Erfahrungen mit 2,0l Diesel 163 PS

Ford Kuga DM2

Hallo Allerseits,
hatte bis jetzt einen Kuga mit 136 PS, den ich nun verkauft habe.
Möchte mir jetzt den Kuga mit 163 PS kaufen, wie sind Eure Erfahrungen damit ?
Lohnen sich die 23 PS mehr ?

Gruss Horst

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kugandi


Hallo zusammen,

weiß eigentlich jemand ob die 136/140-iger Maschine die gleiche ist wie beim 163-iger? Und falls ja, was haben die gemacht, dass plötzlich 163 PS rauskommen?

Nach den mir z.Zt. vorliegenden Infos sieht es für mich nur nach werksseitigem Chiptuning aus. Könnte dann ja jeder 136-iger nachholen, oder?

Der bisherige 136PS Motor entstammt der "alten" PSA Baureihe DW10b. Die 163PS Variante kommt aus der komplett überarbeiteten DW10c Familie. Die Mehrleistung ist möglich, weil der Motor ein komplett neues Brennverfahren bekommen hat, d.h. neue Kolben, völlig andere Einspritzdüsen, sowie anderes Ansaug- und Abgassystem. Die neue 140PS Maschine ist nichts anderes als eine gedrosselte DW10c Variante, weil eben nicht jeder 163PS will oder braucht. Somit ist ein Aufrüsten des 136PS Motors nicht so einfach möglich.

Dieselmotoren werden heute immer so geregelt, daß sie an der Vollastkurve eine bestimmte Rußgrenze nicht überschreiten. Deswegen ist auch eine Leistungssteigerung unter Einhaltung der Rußwerte nur möglich, wenn man grundsätzliche Änderungen an der Gemischaufbereitung vornimmt. Genau das ist das Problem

sämtlicher

Chip- oder Softwaretunings, die man so bekommt. Solange die nicht durch Änderung des Ladeluftkühlers oder des Ladedrucks auch für mehr Luft im Motor sorgen, gehen sie immer zulasten des Rußausstoßes, weil sie einseitig nur die Kraftstoffmenge erhöhen und damit die Rußgrenze des im Motor verwendeten Brennverfahrens überschreiten. Und 95% der im Zubehör erhältlichen Tunings arbeiten so - selbst die teuren. Früher hat man das sehr häufig gesehen, besonders bei den vielen Vertreterkisten, wenn beim Beschleunigen auf einmal pechschwarze Wolken hinten rauskamen. Was das heute bei einem DPF Motor bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen. Die mechanische Haltbarkeit des Motors selbst, ist meist nicht das Problem.

Und daher ist eine Entwicklung eines Motors, wie dem jetzigen 163PS TDCI, für die Ingenieure sowohl bei PSA als auch bei Ford etwa 2..3 Jahre Entwicklungszeit benötigen, auch sehr viel mehr als "werksseitiges Chiptuning".

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo, mich würde vorallem der Unterschied zwischen dem 138 und dem 163 PS KUGA interessieren. Ist denn schon jemand beide Kuga´s gefahren ???

Hallo zusammen,

hab gestern meinen 163 PS Kuga abgeholt...
Obwohl ich ihn "zahm" gefahren bin (Neu und so...) ------- einfach brachial... der tritt an wie ein Stier, Hammer...
Wenn der nach kurzer Einfahrzeit noch ein Schippchen drauflegt...

Hatte vorher die Gelegenheit, einen 136 PS zu fahren. Der schwächere wirkt gegen den neuen ziemlich lahm, viel lahmer als "nur" 27 PS weniger.

Aber eine Probefahrt mit beiden Motoren (140 u. 163 PS) macht Sinn. Wenn man nur in der Stadt rum-cruised....reichen wohl 140...

Ein grinsender, stolzer Besitzer eines Titanium 4x4 120 KW Vollleder-Kugi's mit freiem Blick nach oben :-)

Der Motor der Franzosen ist schon echt klasse. Jetzt höre ich schon alle schreien: Franzosen?? Der 163 Ps Motor ist ein PSA-Motor. Peugeot! Und die sind führend auf dem Dieselmarkt.
Habe ihn jetzt eine Woche und bin , mit einer Ausnahme, voll zufrieden. In der Stadt kann man im Vierten Gang das Pedal nur anpusten und es reicht um ein Knöllchen zu bekommen.Über Land im sechsten Gang gemütlich um die Kurven cruisen, einfach geil. Die Ausnahme ist, meiner Meinung nach, hohe Geschwindigkeiten. Die erreicht er mühelos und es macht auch Spass. Nur das Fahrwerk ist mir da ein wenig zu schwammig. Ich habe dann das Gefühl, er würde sich aufschaukeln. Ist aber nicht der Fall. Etwas weich bei 210 Km/h in langen Kurven mit Unebenheiten. Und wenn ich eben nur rasen will, muss ich mir ein anderes Auto kaufen. Er ist und bleibt ein SUV und kein Rennwagen.
Fazit von mir:
tolles Auto!
klasse Motor!
macht einfach Spass!
kann ich nur empfehlen!
gruss an alle

Hallo,

Mit Dieselmotor 210 KM/ h.

fragende Grüße

Kugafreund

Ähnliche Themen

Habt Ihr die Kugas mit dem Powershiftgetriebe?!! Ich bin auf Händlersuche für ne Probefahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Kugafreund


Hallo,

Mit Dieselmotor 210 KM/ h.

fragende Grüße

Kugafreund

Wahrscheinlich laut Tacho, bergab mit Rückenwind 😁

Genauere Geschwindigkeit ist z.B. über ein Navi ermittelbar. Sollte das mit den 210Km/h stimmen, habe ich aber auch nix dagegen.

Gruß
PeGo11

... und ich warte immer noch 😠

Zitat:

Original geschrieben von ulilein01


Der Motor der Franzosen ist schon echt klasse. Jetzt höre ich schon alle schreien: Franzosen?? Der 163 Ps Motor ist ein PSA-Motor. Peugeot! Und die sind führend auf dem Dieselmarkt.

Schreien tut hier schon lange keiner mehr, denn auch der bisherige 136 PS-Diesel stammt von PSA.

Zitat:

Original geschrieben von Kugafreund


Mit Dieselmotor 210 KM/ h.
fragende Grüße

Die Aussage von@ulilein01 am besten ignorieren. Für 210 km/h braucht man lt. Ford den 2,5 l Benziner mit immerhin 200 PS. Der 163 PS - Diesel erreicht demnach ein Vmax von 195 km/h (mit Powershift 192 km/h).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kugafreund


Hallo,

Mit Dieselmotor 210 KM/ h.

fragende Grüße

Kugafreund

Geht auch mit 136 Ps ,muß nur etwas bergab gehen 😉

www.motor-talk.de/.../dsc00339-i203329324.html

Hatte ich nicht gesagt, leicht Bergab? Aber nur leicht. Nun aber im Ernst. Laut Uhr waren es auf gerader Strecke glatte 200. Ich schwöre es bei meiner Kugaehre. Das Pedal war auch nicht voll durchgetreten. Habe es dann mal gemacht, aber da kam nichts mehr. Bis dass es dann Bergab ging versteht sich.😉

Hallo zusammen,
es ist soweit. Ich kann endlichen einen Kuga Titanium 2.0l TDCI 163Ps PowerShift mein eigen nennen. Ich kann euch nur sagen, dass mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht geht. Das Triebwerk treib mit einer kraft sonders gleich nach vorne. Das PowerShift Getriebe schalte dabei die Gänge kaum spürbar geschmeidig durch. Ich kann nur sagen, dass ich den Wechsel von VW Touran zu Ford Kuga mit Sicherheit nicht bereuen werde.
Ich kann nur jedem der sich bei der Entscheidung befindet, 140PS oder 163PS PowerShift, zu dem 163PS Motor raten.
Gruß

Nur das Fahrwerk ist mir da ein wenig zu schwammig. Ich habe dann das Gefühl, er würde sich aufschaukeln. Ist aber nicht der Fall. Etwas weich bei 210 Km/h in langen Kurven mit Unebenheiten.

-> Hast du mal die persönlichen Einstellungen -> "Lenkung" auf Sportlich gestellt? Dann verliert sich das "schwammige" Gefühl.

Gruß
Tiguanhunter

Hallo, Tiguanhunter,

gute Idee, muss ich mal probieren, wenn er aus der Werkstatt kommt. Habe heute Motorstörung die Zweite. Diesmal konnten sie was auslesen. Bin mal gespannt.

Hallo. Habe meinen 163 PS Powershift jetzt seit einer Woche und bin voll zufrieden. Wollte aber trotzdem mal vergleichen, wie weit ihr so mit einer Tankfüllung kommt. Habe jetzt die erste Füllung verfahren, und kam um die 720 km.

Hallo

Seit Freitag, 11.06.2010 habe ich 1200km gefahren
(kleine Einfahrtour ) .
Titanium, 163 PS mit Powershift.
Ein tolles Auto, keine Probleme. Automatik schaltet angenehm .
Manuelles schalten ( bin im Thüringer Wald den Rennsteig rauf und runter) ist einfach super. Nach 23 Fordjahren ist das jetzt mein bester.

mfg

Hab jetzt 1100 km auf der Uhr und bin bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100km.
Fahre z.zt. nur mit Tempomat rd. 120 km/h täglich zur Arbeit (einfacher Weg 85 km).
Bin sehr zufrieden, wenns nach der "Einfahrzeit" noch weniger wird...

Parallel dazu fahre ich noch einen Fiesta 1,6 TDCi mit 90 PS, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100km.
Ford ... die tun was

Kompliment an die PSA-Motorenentwickler !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen