Erfahrungen mit dem IQ

Toyota IQ AJ1(a)

Hallo zusammen,

meine Frau interessiert sich für den IQ+
Der soll neu sein, mit 1,0er Maschine mit Multidrive Getriebe werden.
Gibt es Erfahrungen über Funktion des Getriebes und den Verbrauch, sowie Sonstiges?

Bin mal gespannt was kommt ...

Beste Antwort im Thema

Dann will Ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Wir hatten einen älteren VW Lupo der zig mal in der Werkstatt war und uns nur kosten verursacht hat in drei Jahren. Ich schätze das wir in dieses Auto um die 2000€ investiert haben.
Irgendwann habe Ich und meine Frau dann entschieden einen Kleinwagen zu kaufen.
Preissegment bis 6000-7000€. Den VW Up sind wir Probegefahren. Ist halt spärlicher in der Ausstattung.
Fahrtechnisch war der Up schon gut.
Uns aber vom Preis her überteuert.
Über Mobile dann einen Toyota IQ gefunden. 1.0 N-Collection Sondermodell 700 Stück limitiert in Chocolate Metallic, Bj 2010,42000km. Preis war 6400€. Gekauft Juni 2013 mit 1 Jahr Garantie beim Händler.
Bei der Probefahrt schon begeistert, kurze knackige Gangschaltung. Der Wendekreis ist unschlagbar.
Klimaautomatik, Multi-Lenkrad u. vieles mehr. Natürlich hat der IQ auch schwache Seiten.
Die Innenraumverkleidung wirkt billig. Cockpit und Technik sind aber wie Ich empfinde gut gemacht und Solide. Der Verbrauch ist bei dem kleinen im durchschnitt unter 6 oder über.
Je nachdem wie man fährt. Bis heute läuft der IQ einwandfrei. Optisch mit den Alus ist er ein Hingucker. Meine frau liebt den Wagen mittlerweile glaube mehr als mich.
Im Juni dieses Jahr geben wir Ihn dann zum ersten mal zum Service.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Der C1 fiel erste 93 tkm nur bei 20-25 tkm mal ein Tag aus, weil Innenraumlüfter durchbrannte und ohne Gebläse bei anbrechendem Winter es im Auto zu kalt wurde.

Hast du nicht "nur" einen weissen Basis-Citroen C1 (ohne alles) ausser Servolenkung für kleines

Geld gekauft? Ich komme da nämlich etwas ins Staunen aufgrund deiner Mängelbeschreibung.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Der up! ist augenscheinlich die bessere Alternative.
Beim Aygo/C1 ist der Innenraum recht spärlich und augenscheinlich billig.

Wichtig ist jedoch die Technik, insbesondere wenn es um viele km geht die das Auto ohne Reparaturen leisten soll.
Die Technik ist da beim Aygo/C1 nunmehr voll ausgereift.
Die Anfangsfehler sind beseitigt.
Der up! hat diese Anfangsfehler nun auch. Setzt aber noch paar Tops oben drauf.

Wenn wer nur 10 tkm im Jahr fährt oder weniger kann der up! die bessere Alternative sein.
Ab etwa 15 tkm oder mehr pro Jahr trumpft jedoch Aygo/C1 in Punkto Zuverlässigkeit.

Die Preise vom Aygo kenne ich nicht so genau.
Nen nagelneuen C1 bekommt man in Grundausstattung und je nach Kaufmonat schon ab 6.500 Euros.
Nen up! mit viel Glück etwa ab 7.900 Euros.

Als Vielfahrer wäre der up! für mich nicht tragbar. Dafür ist er zu reparaturanfällig. Ich brauche ein Auto das fährt und fährt und fährt und dabei keine ständigen Probleme bereitet.

Wenn man dann noch liest, dass so Kleinstwagen nur für 100-150 tkm ausgelegt sind, so mag das vllt auf nen up! zutreffen, aber nicht auf nen Aygo/C1. Nen Aygo/C1 ist auf 200-300 tkm ausgelegt. Ich kenne nun schon einen der 330 tkm bereits auf dem Buckel hat mit erstem Motor.

Deine Interpretation läßt leider weitere Fragen offen 🙄

In welcher Hinsicht soll denn nun der Up! diese bessere Alternative sein?

1. zu teuer

2. anfälliger als Aygo & Co (gibt es schon typische Schwachstellen?)

3. Materialauswahl evtl. gleichwertig zur Konkurrenz aber nicht besser

4. Unterhaltskosten?

Zitat:

Zitat von Metallik
Hast du nicht "nur" einen weissen Basis-Citroen C1 (ohne alles) ausser Servolenkung für kleines
Geld gekauft? Ich komme da nämlich etwas ins Staunen aufgrund deiner Mängelbeschreibung.

Ich ziehe meine Frage zurück. Ich hatte versehentlich

Innenraumfilter

gelesen anstatt Innenraumlüfter.

Sorry, ciao Metallik

Gibt es denn schon irgendwelche Hinweise darauf, das der Up! unzuverlässig ist? TÜV-Statistiken kanns ja noch nicht geben, bleiben nur Rückrufe, Pannenstatistiken und die Erfahrungen im Netz.
Ich hab bisher nur Probleme mit den automatisierten Getrieben gefunden, das fing mit schlechten Testberichten an und ging mit negativen Nutzerberichten weiter, scheinbar waren viele User schon mehr als einmal damit in der Werkstatt.
(hätte mich aber auch gewundert wenn VW damit weniger Probleme hätte als Toyota)

Der Up! hat übrigens (obwohl das mancher hier nicht glauben mag) wirklich einen gewissen Mehrwert gegenüber dem Aygo. Macht einfach mal den selben Vergleich wie ich und fahrt den Up! eine halbe Stunde probe. Der Kleine ist erstaunlich erwachsen, er ist leiser und fährt nicht so holprig wie der Aygo und der Innenraum ist einfach nicht ganz so schäbig.
Das Problem des Up! ist nur: der Mehrwert ist den Aufpreis zum Aygo einfach nicht wert.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ursprünglich hatte ich gefragt: Wer hat Erfahrungen mit dem IQ ?

Ich hatte die User eines Toyota IQ um ihre Erfahrungen und Eindrücke gebeten.

Das hier nun über Aygo und VW Up diskutiert wird verwundert mich ein wenig.
😕😕😕😕😕😕😕

Das geht ja total am Thema vorbei!
Und jetzt schon 5 Seiten lang ?? 😠😠

Habe ich hier das falsche Forum erwischt?

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Hallo Zusammen,

ursprünglich hatte ich gefragt: Wer hat Erfahrungen mit dem IQ ?

Ich hatte die User eines Toyota IQ um ihre Erfahrungen und Eindrücke gebeten.

Das hier nun über Aygo und VW Up diskutiert wird verwundert mich ein wenig.
😕😕😕😕😕😕😕

Das geht ja total am Thema vorbei!
Und jetzt schon 5 Seiten lang ?? 😠😠

Habe ich hier das falsche Forum erwischt?

Nein, du hast nicht das falsche Forum erwischt.

Aber IQ und Aygo sind technisch sehr eng verwandt und wirtschaftlich in Bezug der Unterhaltskosten gleichrangig zu stellen. Aus diesem Grund ist das Thema auch etwas abgescheift - sorry dafür.

Zitat:

(hätte mich aber auch gewundert wenn VW damit weniger Probleme hätte als Toyota)

@an Hausmeister:

Toyota hat keine Probleme mit dem MMT. Sonst würden sie nicht unverändert seit 2005 (9 Jahren)

den Aygo mit MMT bauen. Das größte Problem sitzt hinter dem Lenkrad, in dem man ein

automatisiertes Schaltgetriebe so fährt wie ein Wandler- oder DSG- oder CVT...

Wer z.B. an einer leichten Steigung den Fuss von der Bremse nimmt, weil der

Wagen sich selbst hält, indem die Kupplung nach dem Lösen der Fussbremse einkuppelt,

wird über kurz oder lang keine große Freude mit einem MMT haben.

Dass ein automatisiertes Schaltgetriebe die schlechteste "Automatik" vom Komfort ist,

ggü. den 3 anderen Techniken wird auch nicht bezweifelt. Sie ist aber auch die Günstigste.

Es ist auch eine "komische" Überlegung die "angeblichen" Toyota-Probleme auf VW zu 

projizieren. Andere Hersteller - u.a. Smart - baut diese Automatiktechnik schon seit 1998

ohne nennenswerte Probleme in ihren Fortwos (entweder als Softtip oder als Softtouch) ein.

Der Vorteil beim Smart: Er kuppelt nicht ein, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt.

Die Kupplung verschleißt also weniger. Dafür hat der Smart auch keinen Kriecheffekt

und rollt nach dem Lösen der Fußbremse los. Beim Rückwärtseinparken zum Beispiel

muss man immer etwas Gas geben, damit der Smart einkuppelt und los rollt.

@ an Oskar78
Der IQ hat ein teureres CVT intus. Nicht nur deshalb ist der höhere Preis beim IQ gerechtfertigt.
Auch die Wertigkeit der Verarbeitung und der Materialien ist beim IQ höher.
Und da du keine Geldnöte hast, hast du dich ja auch für den IQ entschieden.

Da dieses Forum kein IQ-Forum ist, war es eigentlich logisch, dass das Thema IQ 
irgendwann ins Thema Aygo abdriftet.  Sehe das Abschweifen einfach als Information. 🙂
Im Nachinein Glückwunsch zum bestellten IQ und viel Freude. Bei 1.500 km-Jahresfahrleistung
werden ja die Tankstellen rings um deinen Wohnort nicht viel verdienen an eurem IQ , bei den
3 Tanksessions jährlich.    😉   Eine Kurzstrecke von wenigen Metern täglich wird allerdings
mit großer Wahrscheinlichkeit den Verbrauch in Regionen treiben, die im Bereich des
Benzin-Cayennes meines Kumpels liegen bei sachter Fahrweise - also über 12 l /100 km
Also nicht erschrecken. 😎
In der neuesten TÜV-Pannenstatistik 2014 hat der IQ auch sehr gut abgeschnitten.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


@an Hausmeister:
Toyota hat keine Probleme mit dem MMT. Sonst würden sie nicht unverändert seit 2005 (9 Jahren)
den Aygo mit MMT bauen.

Einige Serviceaktionen (u.a. bei Yaris, Auris, Corolla Verso, (Aygo weiß ich nicht)) und der ausgesprochen kulante Umgang mit den Kunden deuten stark aufs Gegenteil hin. Außerdem ist das MMT bereits aus allen anderen Modellreihen verschwunden, beim Aygo wird es vielleicht nächstes Jahr so weit sein, mit dem neuen Modell.

Mein Yaris (BJ 2006) mal als Beispiel: Gekauft 2009 mit 16.000km, schon bei ~ 19.000km wollte die Kriechfunktion nicht mehr und jeder Schaltvorgang war mit einem Ruck verbunden. Mein Händler initialisierte das Getriebe dann mehrmals neu, was aber jedes mal nur ein paar tausend Kilometer hielt. Nach dem dritten mal (so etwa bei 35.000 km, Herbst 010) stellte er den Kulanzantrag, und Steuergerät und Kupplung wurden getauscht. Danach war bis zum Verkauf (Oktober 2012) mit knapp 90.000km Ruhe. Natürlich hat sich das MMT dann immer noch besch...eiden gefahren, aber zumindest weitgehend ruckelfrei.

Damit bin ich kein Einzelfall, es gibt auch Fälle bei denen mehrmals Kupplung und/oder Elektronikteile getauscht wurden, und oft mit weniger positiven Effekt. Hier im Forum dürfte es ein paar Threads dazu geben.

Unser Corolla Verso mit MMT (BJ Ende 2007) wurde übrigens auch schon zwei mal reinitialisiert und ein Softwareupdate eingespielt, seitdem läuft er ohne Probleme.

Dann will Ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Wir hatten einen älteren VW Lupo der zig mal in der Werkstatt war und uns nur kosten verursacht hat in drei Jahren. Ich schätze das wir in dieses Auto um die 2000€ investiert haben.
Irgendwann habe Ich und meine Frau dann entschieden einen Kleinwagen zu kaufen.
Preissegment bis 6000-7000€. Den VW Up sind wir Probegefahren. Ist halt spärlicher in der Ausstattung.
Fahrtechnisch war der Up schon gut.
Uns aber vom Preis her überteuert.
Über Mobile dann einen Toyota IQ gefunden. 1.0 N-Collection Sondermodell 700 Stück limitiert in Chocolate Metallic, Bj 2010,42000km. Preis war 6400€. Gekauft Juni 2013 mit 1 Jahr Garantie beim Händler.
Bei der Probefahrt schon begeistert, kurze knackige Gangschaltung. Der Wendekreis ist unschlagbar.
Klimaautomatik, Multi-Lenkrad u. vieles mehr. Natürlich hat der IQ auch schwache Seiten.
Die Innenraumverkleidung wirkt billig. Cockpit und Technik sind aber wie Ich empfinde gut gemacht und Solide. Der Verbrauch ist bei dem kleinen im durchschnitt unter 6 oder über.
Je nachdem wie man fährt. Bis heute läuft der IQ einwandfrei. Optisch mit den Alus ist er ein Hingucker. Meine frau liebt den Wagen mittlerweile glaube mehr als mich.
Im Juni dieses Jahr geben wir Ihn dann zum ersten mal zum Service.

Ist nicht abwertend gemeint (!), weil bei solcher Konstellation plätten sich viele das Heck gänzlich ein...

http://www.echo-online.de/.../...rletzten-auf-der-B-45;art1289,4980203

..aber ich sah das gerade zufällig und wollte es euch mal zur doku beisteuern.

Hallo,

da kann man mal sehen was ein IQ aushält.

Zitat:

Zitat:

Der Kleinwagen, das Auto des 46-Jährigen und der Betonmischer mussten abgeschleppt werden.

Der Betonmischer ..... sollte doch stabiler sein als ein Kleinwagen.

Naja, wenn's dem vorn nur ein wenig die Aufhängung/Lenkung schief haut, kannst du den auch nicht mehr weiterfahren lassen.

Auch hier zeigen weitere Bilder zunächst nix spektakuläres am Betonmischer...
http://www.umstaedter-spaetlese.de/.../

Wenns nur ein Betonmischer LKW ist der einem da hinten reinballert.
Übrigens läuft der Toyota immer noch problemlos.
Wir vertrauen da der Qualität dieser Marke.
Ich weiss ja nicht wie ein anderes Kleinfahrzeug bei so einem schweren Unfall ausgesehen hätte.
Nichts für ungut aber die bauen schon gute Autos.
Gibts da den Beweiss das ein anderer Kleinwagen mehr aushält( Smart,Up usw.) ?

Man sieht auf den Bildern übrigens sehr schön den ausgelösten Heckairbag. Andere Klein(st)wagen hätten den Unfall sicher nicht besser überstanden.

darauf sollte es hier gar nicht hinauslaufen ! war das so schwer/mißverständlich von mir angesetzt (?)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen