Erfahrungen mit dem IQ
Hallo zusammen,
meine Frau interessiert sich für den IQ+
Der soll neu sein, mit 1,0er Maschine mit Multidrive Getriebe werden.
Gibt es Erfahrungen über Funktion des Getriebes und den Verbrauch, sowie Sonstiges?
Bin mal gespannt was kommt ...
Beste Antwort im Thema
Dann will Ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Wir hatten einen älteren VW Lupo der zig mal in der Werkstatt war und uns nur kosten verursacht hat in drei Jahren. Ich schätze das wir in dieses Auto um die 2000€ investiert haben.
Irgendwann habe Ich und meine Frau dann entschieden einen Kleinwagen zu kaufen.
Preissegment bis 6000-7000€. Den VW Up sind wir Probegefahren. Ist halt spärlicher in der Ausstattung.
Fahrtechnisch war der Up schon gut.
Uns aber vom Preis her überteuert.
Über Mobile dann einen Toyota IQ gefunden. 1.0 N-Collection Sondermodell 700 Stück limitiert in Chocolate Metallic, Bj 2010,42000km. Preis war 6400€. Gekauft Juni 2013 mit 1 Jahr Garantie beim Händler.
Bei der Probefahrt schon begeistert, kurze knackige Gangschaltung. Der Wendekreis ist unschlagbar.
Klimaautomatik, Multi-Lenkrad u. vieles mehr. Natürlich hat der IQ auch schwache Seiten.
Die Innenraumverkleidung wirkt billig. Cockpit und Technik sind aber wie Ich empfinde gut gemacht und Solide. Der Verbrauch ist bei dem kleinen im durchschnitt unter 6 oder über.
Je nachdem wie man fährt. Bis heute läuft der IQ einwandfrei. Optisch mit den Alus ist er ein Hingucker. Meine frau liebt den Wagen mittlerweile glaube mehr als mich.
Im Juni dieses Jahr geben wir Ihn dann zum ersten mal zum Service.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Ich dachte eigentlich das SM für Spritmonitor eine gängige Abkürzung ist 😉
Und ich dachte SM steht für Sado-Maso. 🙂
Beschreibung in Stupidea = Sado-Maso oder kurz SM bezeichnet, ist eine Sexpraktik,
bei der sich die Teilnehmer verprügeln, verbrennen, auspeitschen, fesseln, ...
Das geht wohl in einem Aygo mit größerem Innenraum doch etwas besser als in einem IQ 😎
ciao Metallik
Ps. Aber Dank für die Klarstellung.
Und wer verspricht dir das bei verbrauchsrechner niemand bescheisst? 😕 Mal ganz davon abgesehen das bei den mittlerweile sogar schon 769 Aygos der eine mit seinen ~ 7tsd Kilometern echt nicht ins Gewicht fällt.
Aber das ist hier wirklich nicht das Thema...
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Lieber 36 im Verbrauchsrechner, die aber realistische Werte angeben, als die Werte vomZitat:
Original geschrieben von racer4679
Bei verbrauchsrechner.de sind gerade mal lächerliche 7! IQ regsitriert 🙁
Aygos sind es 36.
Spritmonitor,wo einige Spinner mit Durchschnittsverbräuchen beim Aygo von 3,52 l /100 km
kommen, wobei sich dieser Verbrauch von maximal 4,83l/100 km (was ja noch realistisch
wäre) und utopischen Minimalwerten von 2,23 l/100km zusammensetzt. Siehe LINK
Also ich halte nicht viel vom Spritmonitor. Einfach zu viele Hirnis dort drin.
Weniger (wie beim Verbrauchsrechner) kann manchmal mehr sein und besser informieren.ciao Metallik
Solche Spritmonitor-Einträge kann man getrost in die Tonne kloppen, da keine durchgehende Vollbetankungen durchgeführt wurden.
Ich bin jetzt fast 120.000 km mit meinem C1 unterwegs. Durchschnittsverbrauch 3,84 l/100 km (siehe Spritmonitor).
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Solche Spritmonitor-Einträge kann man getrost in die Tonne kloppen, da keine durchgehende Vollbetankungen durchgeführt wurden.Ich bin jetzt fast 120.000 km mit meinem C1 unterwegs. Durchschnittsverbrauch 3,84 l/100 km (siehe Spritmonitor).
Nichts für ungut aber solche Einträge helfen den Nutzern von Spritmonitor oder Verbrauchswerte.de ebenfalls nicht wirklich weiter 🙄
Dein errechneter Verbrauch hängt sicher ganz gewiss mit deiner recht sparsamen und zurückhaltenden Fahrweise zusammen aber nützen würde sie anderen Usern nichts.
Ich könnte meinen Fiesta 1.4 auch mit 5l fahren aber dafür müßte ich ihn zwischendurch auch mal schieben.
So verbraucht er halt 6.5l. Aber das geht für mich auch i.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Solche Spritmonitor-Einträge kann man getrost in die Tonne kloppen, da keine durchgehende Vollbetankungen durchgeführt wurden.
Genau das ist der Knackpunkt. Man findet im "SM" mehr solcher hirnrissigen Einträge als im
"VBR". Wer sich mal die Mühe macht und die einzelnen Tankeinträge vergleicht, wird erkennen,
dass die VBR-Verbrauchsangeben realistischer sind. Da der VBR relativ klein ist, verirren sich dort
Spaßeinträge relativ selten.
Natürlich relativiert die Masse in "SM" die Spaßeinträge ein klein wenig und der Durchschnitt
der ehrlichen Einträge fängt die Spaßeinträge wieder auf, aber toll finde ich den "SM" nicht.
Deshalb halte ich den Verbrauchsdurchschnitt beim IQ vom "VBR" mit 6,21 l /100 km
für realistischer als die 5,69 l /100 km bei "SM" Sado-Maso äh... Spritmonitor
Aber das kann ja jeder machen wie er will.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Deshalb halte ich den Verbrauchsdurchschnitt beim IQ vom "VBR" mit 6,21 l /100 km
für realistischer als die 5,69 l /100 km bei "SM" Sado-Maso äh... Spritmonitor
Ich nicht.
Der IQ ist lt. Werksangabe mit 4,4l/100 Km angegeben, der Aygo mit 4,3l/100Km.
Warum soll der IQ bedeutend mehr schlucken als der Aygo? - außer, dass er etwas mehr wiegt und größere Räder hat.
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Deshalb halte ich den Verbrauchsdurchschnitt beim IQ vom "VBR" mit 6,21 l /100 km
für realistischer als die 5,69 l /100 km bei "SM" Sado-Maso äh... Spritmonitor
Der IQ ist lt. Werksangabe mit 4,4l/100 Km angegeben, der Aygo mit 4,3l/100Km.
Warum soll der IQ bedeutend mehr schlucken als der Aygo? - außer, dass er etwas mehr wiegt und größere Räder hat.
... weil der Luftwiderstand höher ist. Da im Normzyklus nur mit relativ niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, ist der Unterschied noch relativ gering. Erst bei steigender Geschwindigkeit macht sich der hohe Luftwiderstand durch überproportional steigenden Kraftstoffverbrauch bemerkbar. Die 45 kg Mehrgewicht spielen bei gleichmäßigem Fahren und auf der Autobahn so gut wie keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
... weil der Luftwiderstand höher ist. Da im Normzyklus nur mit relativ niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, ist der Unterschied noch relativ gering. Erst bei steigender Geschwindigkeit macht sich der hohe Luftwiderstand durch überproportional steigenden Kraftstoffverbrauch bemerkbar. Die 45 kg Mehrgewicht spielen bei gleichmäßigem Fahren und auf der Autobahn so gut wie keine Rolle.
ja, richtig.
Aber Autobahn... 🙄
IQ und Aygo sind Stadtflitzer, die ihren Einsatz genau hier optimieren.
Wenn man beide mit 130 Km/h + über die AB scheucht, saufen auch beide ganz ordentlich, oder?
Wenn ich zurückdenke als ich mit Yaris 1.0 auf der AB war... 8-9l hat der locker verbrannt.
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
IQ und Aygo sind Stadtflitzer, die ihren Einsatz genau hier optimieren.
Wenn man beide mit 130 Km/h + über die AB scheucht, saufen auch beide ganz ordentlich, oder?
Nö, bei einer Dauergeschwindigkeit von nicht viel mehr als 130Km/h lässt sich der Aygo sogar ausgesprochen sparsam bewegen. Wir kommen da meistens sogar mit einer vier vor dem Komma aus.
Ich versteh wirklich nicht, warum dem Aygo immer die Autobahntauglichkeit abgesprochen wird, er macht da vielleicht weniger Spaß als ein größeres und stärkeres Auto, aber hört endlich mit diesem Quatsch auf, zu behaupten, solche Autos haben dort nichts verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich bin jetzt fast 120.000 km mit meinem C1 unterwegs. Durchschnittsverbrauch 3,84 l/100 km (siehe Spritmonitor).
Vergiß dabei aber bitte nicht dabei zu erwähnen, dass Du gerne 90 km/h schnell fährst und auch gerne auf Autobahn hinter nem LKW hinterherzuckelst 😉
Meinereiner kommt mit C1 auf 4,58-4,60 ltr/100km. Dabei fahre ich überwiegend 110-120 km/h auf der Autobahn, manchmal aber auch schneller (was dann ganz schnell den Verbrauch hochtreibt 🙁 ).
Bei Zeitreserven gehe ich auf Autobahn aber auch auf Tempo 100 km/h runter.
Heute von Bad Kreuznach nach Dresden gefahren mit Tempo 100 km/h. Nach 500 km ging Tankanzeige auf Halb-Voll, was um die 4,0 ltr/100km oder knapp darunter hindeutet. (In Tank gehen 35 ltr, plus Tankstutzen randvoll = etwa 38 ltr).
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Wenn man beide mit 130 Km/h + über die AB scheucht, saufen auch beide ganz ordentlich, oder?
Aygo und C1 müssten gleich sein vom Verbrauch, Ausstattung mal als Gewichtsunterschied die beide je nach Ausstattung haben.
Meinen C1 fahre ich bei Tempo 130 km/h mit etwa 5,1-5,3 ltr/100km.
Bei Tempo 120 km/h um die 4,5-4,8 ltr/100km
Bei Tempo 110 km/h um die 4,1-4,4 ltr/100km
Bei Tempo 100 km/h um die 3,8-4,0 ltr/100km
Kommt dann immer auf Kälte, Regenwasser, Schnee, bergiger oder weniger bergig drauf an, bei Winterreifen denke ich auch mehr Verbrauch zu ham (kann aber auch durch Kälte-Mehrverbrauch täuschen).
Bei Tempo 160 km/h hab ich lieber nicht nachdem ich Tankanzeige beobachtete getankt um Verbrauch zu messen. Waren gefühlte 7-8 ltr/100km - ich dachte mir saugt einer den Tank leer. Alle 70-80 km war ein Strich weniger an der Tankanzeige.
Mein C1 ist übrigens ohne jegliche Extras (keine Klima, keine elektr. Fensterheber etc). Reserverad und Boardwerkzeug ist entfernt, auch Rücksitzbank ausgebaut, wurde dann nur Spanplatte hinten als Kofferraumboden eingesetzt. Gesamtgewicht beträgt daher etwa 850 kg. Hinten stellt er sich daher auch sehbar auf.
Übrigens mal meine gemessenen Durchschnitts-Geschwindigkeiten:
100 km/h nach Tacho = echte 93 km/h
110 km/h nach Tacho = echte 100 km/h
120 km/h nach Tacho = echte 107 km/h
130 km/h nach Tacho = echte 113 km/h
Kommt immer mal Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen etc.
Staus sind nicht mitgerechnet.
Bei 500 km Strecke kann ich genau sagen, dass ich mit Tempo 110 km/h nach Tacho in 5:00 Stunden dort ankomme (wenn keine Staus sind). Fahre ich Tempo 130 km/h, so bin ich in 4:25 Stunden da.
Für die 35 Minuten Zeitersparnis verbrauche ich dann in etwa 4,75 ltr mehr Sprit, also bei Spritpreis von 1,50 € pro ersparte Stunde 12,20 € Mehrverbrauch.
Da mein Netto-Stundenlohn durch Fahrarbeit zumeist unter 12 Euro liegt, leiste ich mir den Luxus über 120 km/h schnell zu fahren daher nur wenn es unbedingt nötig ist.
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Wenn ich zurückdenke als ich mit Yaris 1.0 auf der AB war... 8-9l hat der locker verbrannt.
dafür war er vermutlich weniger in der Werkstatt?
Gerade gestern noch mit einer Bekannten unterhalten. Yaris 1.0, ... 9 Jahre alt,...war nie in der Werkstatt -
hat auch was.
ps.
den Aygo bekommt man neu ab 7300 euro, mit Klima. Der hat halt etwas mehr Platz als der IQ...
30 L mehr Kofferraumvolumen 😁
Könnt ihr mal wieder zum IQ zurück kommen? Was ihr mit euren Aygos und C1 bei minimalfahrweise verbraucht interessiert den TE (für metallic: Threadersteller) vermutlich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Könnt ihr mal wieder zum IQ zurück kommen? Was ihr mit euren Aygos und C1 bei minimalfahrweise verbraucht interessiert den TE (für metallic: Threadersteller) vermutlich nicht...
Richtig,
hab mich auch schon gefragt, ob das noch mein Thread ist. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Nö, bei einer Dauergeschwindigkeit von nicht viel mehr als 130Km/h lässt sich der Aygo sogar ausgesprochen sparsam bewegen. Wir kommen da meistens sogar mit einer vier vor dem Komma aus.
Ich versteh wirklich nicht, warum dem Aygo immer die Autobahntauglichkeit abgesprochen wird, er macht da vielleicht weniger Spaß als ein größeres und stärkeres Auto, aber hört endlich mit diesem Quatsch auf, zu behaupten, solche Autos haben dort nichts verloren.
Hat doch auch keiner behaupten wollen, dass die Drillinge nichts auf der AB zu suchen haben 😉
Trotzdem finde auch ich, dass diese Autos die Stadt viel besser absolvieren.
Selbst mein 4-Zylinder Yaris war für mich nur mäßig autobahntauglich.
P.S. Aber stimmt schon, bis 130 Km/h laufen sie noch recht sparsam - fährt man 150 Km/h dann brauchen sie ihre 7l (aber das geht auch noch 🙂)