Erfahrungen mit dem 1,9 TiD

Saab 9-3 YS3F

Am 2. Nov 2004 stand mein Saab 9.3 1.9 TiD Linear mit 12 Km auf dem Tacho beim Händler zum Abholen bereit. Nachdem nun nach 6000 weiteren Km anscheinend alle 120 Pferde versammelt sind, eine erste Beurteilung: Karosserie und Innenausstattung solide und ohne Mängel. Die Klimaautomatik macht ihre Arbeit gut, mal sehen wie das im Sommer aussieht. Etwas verwundert hat mich, dass es keine vernüftige Ablage für Warndreieck und Verbandskasten gibt. Fahrwerk, abgesehen von einem leichten Poltern (wahrscheinlich Losbrechmoment der Stoßdämpfer) sehr agil, sicher und trotzdem noch komfortabel. Der Antrieb hat meine besondere Aufmerksamkeit, da der Motor von FIAT kommt und das Getriebe von OPEL. Der Motor ist recht munter und entspricht den Leistungsdaten 120 PS/ 280Nm. Der Verbrauch liegt zwischen 6,5 und 7 Liter/100 Km und seine Geräuschentwicklung ist dezent, die Dröhnneigung bei niedrigen Drehzahlen ist gering. Das Getriebe schaltet sich vom 1. in den 2. Gang etwas kratzig, aber nur in dem Maße, dass es dem Auto Charakter verleiht. Die Aufteilung in sechs Gänge halte ich bei der Elastizität für überflüssig, noch dazu weil die Definition der Schaltebenen nicht so richtig gelungen ist. Wer sich solch einen Unimog-Sport zulegt, ist wohl nicht unbedingt darauf aus alle Etappen in Bestzeit zurückzulegen und da würden fünf Gänge allemal genügen. Bei ca. 2000 U/min erzeugt der Motor wohl ein Schwingungshoch, das im Motorraum und auch im Innenraum Teile zum hörbaren Mitschwingen animiert. Beim Versuch, dem Geräusch nachzugehen habe ich nebenbei auch festgestellt, dass man vom Motorraum aus kein Gas geben kann (Folge des elektronischen Gaspedals). Die Bedienung und die Anzeigen sind nicht 100%ig gelungen. Der Abblend-, Blinker-, Tempomatschalter ist nicht gerade der ergonomische Knaller. Die zweistufuge Fernlichtaktivierung bedingt hohe feinmotorische Fähigkeiten, die im Warn- und Gefahrenfall nicht mehr vorhanden sind. Besser ist, die Funktionen Lichthupe und Aufblenden wegemäßig zu trennen. Auch beim Setzen des Tempomats habe ich ab und zu den Blinker mitbetätigt. Der Warnblinkschalter ist auch nicht optimal untergebracht. Er sollte in einer unverwechselbaren Position blind bedienbar sein. Die Anzeigeinstrumente sollten nach dem heutigen technologischen Stand eine höhere Genauigkeit aufweisen. Wenn die Wegstrecke genau ist, sollte die Geschwindigkeit nicht 10% zu hoch angezeigt werden. Da ja heute die Raddrehungen durch zählen der Impulse exakt feststellbar sind und die Zeit mit Quarzuhren gemessen wird, kann man wohl erwarten, dass wenigstens die Kopplung von Wegstrecke und Geschwindigkeit exakt ist. Da hat wohl jemand bei der Berechnung der Multiplikationsfaktoren seelig geschlafen. Aber auch die Temperaturanzeige liegt um 2 Grad zu hoch, was in Gefrierpunktnähe die Warnung zu spät kommen läßt. Die ansonsten gute Ausstattung und Verarbeitung ließe sich mit geringen Aufwand optimieren, wenn z. B. die seitlichen Einbuchtungen im Kofferraum gleich als Kleinteileboxen gestaltet wären oder die Münzbox in der Mittelablage für alle Modelle serienmäßig wäre. Die Nachrüstung hat mich unglaubliche 52,48 EUR und 12,92 EUR gekostet, wohlgemerkt nur die Teile! Aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Zum Schluss noch ein paar Bemerkungen zur Werbung. Im Prospekt wird bewußt oder unbewußt nicht darauf eingegangen, wie beim Dieselmotor die Heizung sichergestellt ist. Erfreulicherweise ist ein Zuheizer eingebaut, der die Kühlflüssigkeit in angemessener Zeit aufheizt und eine stabile Heizleistung ermöglicht. Kann man doch ruhig sagen, oder? Auch zum Thema Rostschutz gibt es außer der Garantie keine Einzelheiten. Ist die Karosserie ganz oder teilweise verzinkt? Ist das die Kunst des gezielten Weglassens von unvorteilhaften Informationen? Für mich sind jedenfalls Fakten wichtiger als durchgestylte Grafiken.
Aber ansonsten TOLLES AUTO!

22 Antworten

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Das Holz im Saab ist echt, auch wenn es vielleicht etwas künstlich aussieht.

bezweifel ich weiterhin. Im Prospekt steht: Designlinie Arc: "Dekor Mittelkonsole/Türen in Holzoptik". Wenn das Holz wäre würden die das auch schreiben. Gegen 150 Euro Aufpreis gibt es dann echtes Walnussholz.

Ich mein aber das war bei den ersten 9-3 II anders - da steht im Prospekt "Dekor Mittelkonsole/Türen: Pappelfurnier". Haben die irgendwann zwischen Model 2003 und 2005 eingespart...

Das Armaturenbrett in Holz kann ich mir nicht so ganz vorstellen, in Holzoptik kann es eigentlich nur schlimm aussehen und Echtholz technisch wohl kaum machbar bei den Rundungen.

Hey, mein 99 hat auch Echt Fake Wood - im Moment ist ein (Küchenplatten-) Umleimer aus dem Baumarkt drauf - paßt ohne nachschneiden.

Gruß Ralf

Hey, Ralf!

Buh, das wäre ja Frevel wenn Saab nun tatsächlich Plastikmist statt Echtholz verbastelt. Dann wäre man dahingehend ja auf Hyundainiveau angelangt. Bist Du sicher, daß die Lederausstattung in Deinem 9-3 vom Rind ist?? Steht da im Prospekt nicht was von Lederoptik?? 😁

Früher zu 900/1 und 9000er-Zeiten wurde in den Prospekten regelmäßig die hohe Qualität des Edelholzes und des Leders hervorgehoben. Gute, alte Zeit... 🙁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Bist Du sicher, daß die Lederausstattung in Deinem 9-3 vom Rind ist?? Steht da im Prospekt nicht was von Lederoptik?? 😁

Naja, da steht "Lederpolster" - sehr spitzfindig - es sind natürlich nur die SitzPOLSTER (also Sitzoberseite und Rückenlehnenvorderseite) aus Leder der Rest ist Plastik.

Nicht aufregen, das ist immer so. Zumindestens in dieser Fahrzeugklasse. Und auch garnicht so schlecht - die armen Kühe 😁

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Früher zu 900/1 und 9000er-Zeiten wurde in den Prospekten regelmäßig die hohe Qualität des Edelholzes und des Leders hervorgehoben. Gute, alte Zeit... 🙁

Nur, im 900er/9000er hat's Echtholz nie gegeben... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Nur, im 900er/9000er hat's Echtholz nie gegeben... 😁

Falsch!

Im 9000er war Echtholz verarbeitet. Edles Wurzelfurnier auf Kunststoffträger.

Im 900-I gab´s mehrere Anbieter von Edelarmaturenbrettern. Die von Saab waren Echtholz,

andere Anbieter verkauften Kunststoff.🙁

Und wer sicher gehen will, daß sein Amaturenbrett aus Holz besteht...kleine Laubsägearbeiten nach Feierabend haben auch ihren Reiz.😁

Asche auf mein Haupt! 😉

Nur, leider sah das Echtholz z.B im 96er Griffin genauso unecht aus wie diese überaus geschmackvollen Imitate...

Das helle Holz in meinem 9-5 ARC sieht auch sehr künstlich aus, ist aber Echtholz.
Für mein 900 Cabrio habe ich bei ebay einen 5-teiligen Holzsatz ersteigert. Echtholz, hergestellt von einem Schreiner, der selbst 900/1 fährt.
In einen Saab gehören Holz und Leder. -Basta-
Mit dem Alutüddelkram kann ich nix anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von 99turbo


Naja, da steht "Lederpolster" - sehr spitzfindig - es sind natürlich nur die SitzPOLSTER (also Sitzoberseite und Rückenlehnenvorderseite) aus Leder der Rest ist Plastik.

Nicht aufregen, das ist immer so. Zumindestens in dieser Fahrzeugklasse. Und auch garnicht so schlecht - die armen Kühe 😁

Gruß Ralf

Habe das heute auch festgestellt, als ich die Tasche an der Sitzvorderseite benutzen wollte. Das Kunstleder ist mir zwar immerhin 8 Wochen nicht aufgefallen - ich bin aber trotzdem enttäuscht über die Mogelpackung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen