Erfahrungen mit DAB+-Antennen im 9N3
Hi Leute,
hat jemand von euch Erfahrungen mit DAB+ im 9N3? Ich interessiere mich für eine Nachrüstung und frage mich wie gut verschiedene Antennen-Lösungen funktionieren (können):
- Splitter zur Nutzung der bestehenden VW-Antenne
- DAB+-Scheibenklebeantenne an der Frontscheibe
- Neue Dachantenne für DAB+ und UKW
Über Feedback würde ich mich freuen!
Ciao!
12 Antworten
Ich schließe mich mal der Frage an. Mich interessiert vor allem das umrüsten auf eine neue Dachantenne für DAB+ und UKW.
https://shop.jacob.de/.../...lankenburg-3775.01-artnr-2344466.html?...
http://www.cars-equipment.com/.../oem-6r0035501d-vw-skoda-roof-shark
Alpine, hatte alle 3 Versionen an der Frontscheibe. Derzeit die aktuellste. ne saubere Masse ist sehr wichtig. Grundsätzlich schauen das die Leitung von der DAB Antenne seperat von Kabeln und Steuergeräten liegt, noch wichtiger.
N guter Freund hat seit über 2 Jahrzehnten ne Firma in dem Sektor...er schwört auf die Teile.
Radio ebenfalls Alpine, allerdings hat n Freund mal mit meinen alten und Kenwood getestet, was besseres hatte er anderweitig auch nicht.
Ähnliche Themen
Einen Splitter für die bestehende Dachantenne kannst Du vergessen, da die einen Verstärker und eine Trennspule im Fuß hat. Da kommt in der Antennenleitung keine DAB-Frequenz mehr durch für den Splitter.
Dachantenne komplett tauschen oder Fensterantenne einbauen. Das sind die einzig sinnvollen Lösungen. Ich plane beim Polo der Frau den Tausch der Antenne. Hinten eine passive Antenne rein und mit dem bestehenden Kabel nach vorne gehen. Dort mit aktivem Splitter das Signal teilen und verstärken.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 30. Juni 2018 um 12:48:04 Uhr:
Einen Splitter für die bestehende Dachantenne kannst Du vergessen, da die einen Verstärker und eine Trennspule im Fuß hat. Da kommt in der Antennenleitung keine DAB-Frequenz mehr durch für den Splitter.Dachantenne komplett tauschen oder Fensterantenne einbauen. Das sind die einzig sinnvollen Lösungen. Ich plane beim Polo der Frau den Tausch der Antenne. Hinten eine passive Antenne rein und mit dem bestehenden Kabel nach vorne gehen. Dort mit aktivem Splitter das Signal teilen und verstärken.
Hast du schon eine Antenne welche du einbauen würdest? Ich möchte auch die Antenne am liebsten komplett gegen so eine DAB+ Haiflosse tauschen.
Gekauft hab ich noch nix, aber es soll eine "normale" Dachantenne von Antennentechnik Bad Blankenburg werden. Haiflosse habe ich an meinem Golf Variant in Verbindung mit der werkseitigen Scheibenantenne. Bei den Nachrüstungen habe ich meine Zweifel, daß das problemlos funktioniert, weil die Scheibenantenne fehlt.
Hi!
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 30. Juni 2018 um 12:48:04 Uhr:
Hinten eine passive Antenne rein und mit dem bestehenden Kabel nach vorne gehen. Dort mit aktivem Splitter das Signal teilen und verstärken.
Du meinst dann dazu bspw. diese Teile von ABB?
2116.01 Flex-Dachantenne
4724.01 Rundfunkverteiler
4723.01 Rundfunk-Verstärker
[Link zum Produktkatalog]
Die Antenne käme dann an die Stelle der alten. Verstärker und Verteiler würden irgendwo hinterm Radio verschwinden. Der Verteiler würde gleichzeitig den separaten Verstärker per Strom versorgen, so dass dieser nur an die bestehende Antennenleitung angeschlossen bzw. zwischengeschaltet wird. So sollte es funktionieren, oder?
Es bliebe somit der Aufwand für den Antennentausch und Plug & Play beim Radio. Strippenziehen würde also entfallen. Was meinst du, wie lange der Antennentausch in einer KFZ-Werkstatt beim 9N3 dauern würde? Ich könnte mir vorstellen, dass die (teilweise) Demontage des Himmels ziemlich aufwendig ist.
Antenne ist die, die ich auch nehmen möchte. Verteiler und Verstärker gibt es als 4721.01 in einem Gerät. Hinten an der Antenne muß man nur den Stecker anpassen bzw. mit Adapter arbeiten. Die Antenne hat Fakra (f), das Kabel am Auto aber Rast bzw. Raku (weiß ich nicht sicher, was genau verbaut ist). Der Profi krimpt in 5 Minuten auf eine Seite einfach das passende Gegenstück auf. Vorne am Verstärker benötigt man ebenfalls noch Adapter von Fakra auf ISO für FM und Fakra auf SMB für DAB. Die gibt es als kurze Kabel schon passend.
Die Demontage des Himmels ist harmlos. Dichtung lösen, seitlich die Verkleidung ausklippen und schon kann man den Himmel soweit runter drücken, daß man an die Antenne ran kommt. Ich persönlich würde mich aber eher weniger an eine KFZ-Werkstatt wenden, sondern an einen Betrieb für Kfz-Elektrik oder Car-Hifi-Einbau.
Die ganzen Lösungen mit Verteiler und Verstärker sind Problembehaftet, da zu viele Störfaktoren rein kommen. DAB ist da sehr empfindlich. Aber versucht Euer Glück.
In meinem Golf 1 Cabrio habe ich die standardmäßig verbaute Antenne im Kotflügel. Hinter dem Radio habe ich mit einem aktiven Splitter von Antennentechnik Bad Blankenburg das Signal geteilt in FM auf ISO und DAB auf SMB. Diese Lösung funktioniert mit meinem Kenwood-Radio hervorragend. Empfangsprobleme gibt es keine. Vergleichen kann ich das durchaus, weil mein Golf 7 Variant werkseitig mit DAB ausgestattet ist und es keine Unterschiede beim Empfang gibt, selbst in schlecht versorgten Gebieten.
In meinem Bekanntenkreis gibt es sicher drei Fahrzeuge, in denen ebenfalls Kenwood-Radios verbaut sind zusammen mit der mitgelieferten Scheibenantenne. Gute Masse zur Karosse ist wichtig, dann funktioniert das problemlos. Mir wäre nur nicht wohl, wenn ich zur Montage am Seitenscheiben-Airbag vorbei muß.