Erfahrungen Knaus Deseo bzw. Alternativen
Ich suche einen WoWa mit selbsttragender Karosserie, der zudem möglichst kostengünstig sein sollte. Insbesonder auch ohne Campingplatzanbindung sollte er ohne großen Aufwand umzubauen sein. Eigentlich wäre ein WoMo besser geeignet, was jedoch aus Kostengründen ausscheidet. Das Zugfahrzeug könnte 1,7t ziehen, was jedoch wegen der Fahrerlaubnis nicht möglich ist. Da läge das Limit bei gut 1,5t. Jedoch ist der Wagen nicht perfekt zum ziehen großer Lasten geeignet, weil er keine Automatik, keinen Diesel (sondern Autogas) und Vorderradantrieb hat, sodass eine Leermasse von möglichst unter einer Tonne anzustreben ist.
Da der Wagen verrottungsfest sein muss, kommt nur ein solcher mit holzfreiem Aufbau in Frage. Gibt es da unwesentlich teurere Alternativen zum Knaus Deseo? Ist der Spritverbrauch mit diesem deutlich höher als mit anderen vergleichbar großen Wagen? Moderne Sprinter wie z.B. der Ducato haben doch auch wie der Deseo Strömungsabrisskanten am Heck. Führt dies zu einem vergleichbaren Cw-Wert wie bei den sonst üblichen Formen?
Hat dieser Aufbau keinerlei Wärmebrücken, sondern eine durchgängige Isolierung aus 20mm PS-Schaum und ist er somit für das Wintercamping geeignet? Welchen Nachteil hat die Aluhülle ggü. GfK?
Beste Antwort im Thema
dann will ich nochmal zum Thema LPG.
Das Daewoo generell gasfest ist will ich nicht bestätigen, scheint aber gem Borel-Liste so zu sein.(Ausnahme 1,2l 53kw)
Zur Einstellung:
Bei Vollast fahren die Steuergeräte gerne FETT nach Kennfeld und ignorieren die Lambdaregelung (soll ja auch garnicht Lambda=1 rauskommen).
Man kann aber mit dem OBD-Tester die Lambdawerte trotzdem beobachten, und schauen, das unter Gas bei Vollast was ähnliches rauskommt wie bei Benzin.
idR so 0,80 - 0,85.
Nochmal: das Anfetten hat NIX mit Innenkühlung zu tun. Man nutzt nur versärkt die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu CO (Das bringt viel Druck, bei modereater Themperatur) und Abgase mit hoher Dichte, die viel Wärme abführen können) (Und extrem Umbeltbelastend sind)
Mann verzichtet auf die vollständige Verbrennung zu CO2 (Das macht Themperatur)
Themperatur und Druck hängen zwar zusammen (Daher ist die Vollständige Verbrennung auch sparsamer) ergibt aber eben heißeres Abgas mit geringerer Wärmekapazität.
(Chemiker können das über die Molare Masse schön rechnen, mein Ding ist Chemie nicht)
Jedenfalls funktioniert das mit Gas genauso wie mit Benzin.
Leistung braucht man übrigens gar nicht so Übermäßig zum WoWa-Fahren, man braucht nur die richtige Getriebeabstufung.
Mit einem 100PS 1,8l 8V-Motor kann man 1,6tonnen auto + 1,6 Tonnen Anhänger (jeweils Tatsächliche Gewichte, der Anhänger durfte 1,5) mit 80 den Pommer hochziehen. (A7 Kassler Berge, der Brenner ist weniger steil) Allerdings im 2.Gang. bei ca.85 schlug der Drehzahlbegrenzer zu.
Das Ganze mit LPG, in einem "nicht Gasfesten" Citroen, den ich mit 270.000km verkauft habe.
}> Macht euch weniger Gedanken um die Motoren und die Leistung.
Hamburg } München in Rekordzeit, DAS geht auf die Maschine.
35 Antworten
koennen wir mal ueber das wirklich wichtige reden?
WAS will der TE ueberhaupt?
- ich sehe keinerlei Aussage darüber, was er vorhat, statt dessen verleieren wir uns in fast vollkommen unwichtigen, drittklassigen Fragen, teil weit weg der Realität. Hat der TE ueberhaupt schon mal Urlaub mit einem WW gemacht, bzw. einen gezogen?
- er redet von selbsttragenden WoWa Karossen, wofür braucht man das, ich jedenfalls kenne keine, vom WW-offroad-Breiche mal abgesehen
- er redet von Stahlkäfigen, wofür braucht man das? abgesehen von überteuerten, bis vor kurzer Zeit recht maessig zusammengedengelten Eriba-tourings abgesehen kenne ich keine weiteren (ich weiss, dass ich auf den Gefühlen der treuen Fans dieser WW herumtrampele, aber in meinem engen Bekanntenkreis habe ich auch Camper mit diesen WW. Man muss schon leidenfaehig sein, Maengel, die dort stillschweigend selbst repariert werden, werden nicht ueberall so bereitwillig hingenommen.
. er redet von irgendwelchen Ladegeräten, etc.... Bau eine Batterie mit Lader ein und gut ists. Alle 2-3 Tage, je nach Nutzung an die Steckdosen, gut ists. Man muss eh alle 2-3 Tage Wasser be- und entsorgen, gleiches für die Toilette. Und: will er eh immer frei stehen??
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Hat der TE ueberhaupt schon mal Urlaub mit einem WW gemacht, bzw. einen gezogen?
Nein. er hat bisher nur Wohnmobile benutzt.
Zitat:
- er redet von selbsttragenden WoWa Karossen, wofür braucht man das, ich jedenfalls kenne keine, vom WW-offroad-Breiche mal abgesehen
Er ist sich nicht sicher, ob er das braucht. Es wäre nur nicht schlecht, wenn Fahrzeuge auf der Höhe der Zeit sind; so denkt er.
Zitat:
- er redet von Stahlkäfigen, wofür braucht man das?
echt? Nur vom Faradayischen Käfig. Der ist kein wirklicher Käfig und kann auch aus Aluminium sein.
Zitat:
abgesehen von überteuerten, bis vor kurzer Zeit recht maessig zusammengedengelten Eriba-tourings abgesehen kenne ich keine weiteren (ich weiss, dass ich auf den Gefühlen der treuen Fans dieser WW herumtrampele, aber in meinem engen Bekanntenkreis habe ich auch Camper mit diesen WW. Man muss schon leidenfaehig sein, Maengel, die dort stillschweigend selbst repariert werden, werden nicht ueberall so bereitwillig hingenommen.
Was unterscheidet die von anderen? (nur interessehalber, da ohnehin ein Fahrzeug der unteren Preiskategorie erwünscht ist)
Zitat:
. er redet von irgendwelchen Ladegeräten, etc.... Bau eine Batterie mit Lader ein und gut ists. Alle 2-3 Tage, je nach Nutzung an die Steckdosen, gut ists. Man muss eh alle 2-3 Tage Wasser be- und entsorgen, gleiches für die Toilette. Und: will er eh immer frei stehen??
Er will nicht immer. Aber er steuert nur ungern Camping-Plätze an.
Zitat:
Original geschrieben von 755MIB
... da ohnehin ein Fahrzeug der unteren Preiskategorie erwünscht istHallo,
was willst Du denn maximal ausgeben.
Eventuell erübrigen sich dann etliche Überlegungen und man könnte auf den Punkt kommen.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
... da ohnehin ein Fahrzeug der unteren Preiskategorie erwünscht istZitat:
Original geschrieben von 755MIB
[/quoteHallo,
was willst Du denn maximal ausgeben.
Eventuell erübrigen sich dann etliche Überlegungen und man könnte auf den Punkt kommen.Liebe Grüße
Herbert
Wie schon gesagt: max. 10000EUR für ein neues Modell oder Ausstellungsstück/Vorführmodell, das noch nicht benutzt wurde. Händler kann irgendwo in D, B oder NL liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 755MIB
Wie schon gesagt: max. 10000EUR für ein neues Modell oder Ausstellungsstück/Vorführmodell, das noch nicht benutzt wurde. Händler kann irgendwo in D, B oder NL liegen.
O.k.,
dann fangen wir von vorne an............
.........bei TEC, Adria, Hobby und Co 😁
Oder ein 15 Jahre alter KABE 😁😁😁
Vereinfacht die ganz Sache,
da es die ganzen Wünsche nicht gibt - evtl. geht was mit der Zuladung.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
O.k.,Zitat:
Original geschrieben von 755MIB
Wie schon gesagt: max. 10000EUR für ein neues Modell oder Ausstellungsstück/Vorführmodell, das noch nicht benutzt wurde. Händler kann irgendwo in D, B oder NL liegen.
dann fangen wir von vorne an............
.........bei TEC, Adria, Hobby und Co 😁
Oder ein 15 Jahre alter KABE 😁😁😁Vereinfacht die ganz Sache,
da es die ganzen Wünsche nicht gibt - evtl. geht was mit der Zuladung.Gruß Thomas
Ich würde dann den Kabe nehmen.
Kannte ich vorher nicht, sind aber superschön. Der Royal Hassienda in meiner Wunschausstattung wären ja "nur" 54.000EUR *pffffffffff*