Erfahrungen: 200 K (184 PS) mit Automatik
Hallo,
wer von euch fährt auch einen 200 Kompressor (184 PS) mit 5 Gang Automatik?
Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen, wie sauber und ruckfrei eure Automatik schaltet.
Mein CLK hat derweil schon 144.000 km gelaufen und ich bin leider mit dem Komfort der Automatik nicht besonders glücklich. Vorher hatte ich einen W202 220 CDI mit Automatik, bei dem die Automatik immer sehr harmonisch und angenehm schaltete.
Einen Defekt an der Automatik kann ich ausschließen (Assyst B wurde soeben durchgeführt – Fehlerspeicher leer). Die kürzlich durchgeführte Getriebeölspülung nach Tim Eckart hat auch nur kurzfristige Linderung gebracht.
Im Normalfall fahre ich im S (Standart) Modus. Gerade wenn der Motor noch kalt ist, sind die Schaltvorgänge teilweise echt grauenhaft. Mal kann es sein, dass der Gang reingerupft wird, sodass man einen Schlag ins Kreuz bekommt. Ein anderes Mal schaltet das Getriebe im falschen Moment zu früh hoch. Im warmen Zustand wird es etwas besser. Dennoch nervt das Ganze, da man nie weiß, wann er mal wieder beim Schalten nach vorne hüpft..
Wie sind eure Erfahrungen mit der Kombination "200 K & Automatik"? Sind die geschilderten „Problemchen“ eher als -technisch bedingt- einzustufen (Kombination schweres Auto und kleiner Motor) oder stimmt da möglicherweise doch irgendetwas nicht?
Beste Grüße
Triple-X
Beste Antwort im Thema
Denke nicht, daß das ein Fehler ist.
Auf den Seiten zuvor wurde die Lastwechselreaktion beschrieben und meint die Gaswegnahme um den nächsten Schaltpunkt herum. Keine Automatik der Welt hat Augen im Sinne von Vorausschauen und kann erkennen, daß die Gaswegnahme nun dazu dienen soll, das zuviel Beschleunigte durch Abbremsen abzubauen oder ob die Fahrt im selben Tempo fortgesetzt werden soll, nur eben mit einer geringeren Motordrehzahl. Die Automatik hält den aktuellen Gang in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung, mal länger mal kürzer, wird das Gas weggenommen, wird auch zwanghaft hochgeschaltet.
Das was mit dem ,,Lernen" beschrieben wird, ist die Schaltzeitpunktverstellung und auch schon ein alter Hut: Viel Gas = spät schalten und wenig Gas = früh schalten. Ein Getriebereset ist recht sinnlos, denn es werden lediglich die letzten Schaltpunkte gespeichert. Wenn ich gestern Zeit hatte, heute aber eilig unterwegs bin, entsprechen aber die Schaltzeitpunkte von gestern halt auch dem Wetterbericht von gestern: irgendwie unpassend eben. Man muss sich die Lernfähigkeit wie eine Eimerkette vorstellen: Der erste Eimer kippt seinen Inhalt in den zweiten, wobei etwas Wasser verloren geht; d. h. die Erinnerung verblasst. Wenn dann der letzte Eimer seinen Inhalt ins nichts kippt, war auch kaum noch was darin.
Das was du nun anführst, ist die Aufwärmphase des Motors. Sie wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur gesteuert und ist eine Anforderung der Euro-Abgaseinstufung.
Der Denkfehler, dem hier einige erliegen, ist, daß die Automatik autark schalten würde. Tatsächlich aber lässt die Motorsteuerung schalten.
43 Antworten
Zitat:
@citizenk schrieb am 17. Februar 2018 um 20:36:32 Uhr:
Die von @Magoo909 erwähnten Teile (Ventilplatine und Filter):https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/36542
https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/47283
https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/47282
alles falsch
Hier noch ein interessanter Link:
https://www.motor-talk.de/.../...paratur-722-6-5g-tronic-t5146052.html
Das beschreibt recht gut das Problem, dass ich mit meinem Getriebe auch habe und liefert dazu eine Reparaturmöglichkeit. Aber ob ich das machen lassen würde, bin ich mir nicht sicher. In der Werkstatt wird das bestimmt teuer. Selbst traue ich mich da nicht ran..
Ich soll in der Werkstatt irgendwas um 230€ zahlen. Meiner geht am Donnerstag zur Wartung hin, und dann sollen sie es mitmachen.
Ich habe die gleichen Symptome wie Du, bzw. wie der Kollege in deinem Link.
Bei mir ging es ende letzten Jahres los.
Donnerstag Abend weiß ich mehr.
Hier nun meine ersten Erfahrungen mit dem neuen PVM Ventil. Ein ganz anderes Autofahren!
Vorher war mir das nicht so ganz aufgefallen, die Automatik war immer etwas träge, aber soweit unauffällig. Kein Schalt ruckeln usw. aber sie konnte sich bei kaltem Getriebe manchmal nicht entscheiden welchen Gang sie nun will.
Dieses wurde ab letzten Herbst immer schlimmer, auch wurde alles etwas ruppiger. Wenn das Auto Betriebstemperatur hatte, dann war es wesentlich besser, aber nicht unauffällig.
Zwischendurch hatte ich das Prozedere mit dem Anlernen auch ein paar mal gemacht, aber das hat nichts gebracht.
In zwei Werkstätten wurde ich vorstellig, und die sagten das alles im grünen Bereich wäre. Fehler waren nicht abgelegt, und überhaupt,“...... die neuen Automatikgetriebe haben nicht umsonst 7 und mehr Gänge.........!“
Mir hat keiner von beiden richtig zugehört, beide sind bei der Probefahrt nur digital fahren. Beim zügigen fahren gab es ja auch überhaupt keine Probleme, sondern hauptsächlich im Stadtverkehr. Beim Abbiegen, Kreisverkehr und Stop and Go usw.
Und nun habe ich rechtzeitig vor der anstehenden Wartung meines CLK, den von Triple-X geposteten Link gesehen und da waren fast alle meine Fehler, und gleich mit der mutmaßlichen Lösung, beschrieben.
Also, neue Werkstatt neues Glück,dort mein Problem mit meiner Lösung vorgetragen, und die haben zugehört!
Der dortige Getriebe Spezialist meinte dass das PVM Ventil öfter kaputt gehen würde, aber bei mir einige passende Symptome fehlen würden, und ich solle nicht enttäuscht sein wenn der Ventil Tausch nicht helfen würde.
War mir gleich, ich wollte Gewissheit, und habe den Tausch mit in Auftrag gegeben.
Auf der Rückfahrt bin ich freiwillig eine Stunde durch den Feierabendverkehr gefahren und war begeistert.
Spontaneres Anfahren, schnelle und sinnvolle Schaltvorgänge und vor allem kein gerucke mehr beim Gasgeben aus dem Schiebebetrieb.
Das hatte ich fast immer beim Abbiegen, wenn ich bei knapp 15-20Km/h wieder stärker Gas gegeben hatte. Beim zögerlichen Gas geben war nichts. Irgendwo schwirrt hier eine Fehler Beschreibung rum,dort steht: harte verzögerte Rückschaltung 3>2 dann Reparaturset P/N 140 540 08 45 installieren oder defekte/fehlende Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 installieren.
Mit der Nummer konnte die Werkstat nichts anfangen, aber zum Tausch der Tellerfeder muss das Getriebe auseinander. Bei mir hat das PVM Ventil diesen Fehler behoben. Vielleicht habe ich das ja auch falsch interpretiert?! Egal, ich habe Glück gehabt.
Und zu guter Letzt, beim Abbremsen konnte ich das runter schalten immer etwas spüren, nicht schlimm, auch ohne ruckeln, aber unterschwellig immer spürbar. Jetzt ist nichts zu merken, und beim Gas geben geht’s immer ohne murren weiter.
Das ist jetzt etwas lang geworden, aber hoffentlich einigermaßen Verständlich.
Ähnliche Themen
Danke für den Bericht! Klingt ja fantastisch!
Ich würde das bei mir auch gerne wechseln lassen, daher mal die folgenden Fragen:
Was kostet der Wechsel?
Ist das nur das eine Magnetventil A2402701700 oder müssen mehrere getauscht werden?
Grüße
Triple-X
Genau diese Nummer steht auf der Rechnung.
Es wurde nur das eine PVM Ventil getauscht, zuständig für die WÜK.
Für das Ventil wurden 45,63€ berechnet, dazu kommt der Arbeitslohn 135€ und noch 2Ltr. ATF Öl für 10,29€
Wenn ich alles richtig raus gerechnet habe, es war ja nur eine Zusatzarbeit, dann wären es Brutto: 227,19€
Heute bin ich mit einem absolut kalten Fahrzeug losgefahren, gestern beim abholen war er ja noch etwas warm.
Absolut fehlerfrei!
Danke für die Info!
Sind die rund 230 EUR bei einer Mercedes Werkstatt berechnet worden oder hat das eine freie Werkstatt gemacht?
Habe eben mit meinem Schrauber (freie Werkstatt) telefoniert, er schätzt die Kosten auf rund 400 bis 450 EUR.
Er hat 3 Std. Arbeit angesetzt, plus Ventil, Öl und Kleinteile.
Wäre ja ein deutlicher Unterschied. Ich würde das aber echt gern testen, ärgere mich damit schon seit 2012(!) rum und hatte bisher nie eine Lösung greifbar..
Das war eine freie Werkstatt und gebraucht bzw. Berechnet wurden 15 AW‘s , also rund 90 min.
Der Monteur wohnt wohl auch in so einem Getriebe :-)) wenn der nicht da ist, dann werden solche Arbeiten nicht angenommen.
...so, das Magnetventil der Wandlerüberbrückungskupplung wurde nun bei mir auch getauscht.
Kostenpunkt rund 400 EUR (3 Std. Arbeit + Material).
Nach ein paar Probefahrten bin ich völlig platt. Der CLK fährt, als ob ein neues Getriebe eingebaut worden wäre.
Ich kann alles genau so bestätigen wie Keylord das berichtet hat. Das Getriebe schaltet nun endlich wieder sinnvoll, ohne Rucken (auch im kalten Zustand) und ohne Rupfen. Alles sehr geschmeidig und harmonisch, so wie es sein soll.
Schade, dass ich mich mehrere Jahre damit rumärgern musste. Bin aber dennoch froh, es gemacht zu haben.
Großen Dank nochmals an Keylord und Magoo909, ohne die ich die Reparatur wahrscheinlich nicht beauftragt hätte und auch an Volvodriver1985, der die ausführliche Problembeschreibung und die Lösung im Forum eingestellt hat.
Super Sache, bin wirklich begeistert!
Freut mich das es bei Dir auch geklappt hat. ich bin auch immer noch glücklich damit.
Das klingt spannend.
Hab die ähnlichen symptome, rucken nach dem abbiegen wenn ich nicht zum stehen gekommen bin. Oder auch kurz vor dem schalten im kalten zustand einen leichten schub nach vorne und noch weitere kleinigkeiten. Ihr kommt nicht zufällig aus dem Köln Bonner Raum und könnt mir jemanden empfehlen? :-)
Diese beiden Firmen haben schon an meinen Autos gearbeitet und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden:
https://www.umbscheiden.de/
http://www.autotechnikboehmer.de/index.php
Zitat:
@Triple-X schrieb am 11. Dezember 2012 um 17:02:56 Uhr:
Hallo,wer von euch fährt auch einen 200 Kompressor (184 PS) mit 5 Gang Automatik?
Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen, wie sauber und ruckfrei eure Automatik schaltet.
Mein CLK hat derweil schon 144.000 km gelaufen und ich bin leider mit dem Komfort der Automatik nicht besonders glücklich. Vorher hatte ich einen W202 220 CDI mit Automatik, bei dem die Automatik immer sehr harmonisch und angenehm schaltete.
Einen Defekt an der Automatik kann ich ausschließen (Assyst B wurde soeben durchgeführt – Fehlerspeicher leer). Die kürzlich durchgeführte Getriebeölspülung nach Tim Eckart hat auch nur kurzfristige Linderung gebracht.
Im Normalfall fahre ich im S (Standart) Modus. Gerade wenn der Motor noch kalt ist, sind die Schaltvorgänge teilweise echt grauenhaft. Mal kann es sein, dass der Gang reingerupft wird, sodass man einen Schlag ins Kreuz bekommt. Ein anderes Mal schaltet das Getriebe im falschen Moment zu früh hoch. Im warmen Zustand wird es etwas besser. Dennoch nervt das Ganze, da man nie weiß, wann er mal wieder beim Schalten nach vorne hüpft..
Wie sind eure Erfahrungen mit der Kombination "200 K & Automatik"? Sind die geschilderten „Problemchen“ eher als -technisch bedingt- einzustufen (Kombination schweres Auto und kleiner Motor) oder stimmt da möglicherweise doch irgendetwas nicht?
Beste Grüße
Triple-X
Zitat:
@Keylord schrieb am 20. Februar 2018 um 16:30:11 Uhr:
@Triple-xIch soll in der Werkstatt irgendwas um 230€ zahlen. Meiner geht am Donnerstag zur Wartung hin, und dann sollen sie es mitmachen.
Ich habe die gleichen Symptome wie Du, bzw. wie der Kollege in deinem Link.
Bei mir ging es ende letzten Jahres los.Donnerstag Abend weiß ich mehr.
Wo hast du es genau machen lassen?
mfg