Erfahrung zu King Meiler Reifen?

Opel Omega B

Hallo,

mir wurden 4 Sommerreifen von KING MEILER 205/ 65 R15/ 94 V angeboten!
Preis 180 € . Wurden nur kurz gefahren, sieht man auch.

Ich habe heute mal geschaut, aber bei Googel nichts brauchbares gefunden.

Die Reifen haben den Vermerk " Made in Germany by RH ".

Mich intersiert was die Reifen neu kosten? und ob die 180 € gerechtferigt sind!

Aloys

Beste Antwort im Thema

Ich wende mich mal an diejenigen, die immer so laut schreien, wenn es um Runderneuerte geht.
Ich spreche jetzt nur explizit von den Reifen der Firma Reifen Hinghaus, Typ Wintertact und KingMeiler.

Da ich stolzer Besitzer einer Montage- und Wuchtmaschine bin, gleiten mir so einige schwarze runde Dinger durch die Hände. Letztes Jahr habe ich 76 Stück Runderneuerte Reifen für Verwandte und Freunde und auch für mich selbst aufgezogen. Die Meinungen darüber sind durchweg als positiv zu bewerten. Keine Platzer und keine Laufflächenablösungen. Geht ja auch nicht, da der Reifen Warm-Vulkanisiert wird. Einige Spezialisten nudeln die Reifen bis auf die alte Karkasse runter, so dass man die unterschiedlichen Gumiimischungen erkennen kann.
Die Haftungseigenschaften werden auch bei Nässe nicht bemängelt. Einer meckerte sogar, dass er seinen alten Sierra nicht mehr quer stellen kann.
Mein C3 rollt ebenfalls auf RH Winter-Pneus. Nässehaftung ist den Michelin Sommerreifen um Welten überlegen. Auf dem Omega sind schon seit Jahren im Winter 215/55-16 WT81 und seit letzten Sommer KingMeiler 235/45-17 als (überraschend positiver) Versuch.
Aber es gibt auch Einschränkungen: die Haltbarkeit der Reifen ist sehr gering (teilweise nur 50% von Markenreifen) und sie altern schneller.

Meine Empfehlung:
Vielfahrer können es mit Winterreifen ausprobieren. Da hat man vor dem Winter immer frische neue Reifen drauf.
Wenigfahrer sollten Abstand nehmen wegen der schnellen Alterung.

Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁

325 weitere Antworten
325 Antworten

bei mir steht 107 W
im Schein steht 103 W
ok

Das passt schon
Mach dir keine Sorgen
mfg

Super Reifen wer auf Geld achten muss
2 Satze gehabt voll zufrieden damit

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:53:20 Uhr:


So, ich hab mich mal schlau gemacht. Was steht denn für ein Buchstabe hinter dem R 19? Normalerweise müsste da ein Y oder W stehen. Und von dieser Ausführung gibt es keine Runderneuerte Reifen. Demnach darfst du deine Runderneuerten Reifen nicht fahren. Auch wenn du keine V-max fährst und am Reifen passiert trotzdem was und es kommt dabei zu Personenschaden wird es für dich teuer.

Die Runderneuerungen von flipflipmobbi haben eine Betriebskennung von 107V
und sind zugelassen bis:
> zu einer höchsten Achslast von 1775 kg
> und einer Vmax(bbh) von 240 km/h.

Eine Berichtigung der "Papiere" (103W) ist nicht erforderlich

Umfangreich wird das hier vom GTÜ beschrieben :

http://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-reifen.pdf

@ mozartschwarz

Die Reifenfabrikatsbindung wurde bereits zum 1.März 2000 aufgehoben.

http://www.geda-eg.de/geda/informationen/news/pdf/reifenbind.pdf

Ähnliche Themen

Ok, das wusste ich so nicht. Spielt aber bei der Meinungsbildung zu runderneuerten Reifen nur eine untergeordnete Rolle. Von einer Legalität geh ich ja erstmal aus.
Die Frage ist ja eigentlich wie "gebraucht" ist so ein "neuer" runderneuerter Reifen und wo können da die eventuellen Mängel aus dem Vorleben Probleme machen? Wie Alterbeständig ist so eine Karkasse und wird überhaupt geprüft wie alt der Altreifen ist der runderneuert wird?

Ich hatte halt schon abgelöste Laufflächen alsauch defekte Karkassen. Ich hatte auch schon welche die keine Probs machten. Spätestens seit der abgelösten Lauffläche hilft aber selbst mein Geiz nichtmehr wirklich um mich für runderneuerte zu entscheiden, obwohl der Reifen nicht platzte oder auch nur platt wurde... Fehlten halt einige große Stücke auf der Lauffläche..

Ich glaub jetzt auch nicht wirklich das sich die letzten 20 Jahre wirklich viel an Vulkanisationsverfahren bei runderneuerten geändert hat, mag aber ungerecht sein?!

Winterreifen (nur mit M+S Kennzeichnung) dürfen von dem in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 angegebenen Geschwindigkeitsindex abweichen.

Auch die angegebene Reifendimension ist nicht zwingend einzuhalten, sollte für den abweichenden Reifen eine Herstellerfreigabe bestehen.

Sommerreifen müssen mindestens den Last und Geschwindigkeitsindex erfüllen. Ganzjahresreifen ebenso.

Erfüllen die montierten Winterreifen nicht den Geschwindigkeitsindex, so ist dieses deutlich sichtbar im Bereich des Tachos mittels eines roten Aufklebers zu kennzeichnen.

Glaub diesen Aufkleber kennt fast jeder, der Fahrzeuge gefahren ist, deren V-Max jenseits der 210 km/h liegt.

Ich fahre auch als Winterreifen H Reifen bis 210 und das ist erlaubt!! Der Gesetzgeber geht davon aus, dass der Fahrzeugführer in der kalten Jahreszeit seine Fahrweise anpasst und erlaubt darum auch Reifen mit geringeren Index.

Das resultiert auch noch daher, dass es zu der Zeit, als diese Ausnahme eingeführt wurde, gar keine Winterreifen gab, die für hohe Geschwindigkeiten freigegeben waren. Meist gab es sogar nur die T Version bis 190 km/h.

Habe mich vertippt- - - muß 107V heißen.
Soll ja alles seine Richtigkeit haben.
mfg

Heute hatte ich nen Brief im Postfach von King Meiler. War die Rechnung drin und ein Aufkleber. Der Aufkleber ist der GeschwindigkeitsPepper wo du im Auto am Amaturenbrett festmachen kannst. Es steht 240V drauf. Passt zu meinen Reifen.
War auch schon in der Werkstatt von meinem besten Kollegen. Der Mechaniker hat mir die Schlappen drauf gemacht. Die alten runter, die neuen drauf,wuchten und Entsorgung - alles zusammen 78€--Freundschaftspreis weil mann sich kennt ok.
Jetzt muss ich nur warten bis wieder Frühjahr wird um sie zu testen. Aber alles ist super bis jetzt.
mfg😁

Habe heute viel im Internet verbracht und konnte in Erfahrung bringen,daß King Meiler sich mit einem Reifen Label auseinander setzt nach dem Vorbild eines österreichischen Unternehmens. Die vergeben für ihre Produkte dieses Label ähnlich wie das bei uns die Neureifen haben. Vielleicht arbeitet und testet man ja zusammen und entwickelt ein Label für alle runderneuerten Reifen.Würde mich freuen. Immerhin wäre das ein guter Anfang um das Image der runderneuerten Reifen aufzupolieren. Ich habe mich per E-Mail mit der Firma in Kontakt gebracht und hoffe mehr darüber zu erfahren.Ich halte Euch auf dem laufenden ok.
MfG

Noch keine neuen Info's tut mir leid. aber sowie ich was erfahre melde ich mich.
Schönes Wochenende an alle
mfg

Habe paar neue Info - kann aber nicht alles abtippen - dauert zu lange, aber die wichtigsten Sachen.

Mittelstand Nachrichten 23.Okt.2016
"Runderneuerte Reifen sind im Kommen" Fabrikanten von Neureifen bekommen es mit ernsthafter Konkurrenz zu tun. Hersteller runderneuerter Reifen wie das spanische Unternehmen INSA TURBO können immer mehr Verbraucher von ihren Produkten überzeugen und fangen an, Neureifen ernsthafte Konkurrenz zu machen.Gerade deshalb werden die Vorteile dieser Pneus jedoch oft totgeschwiegen oder geleugnet.
Mit den runderneuerten Reifen ist es hierbei nicht anders: sie tauchen kaum im Bewußtsein vieler Verbraucher auf.
Testresultate sind so alt wie das Thema im allgemeinen. Heutzutage unterliegen die Pneus jedoch den strengsten Sicherheits Kontrollen und stellen kein Risiko mehr dar.
Aufmerksam werden Verbraucher auf diese Reifen aber dennoch durch den günstigen Preis.Es ist schon verlockend beim Reifenkauf gut die Hälfte zu sparen. So werben diese Reifen eigentlich für sich selbst.
Ein Thema was sehr gerne vernachlässigt wird, ist ihr großer Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wenn man das stetig wachsende Umweltbewußtsein der Verbraucher bedenkt,gibt es eigentlich kein Grund ,diesen umweltfreundlichen Pneus nicht mehr Aufmerksamkeit zu schenken und welchen erheblichen Beitrag sie zur Nachhaltikkeit leisten können.
(die Prozente habe ich weggelassen)

LG mfg

Neu besohlt- - runderneuerte Reifen : billig,aber auch gut?
Reifenkauf ist ein heikles Thema,denn einerseits sind die Gummis die einzige Verbindung zur Straße--andererseits gibt es riesige Preisunterschiede. Billigreifen haben sich im Test als problematisch erwiesen.Was bleibt also?
Runderneuerte.
H.G.Marmit,Experte und Sachverständiger der KÜS sagt dazu: Die geringe Quote von runderneuerten reicht viele Jahre zurück und hat mit dem "schlechten"Ruf der Reifen zu tun. In früheren Jahren konnte es schon mal passieren das ein Reifen ihren Nutzern sprichwörtlich um die Ohre flog. Heute unterliegen die den strengsten Qualitäts Standarts. Natürlich müssen sie über eine EWG-Zulassung verfügen. Reifen Test haben ergeben,daß runderneuerte geringe Einbußen in Sachen Brems,-Handling,-Verschleiß und Haftung eingehen als Neuware.
Wer aber nur geringe Kilometerleistungen mit nicht all zu üppigen Motorvarianten absolviert und keine Ansprüche an die Fahrdynamic stellt, könnte mit den runderneuerten gut leben.
Bei einem Fachhändler erworben sind sie sicherlich eine bessere Wahl als Billigreifen mit zweifelhafter Qualität.
(2016)

Aller guten Dinge sind Drei

MICHELIN weitet Runderneuerung aus Stand 22.Sept.2016
Eine von fünf Anlagen in Betrieb genommen - Kapazität soll um 20% steigen
Dreistelligen Milionenbetrag investiert
Neue Jobs geschaffen ( Werk Homburg)
Laut Angaben des BVR Deutschland wird für die Herstellung EINES runderneuerten Reifens rund die Hälfte wenige Energie verbraucht als für die Herstellung eines neuen Reifens von Michelin. Außerdem wird bis zu 70% weniger Rohöl eingesetzt, 80% weniger Wasser benötigt und etwa 50kg an Rohstoffen eingespart.Die CO2-Emmissionen werden im Ganzen um etwa 30% reduziert (lt.Deutschand Runderneuert+Michelin).

Ich wußte nicht das Michelin so ein Aufwand betreibt.
Deshalb werde ich auch weiterhin Runderneuerte fahren.

mfg

Von den anderen gibt es noch nix neues. Ich melde mich aber.
Tschüßi

Musst Du nicht machen. Mir wäre es sogar angenehmer, Du würdest es lassen. 🙂

Ähnliche Themen