen jedenfalls mit zu den besten Gel Batterien überhaupt.
Sie halten lange, wenn man sie korrekt lädt.

So isses, denn es sind Mimöschen, sau empfindlich. Exide verlangt ja auch nicht

ohne Grund, das man immer nur ihr spezielles Ladegerät nutzen soll,

sonst kann es Probleme mit der Gewährleistung geben.

Als Mover- und/oder Bord-Batterie hat Exide inzwischen keinen

so guten Ruf mehr in der Wohnwagen-Szene

Gerade dem Schreiberling "4Takt" ist wohl noch nicht aufgefallen das dieser Beitrag schon drei Jahre Alt ist. Die Exide Batterie funktioniert ohne Fehl und Tadel. Wenn nicht wäre ich auch echt enttäuscht. Ich werde mir jetzt nicht die Arbeit machen und Datenblätter zu den Batterien einstellen. Denn die wollen richtig gelesen und verstanden werden. Da bin ich mir nicht mehr sicher das dies auch gewollt wird. Deshalb lasse ich gerne eure Meinung und denke mir meinen Teil.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 13. Juni 2018 um 11:59:20 Uhr:


Gerade dem Schreiberling "4Takt" ist wohl noch nicht aufgefallen das dieser Beitrag schon drei Jahre Alt ist. Die Exide Batterie funktioniert ohne Fehl und Tadel. Wenn nicht wäre ich auch echt enttäuscht. Ich werde mir jetzt nicht die Arbeit machen und Datenblätter zu den Batterien einstellen. Denn die wollen richtig gelesen und verstanden werden. Da bin ich mir nicht mehr sicher das dies auch gewollt wird. Deshalb lasse ich gerne eure Meinung und denke mir meinen Teil.

Gruß Volker

dein vorletzter Beitrag in diesem Thread ist noch kein Jahr alt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen