Erfahrungen mit Chiptuning Brabus D6 (III) C320 CDI
Zunächst mal Hallo an die Motor-Talk Gemeinde,
dies ist mein erster Post, weiß nicht ob der jemandem was bringt,,, mal schauen. Vielleicht ja auch nur mir🙂
Ich möchte mal die Fahrergebnisse meiner C-Klasse nach Chiptuning der Firma Brabus kundtun.
Es handelt sich um einen C320 CDI Automatik 7G-Tronic (T-Modell), Avantgarde mit Sportpaket BJ 2006. Angegebene Serienleistung 224PS bei 510Nm. Eigentlich auch so schon ein flottes Auto mit Spaßfaktor, aber wie der Mensch nun mal so ist, man gewöhnt sich ja rel. schnell an alles.
Ergo musste mehr Power her. Letztendlich bin ich dann bei einem D6(III)-Chip von Brabus gelandet. Einbau ging relativ flott. (Versprochene Mehrleistung Knapp 35KW und 80Nm)
Eigentlich hatte ich zunächst gar nicht so den Unterschied feststellen können, nach wie vor gute Beschleunigung, der erwartete Tritt in den Rücken ? --> Fehlanzeige.
Daraufhin bin ich dann zum ADAC-Prüfzentrum gefahren um die Leistungsdifferenz zu Testen.
Hierbei wurde ohne Chip eine Leistung von 181Kw (242Ps) und mit Chip eine Leistung von 171 (232PS). Ich war erstmal not amused. Habe den Chip ausgebaut und wollte ihn verkaufen.
Allerdings habe ich dann die Leistungkurven (leider ohne Drehmoment) nochmal genauer studiert. Und mir fiel eine größere Steigung der Kurve mit Chip auf. Ausserdem erinnerte ich mich daran, daß bei der Messung mit Chip keine Lüftung auf dem Leistungstand an war und bei der Messung ohne Chip die Lüftung mit Orkanstärke auf den Wagen feuerte.
Daraufhin entschied ich mich das ganze nochmal "in Aktion" zu testen. Also zuerst ohne Chip nachts auf die BAB. Beschleunigung aus dem Stand bis 200 km/h messen. Insgesamt 3 Messungen, danach die Werte gemittelt. Das Gleiche dann mit Chip.
Hier sind die Ergebnisse:
Ohne Chip: 0-100 (7,3s), 0-160 (17,6s) 0-180 (22,9s) 0-200 (31,5s)
Mit Chip: 0-100 (7,0s), 0-160 (16,4s) 0-180 (20,7s) 0-200 (27,4s)
VMax: ändert sich kaum was (mit Chip mal Digital 247 abgelesen sonst so 244)
Meine Überlegungen:
1. Chip scheint zumindest mal nicht defekt zu sein ob er 270 PS liefert -> ???
2. Die ADAC-Messung scheint mal nicht ganz so genau zu sein? (Wieviel % macht den die Lüftung aus)?
War ein Rollenprüfstand, gefahren wurde bis in den 5. Gang (von 7). Dabei zeichnete ein Stift eine Kurve auf ein Millimeterpapier. Ausgemessen wurde von Hand.
Kann mir jemand aus Erfahrung / Wissen was zu der Prüfstand-Posse beim ADAC sagen?
Gibt es andere C320CDI-Fahrer die gechipt haben und mit evtl. Leistungsdaten (z.B. Beschleuningungwerte) sagen können.
Wo kann man den "seriös" einen Leistungstest machen? Komme aus PLZ 26XX
Bei Bdf. scanne ich auch die Kurven ein und lade sie hoch.
so genug getippt,,, bitte meinen Post nicht gleich in Luft zerreissen 😉 bin noch Frischling
beste Grüße
-mo-
Beste Antwort im Thema
Zunächst mal Hallo an die Motor-Talk Gemeinde,
dies ist mein erster Post, weiß nicht ob der jemandem was bringt,,, mal schauen. Vielleicht ja auch nur mir🙂
Ich möchte mal die Fahrergebnisse meiner C-Klasse nach Chiptuning der Firma Brabus kundtun.
Es handelt sich um einen C320 CDI Automatik 7G-Tronic (T-Modell), Avantgarde mit Sportpaket BJ 2006. Angegebene Serienleistung 224PS bei 510Nm. Eigentlich auch so schon ein flottes Auto mit Spaßfaktor, aber wie der Mensch nun mal so ist, man gewöhnt sich ja rel. schnell an alles.
Ergo musste mehr Power her. Letztendlich bin ich dann bei einem D6(III)-Chip von Brabus gelandet. Einbau ging relativ flott. (Versprochene Mehrleistung Knapp 35KW und 80Nm)
Eigentlich hatte ich zunächst gar nicht so den Unterschied feststellen können, nach wie vor gute Beschleunigung, der erwartete Tritt in den Rücken ? --> Fehlanzeige.
Daraufhin bin ich dann zum ADAC-Prüfzentrum gefahren um die Leistungsdifferenz zu Testen.
Hierbei wurde ohne Chip eine Leistung von 181Kw (242Ps) und mit Chip eine Leistung von 171 (232PS). Ich war erstmal not amused. Habe den Chip ausgebaut und wollte ihn verkaufen.
Allerdings habe ich dann die Leistungkurven (leider ohne Drehmoment) nochmal genauer studiert. Und mir fiel eine größere Steigung der Kurve mit Chip auf. Ausserdem erinnerte ich mich daran, daß bei der Messung mit Chip keine Lüftung auf dem Leistungstand an war und bei der Messung ohne Chip die Lüftung mit Orkanstärke auf den Wagen feuerte.
Daraufhin entschied ich mich das ganze nochmal "in Aktion" zu testen. Also zuerst ohne Chip nachts auf die BAB. Beschleunigung aus dem Stand bis 200 km/h messen. Insgesamt 3 Messungen, danach die Werte gemittelt. Das Gleiche dann mit Chip.
Hier sind die Ergebnisse:
Ohne Chip: 0-100 (7,3s), 0-160 (17,6s) 0-180 (22,9s) 0-200 (31,5s)
Mit Chip: 0-100 (7,0s), 0-160 (16,4s) 0-180 (20,7s) 0-200 (27,4s)
VMax: ändert sich kaum was (mit Chip mal Digital 247 abgelesen sonst so 244)
Meine Überlegungen:
1. Chip scheint zumindest mal nicht defekt zu sein ob er 270 PS liefert -> ???
2. Die ADAC-Messung scheint mal nicht ganz so genau zu sein? (Wieviel % macht den die Lüftung aus)?
War ein Rollenprüfstand, gefahren wurde bis in den 5. Gang (von 7). Dabei zeichnete ein Stift eine Kurve auf ein Millimeterpapier. Ausgemessen wurde von Hand.
Kann mir jemand aus Erfahrung / Wissen was zu der Prüfstand-Posse beim ADAC sagen?
Gibt es andere C320CDI-Fahrer die gechipt haben und mit evtl. Leistungsdaten (z.B. Beschleuningungwerte) sagen können.
Wo kann man den "seriös" einen Leistungstest machen? Komme aus PLZ 26XX
Bei Bdf. scanne ich auch die Kurven ein und lade sie hoch.
so genug getippt,,, bitte meinen Post nicht gleich in Luft zerreissen 😉 bin noch Frischling
beste Grüße
-mo-
50 Antworten
Okay, so wie es verstehe sind diese Kraftstoffe zumindest im Wesentlichen entschwefelt worden.
Also nur weniger Ablagerungen.
Ein größerer Ladeluftkühler bringt aber wie der Name schon sagt kühlere Luft in den Brennraum, was auch bis zu 5% bis 8% Mehrleistung erbringt.
Um aber nicht gleich alles in das Reich der Mühten und Fabeln lenken zu wollen, werde ich Shell V Power mal eine Zeit ausprobieren.
Ich habe seit 2013 zunächst einige Freie ausprobiert, mit der Erkenntnis, dass mein Fahrzeug am spritzigsten mit Jet Diesel läuft. Ablagerungen an AGR und anderen Teilen konnte ich bisher nur in geringem Maß feststellen, also alles okay für mich.
Wer noch mehr möchte sollte vielleicht über eine Kraftstoffkühlung nachdenken, die auch bis 8% bringen kann.
Zitat:
@klausram schrieb am 16. September 2018 um 10:24:01 Uhr:
Okay, so wie es verstehe sind diese Kraftstoffe zumindest im Wesentlichen entschwefelt worden.
Also nur weniger Ablagerungen.
Ein größerer Ladeluftkühler bringt aber wie der Name schon sagt kühlere Luft in den Brennraum, was auch bis zu 5% bis 8% Mehrleistung erbringt.
Um aber nicht gleich alles in das Reich der Mühten und Fabeln lenken zu wollen, werde ich Shell V Power mal eine Zeit ausprobieren.
Ich habe seit 2013 zunächst einige Freie ausprobiert, mit der Erkenntnis, dass mein Fahrzeug am spritzigsten mit Jet Diesel läuft. Ablagerungen an AGR und anderen Teilen konnte ich bisher nur in geringem Maß feststellen, also alles okay für mich.
Wer noch mehr möchte sollte vielleicht über eine Kraftstoffkühlung nachdenken, die auch bis 8% bringen kann.
------------------------------------------------------------------------------
Ein größerer Ladeluftkühler wäre schön, aber wo bekommt man einen
passenden ohne großen Umbau, einfach nur austauschen wäre gut, würde
ich mir sofort holen.
------------------------
Beim OM 642 hatte ich wie gesagt an einen vom w204 gedacht.
Der hat die Maße 625x142x62mm mit 2x 62mm Schlauchanschluß
Der vom W203 hat 650x127x62mm mit 2x 66mm Schlauchanschluß
Wenn man die Schläuche schneidet und mit einem Übergangsstück und 2 Schellen verbindet, könnte es passen.
Zitat:
@klausram schrieb am 16. September 2018 um 15:56:21 Uhr:
Beim OM 642 hatte ich wie gesagt an einen vom w204 gedacht.
Der hat die Maße 625x142x62mm mit 2x 62mm Schlauchanschluß
Der vom W203 hat 650x127x62mm mit 2x 66mm Schlauchanschluß
Wenn man die Schläuche schneidet und mit einem Übergangsstück und 2 Schellen verbindet, könnte es passen.
------------------------------------------------------------------
Da sitzt doch ganz schön Druck drauf, ob das denn hält???
-------------------------------------------------------------------
Ich werde meinen mal etwas vordern in 14 Tagen, da mach ich eine Deutschlandtour
von ca. 1400-1500 Km, auch zeitweise mal 1/2 std. Vollgas mal sehen was die Karre noch leistet.
Karre ist überprüft, alles heile, frisches Oel, alles trocken und Dieselanlage ist 100% dicht.
Ich hoffe ich komme auch ohne Problehme wieder. Dann sollte er auf dem Rückweg auch einen Minimal
Verbrauch haben wenn alles freigepustet ist.
-------------------------------------------------
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 16. September 2018 um 09:53:48 Uhr:
Geshipte Fahrzeuge brauchen Superdiesel wie Aral Ultimate, Shell V-Power Diesel
oder von Total Exellium Superdiesel um den Power voll auszunutzen.
Mit normalem Diesel können bei starker Beschleunigung Störungen entstehen.
Wer diese 10Cent mehr nicht zahlen will, der sollte Chiptuning einfach unterlassen.
Ansonsten viel Spass mit dem enormen Zuwachs an Beschleunigung.
Üblicherweise Tanke ich bei Jet,
Ich habe jetzt beide Kraftstoffsorten von Shell und Aral getestet.
Es ist zwar nicht die Weltbewegend, eine Zunahme der Agilität ist aber zu spüren.
Ob das die Mehrkosten rechtfertigt? Da man sich leider auch daran gewöhnt, wohl nicht.
Ich werde es gelegentlich tanken.
Ihr sind meine Erfahrung beziehungsweise der Verbrauch