Erfahrungen mit dem neuen Rio?
Hallo zusammen,
da mein alter Golf nun 450€ Steuer kostet, suche ich ein neues Gefährt.
Bei der Suche bin ich bei dem Kia Rio als Benziner hängengeblieben. Pries/Leistung scheint sehr in Ordnung zu sein.
Er ist ja noch neu, aber vielleicht hat ihn schon einer von euch und kann etwas berichten ... Verbrauch etc.
Danke schonmal im Voraus
Grüße Tub
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Doctor Feelgood
Vielleicht hätte dem Rio auch, vor allem auf der AB, ein 6. Gang gut getan...
Ein 6. Gang bei einem Kleinwagen der Polo-Klasse? Na ich weiß nicht... Schließlich ist der Rio kein Rennwagen.
Wieso ist denn der 1,4er RIO lt. Werksangabe nur 1 km/h schneller angegeben als z.B. der POLO 1,4, obwohl der Koreaner 22 PS mehr leistet? (RIO: 173 km/h bei 97 PS / POLO: 172 km/h bei 75 PS) - der RIO ist ja kaum schwerer, und außerdem ist das Gewicht ja auch nicht so entscheidend bei der Vmax.
Selbst in der Beschleunigung von 0-100 km/h ist der "stärkere" RIO nur knapp 0,5 sek. schneller; spricht nicht gerade von toller Leistungsentfaltung u. Motorentechnik
Auch der 1,6er mit 112 PS und 188 km/h ist ja scheinbar im Vergleich zum Golf eine lahme Krücke!?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
der RIO ist ja kaum schwerer
Oh, doch!
Zitat:
Auch der 1,6er mit 112 PS und 188 km/h ist ja scheinbar im Vergleich zum Golf eine lahme Krücke!?
Man kann den Rio auch nicht mit dem Golf vergleichen, da beide in unterschiedlichen Klassen spielen. Ferner war es schon von Anfang an klar, dass der Rio trotz der 97PS keine Rennmaschine ist. Man lese sich Testberichte durch; sinngemäß heißt es dort fast immer "der Motor ist eher behäbig", was ich nur bestätigen kann. Aber nochmal, der Rio bietet jede Menge Auto für vergleichweise wenig Geld - da muss man eben irgendwo Abstriche machen.
Zum Thema Gewicht (Angaben von Homepages der jeweiligen Hersteller):
Rio: leer: 1154 - 1244 kg, zul GG: 1580 kg
Polo: leer: 1021 - 1199 kg, zul GG: 1580 kg
Etwas schwerer ist der Rio schon, aber die Welt ist es jetzt nicht.
Zum Thema Höchstgeschwindigkeit: Angegeben ist der Rio mit 173 km/h, nach meiner Rechnung (mit den Getriebe-/Achsübersetzungen auf der Kia-Homepage) müsste er dabei etwa mit 5400 U/min drehen. Die Leistung von 97 PS liegt erst bei 6000 U/min an, dabei müsste er auf eine (theoretische!) Geschwindigkeit von 193 km/h kommen.
Eigentlich ist es müßig, darüber zu diskutieren. Ich möchte nicht wissen, was der Rio DABEI verbraucht 😉
Ähnliche Themen
das kann ich dir sagen-
bei tempo 160 bis 180 je nach verkehrsdichte 2 stunden über die autobahn gejuggelt und laut bordcomputer 9,8 liter verblasen.
da kannst du der tankuhr zugucken wie sie downsinkt.
naja wäre das jetzt auch getestet.
140-150 ist noch angenehm zu fahren, danach wird es auch zu laut und unruhig im auto.
Zitat:
Original geschrieben von Doctor Feelgood
Zum Thema Gewicht (Angaben von Homepages der jeweiligen Hersteller):
Rio: leer: 1154 - 1244 kg, zul GG: 1580 kg
Polo: leer: 1021 - 1199 kg, zul GG: 1580 kg
Ok, aber jetzt stell Dir mal vor du hast den Rio in der Top- und den Polo in der Basisaustattung (vom Preis her dürften die beiden ähnlich ausfallen). Dann tritt auf einmal ein Gewichtsunterschied von mehr als 200kg auf!
Natürlich kann ich damit den Vorwurf, der Rio schlucke zu viel, nicht entkräften. Dies scheint vielmehr ein generelles Problem koreanischer Motoren zu sein, schließlich wird der Rio m.E. durch Hyundai-Technik betrieben.
Naja, das Motoren aus Korea nicht grad den Stand deutscher Motoren haben sollte jedem bekannt sein.
Ich denke die Euro 4 Norm wird der Killer für die Hyundai-Motoren sein. Da sie dafür einfach nicht ausgelegt sind und deshalb zu sehr "zugeschnürrt" werden. Das ist VW und co. klar im Vorteil.
Zum Thema 75 PS von VW und 97 PS von Kia.:
Ich selbst fahre einen Daewoo (Chevrolet) Matiz 1,0i SE mit 64PS (Suzuki-Motor). Ein Freund von mir fährt einen VW Polo mit 1,4i 75PS. Habe da gar keine Probleme dran zu bleiben, ok. mein Gewicht ist auch nur rund 900kg, V-Max laut Tacho 180Km/h, Verbrauch bei 6,1l.
--- Soviel zum Thema Koreaner können nicht schnell und sparsam --- ( anscheinend leider nur mit japanischen Motoren 😉 )
Das kann ich absolut nicht bestätigen.
Mein Opa fährt den neuen Rio als 1,4er-Benziner und ich bin gerade vom Motor sehr begeistert.
Die Laufruhe ist beeindruckend, der Motor springt nicht an, er säuselt an.
Dazu ist das Triebwerk sehr elastisch und Tacho 195km/h sind kein Problem.
Die Verarbeitung ist sehr gut, klappern oder knistern gibt es nicht.
Zum vorgenannten Fabia: Die Lobeshymnen auf die Verarbeitungsqualität kann ich nicht nachvollziehen,
landen Autos des VW-Konzerns in Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsumfragen grundsätzlich auf den hinteren Rängen.
Zudem ist die Materialauswahl im Fabia sicher nicht besser als beim Rio.
Auch im Fabia dominiert billigstes Hartplastik.