Erfahrungen Junge-Sterne-Garantie -- Deckung, Selbstbehalt
Hallo liebes Forum
als neues Mitglied und neuer Besiter eines 212er T 350CDI BT mit 9 Gang Autom. interessiert mich was meine Jungsterne Garantie abdeckt.
Habe konkret zwei Fragen
- Lampentausch enthalten - ich meine Arbeitszeit und Material. Konkret ist mein Lichtschalter ohne Beleuchtung - normalerweise sieht man doch die einzelnen Stufen (Parklicht, Automatic, Abblendlicht) wenn das Ambiente Licht angeht. Ich glaub das ist ein Lämpchen fehlerhaft.
- Wie schaut es aus beim Hauptscheinwerfer Lampen Tausch - macht ihr das selber oder lasst ihr das in der Werkstatt machen - kostenfrei?
- Was deckt denn die Jungsterne Garantie alles ab? Habt ihr Erfahrungen was ev. kollanter Weise von den Werkstätten übernommen wird und was auf keinem Fall abgedeckt ist.
Wie gesagt - das ist mein erster Benz - somit freue ich mich auf Feedback und Eure Erfahrungen.
Liebe Grüße
Franky
Beste Antwort im Thema
Lieber Franky_com
liberte68 hats schon beantwortet was ich meine. Vielen Dank hierfür.
Foto der entsprechenden Stelle der Bedienungsanleitung hänge ich an. Sei nett und lies mal den Text hinter "Warnung"
Wenn du dann immer noch meinst, dass man sich in Stellung Auto um nichts kümmern muss, dann gibt's eben einen mehr, der in bestimmten Situationen, bei denen Licht vorne und hinten am Fahrzug sinnvoll wäre oder sogar vorgeschrieben, eben ohne unterwegs ist.
Ich kann das ab.
43 Antworten
Lieber Franky_com
liberte68 hats schon beantwortet was ich meine. Vielen Dank hierfür.
Foto der entsprechenden Stelle der Bedienungsanleitung hänge ich an. Sei nett und lies mal den Text hinter "Warnung"
Wenn du dann immer noch meinst, dass man sich in Stellung Auto um nichts kümmern muss, dann gibt's eben einen mehr, der in bestimmten Situationen, bei denen Licht vorne und hinten am Fahrzug sinnvoll wäre oder sogar vorgeschrieben, eben ohne unterwegs ist.
Ich kann das ab.
Jede Automatik hat ihre dunklen Seiten ... wenn sie leidlich gut funktioniert "verlernt" der Mensch das Mitdenken. Leider sehr häufig zu beobachten.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Januar 2017 um 20:12:36 Uhr:
Tja, vielleicht sollte ich Volvo fahren ... gefallen täten's mir eh besser als inzwischen so mancher Mercedes!Eines weiß ich ganz klar: Die Qualität ist kein guter Grund Mercedes zu kaufen.
Jetzt mach mich nicht schwach, bin gerade deswegen zu Mercedes gewechselt. 😰😁 Nachdem mein letzter Volvo Diesel bei 217.000 km einen Motorschaden präsentierte, neben diversen, mehr oder weniger kosteninstensiven Zipperlein, bin ich dann mal zu Mercedes rüber.
Aber mit JS und wenig KM, da sollte m.E. erstmal nix anbrennen. Aber beruhigend zu lesen, dass JS wohl gut in der Abwicklung sind.
Mir gefallen die neuen Volvos mittlerweile nur bedingt, der V90 geht mir zu sehr in Richtung Audi A6 Lifestyle statt Nutzwert.
Zum Licht: Weil jede Automatik eben Schwächen hat mache ich das bei Mercedes wie bei Volvo. Licht nach Kauf des Wagens einschalten und Schalter nicht mehr anfassen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 5. Januar 2017 um 14:52:43 Uhr:
Licht nach Kauf des Wagens einschalten und Schalter nicht mehr anfassen.
Schade, um den so nicht nutzbaren Fernlicht-Assistenten...
Ähnliche Themen
...den ich nicht habe..😉
Gruß
Hagelschaden
Halte ich in der "dunkelgrauen" Jahreshälfte genauso: Licht ein, vergessen.
Ärgere mich laufend über "gut getarnten" Gegenverkehr, wo der Lichtassistent nach meiner Auffassung nicht richtig zwischen Dämmerung, wetterbedingter Sichtbeeinträchtigung und Standardsituation unterscheidet. Auch dürften viele im Tunnel glauben, dass dort das Tagfahrlicht auch genügt.
Mal ganz allgemein: Hier fragt ein Neuling höflich und freundlich nach Dingen, die einigen hier selbstverständlich erscheinen mögen. Hat er dann keine freundliche Antwort verdient? Oder seid ihr als Mercedes-Experten vom Himmel gefallen!? Ich empfinde den Ton hier durchaus als verbesserungsbedürftig!🙄
Ah ja, noch etwas:
Die "Betriebsstoffe", also Motoröl, Getriebeöle, Kühlwasser-Frostschutz, diese Sachen sind auch selber zu bezahlen. Und ab 100.000 km aufwärts 20% des Materialwerts je 20.000 km; also bei 200.000 km 100% Selbstbehalt aufs Material. Die Arbeit wird immer voll übernommen!
Die Garantieleistungen werden in jeder MB-Werkstatt europaweit erbracht.
Der Lichtschalter leuchtet leider schon seit dem 211er nimmer. Wurde anfangs oft beanstandet. Tatsächlich eher nebensächlich.
Der Einfluss des Werkstätten-Sachbearbeiters auf die Abwicklung mit der Versicherung ist schon vorhanden, aber natürlich schon stark durchs Regelwerk begrenzt. Ich weiß, dass "meiner" oft mehrfach mit dem Versicherungsmenschen und Mercedes-Benz-Österreich telefoniert hat, wie vorzugehen sei.
Und eines muss man schon sagen: Kundenzufriedenheit hatte nach meiner Erfahrung immer Vorrang. So bekam ich nach einer nicht enden wollenden Reparaturodyssee wegen heftiger Schaltrucke am Ende ein neues AT-Getriebe nebst Wandler. Wenn man so sieht wieviele 7G-Tronic-Fahrer über mehr oder weniger heftige Komfortmängel klagen war ich ja kein Einzelfall. Die hätten leicht sagen können "Das ist Stand der Technik."
Dazusagen muss ich aber auch, dass ich ein treuer Kunde dieser Werkstatt bin. Wer von günstigstem zu günstigstem Anbieter weiterspringt und auch regelmäßig freie Werkstätten beansprucht wird wohl auch nicht soviel Engagement erleben.
@dsd
Hat er doch bekommen, falls du meinen Beitrag überlesen hast........
Er müsste sie vielleicht auch mal lesen und wenn es noch Fragen gibt........... nur Mut :-)
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 5. Januar 2017 um 19:01:01 Uhr:
@dsd
Hat er doch bekommen, falls du meinen Beitrag überlesen hast........
Er müsste sie vielleicht auch mal lesen und wenn es noch Fragen gibt........... nur Mut :-)
Ich hatte von "einigen" gesprochen und will dich und deinen informativen Beitrag gerne ausnehmen!🙂
Aus aktuellem Anlass achten wir jetzt etwas genauer auf den Ton hier, wobei ich auf dein Verständnis zähle!
Teil von "Junge Sterne" ist übrigens auch die sechsmonatige Wartungsfreiheit ab Kauf. In dieser Zeit wird JEDER Mangel, auch Wischerblätter, von MB übernommen. Und dann war da noch die, nicht mit der – freiwilligen – Garantie zu verwechselnde, gesetzliche Gewährleistung. De facto in den ersten sechs Monaten auch für fast alles zuständig und kaum abzuwenden, da der Händer dem Kunden beweisen müsste, dass der Mangel beim Kauf noch nicht vorhanden oder "angelegt" war.
Zitat:
@beatcruiser schrieb am 5. Januar 2017 um 22:09:34 Uhr:
Teil von "Junge Sterne" ist übrigens auch die sechsmonatige Wartungsfreiheit ab Kauf. In dieser Zeit wird JEDER Mangel, auch Wischerblätter, von MB übernommen.
Bzgl. der Wischerblätter hätte ich Zweifel. Woher kommt die Info?
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 5. Januar 2017 um 19:00:41 Uhr:
Und ab 100.000 km aufwärts 20% des Materialwerts je 20.000 km; also bei 200.000 km 100% Selbstbehalt aufs Material.
Nein - die Selbstbeteiligung steigt maximal auf 60% an! Siehe § 6 Nr. 2 MB 100, Stand 10/2015 107960.0
http://www.mercedes-benz.de/.../...dingungen_MB-100_Garantie-Paket.pdf
Ist die MB100-Garantie ident zur Junge-Sterne-Garantie?
Ja. MB100 ist TEIL der Jungen Sterne. Die Junge Sterne bietet Dinge über die MB 100 hinaus (also zusätzlich). z.B. 6 Monate / 7.500km Wartungsfreiheit usw.