Erfahrung Wohnwagenbetrieb mit 1.5 TSI
Hallo in die Runde,
wir überlegen uns momentan einen Knaus Südwind 500 QDK Wohnwagen zuzulegen. Der Wohnwagen hat ein zGG von 1.800kg und eine tatsächliche Fahrzeugmasse von rund 1.500kg (leer).
Nun sind wir uns nicht sicher, ob unser Touran 1.5 TSI mit 150 PS aus 2018 mit DSG dafür das richtige Zugfahrzeug ist. Laut Fahrzeugschein dürfen 1.800kg möglich sein, allerdings nur bis 8% Steigung. Wir wollen den Touran eigentlich nicht tauschen, da wir mit ihm zufrieden sind.
Hinzu kommt noch, dass der Touran von Werk aus keine AHK besitzt und wir noch eine nachrüsten lassen müssen. Obwohl ich das schon bei zwei VW-Händlern angefragt habe, warte ich bereits seit Tagen auf ein entsprechendes Angebot für die Nachrüstung.
Zu meinen Fragen:
- Hat jemand praktische Erfahrungen mit der 1.5 TSI Motorisierung und schwerem Anhängerbetrieb (Leistung, Steigungen, Fahrstabilität etc.)?
- Muss ein größerer Lüfter o. ä. Nachgerüstet werden, wenn keine AHK-Vorbereitung von Werk aus verbaut ist?
Die anderen Beiträge hier im Forum zum Anhängerbetrieb mit dem Touran habe ich mir bereits durchgelesen. Allerdings bin ich nun noch mehr verunsichert als vorher.
Freue mich auf jeden Erfahrungswert.
27 Antworten
Vielen Dank für die Einschätzungen und Erfahrungsberichte.
Ich befürchte, wir werden beim WoWa eine Nummer kleiner wählen und uns auf max. 1.500kg zGG beschränken. Damit wäre auch die 100er Zulassung wieder drin.
Unser Einsatzprofil sind 1-2 größere Urlaube pro Jahr, gerne auch mal in wärmere Gefilde (Italien, Kroatien etc.). Hinzu kommen ein paar Kurzurlaube an der Küste in NL o. ä.
Zitat:
@expl0rer schrieb am 13. September 2021 um 17:29:22 Uhr:
Vielen Dank für die Einschätzungen und Erfahrungsberichte.Ich befürchte, wir werden beim WoWa eine Nummer kleiner wählen und uns auf max. 1.500kg zGG beschränken. Damit wäre auch die 100er Zulassung wieder drin.
Unser Einsatzprofil sind 1-2 größere Urlaube pro Jahr, gerne auch mal in wärmere Gefilde (Italien, Kroatien etc.). Hinzu kommen ein paar Kurzurlaube an der Küste in NL o. ä.
Ich denke auch, dass ein max. 1,5T WoWa bei dem Zugwagen die bessere Entscheidung ist.
Ob Kurz- oder "Lang"urlaub, ob Süden oder Norden:
Man kommt immer mal in die Situation, dass es auf kurzen Abschnitten, an denen man anfahren muss, relativ steil (über 8%) wird. Oftmals ist das direkt auf Campingplätzen der Fall und dann ist es definitiv besser, das Gespann nicht mit der 8%-Anhängelast aus zu reizen.
In diesem Zusammenhang sollte man auch an die Installation eines Movers denken, denn der kann für solche Situationen u.a. beim Rangieren auf den letzten Metern zum Stellplatz, das Auto (und die WoWa-Schieber...) sehr gut entlasten.
Auch in Bezug auf Traktion ist es, gerade beim Frontantrieb, hilfreich, wenn der WoWa nicht grenzwertig schwer ist, z.B. auf nassen Wiesen.
Hallo zusammen
Wir bekommen unseren 1.5Tsi bald aber schauen uns parallel schon nach ein hänger um.
Hatte jetzt von Max 1,5to gehört, woanders max 1,8to
Was steht im KFZ Schein?
Danke für eure infos
Ein Touran mit DQ-200 DSG-Getriebe als Zugfahrzeug? Na, wenn das mal gutgeht.....
Ähnliche Themen
Nö, ist ein Handschalter...
Hab auch 1.5 tsi allerdings mit dsg. Am Anfang an habe ich auch bedenken gehabt dass dsg nicht mit machen wird aber jetzt nach fast 50k km kann sagen dass am mindestens dr 760kg Anhänger fährt mit ohne Probleme zu machen. Dsg ist mit AHK ab Werk sehr gut abgestimmt. wenn der Anhänger angekoppelt ist wierden auch die schaltpunkten anderes sein.
Bin begeistert von 1.5 im Verbindung mit dsg.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 3. August 2022 um 09:41:37 Uhr:
Hab auch 1.5 tsi allerdings mit dsg. Am Anfang an habe ich auch bedenken gehabt dass dsg nicht mit machen wird aber jetzt nach fast 50k km kann sagen dass am mindestens dr 760kg Anhänger fährt mit ohne Probleme zu machen. Dsg ist mit AHK ab Werk sehr gut abgestimmt. wenn der Anhänger angekoppelt ist wierden auch die schaltpunkten anderes sein.
Bin begeistert von 1.5 im Verbindung mit dsg.
Das heißt das das Getriebe anders schaltet auch wenn ich nur einen Fahrradträger auf der AHK habe?? Ist mir noch garnicht aufgefallen ??
Zitat:
@Touri89 schrieb am 3. August 2022 um 10:24:45 Uhr:
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 3. August 2022 um 09:41:37 Uhr:
Hab auch 1.5 tsi allerdings mit dsg. Am Anfang an habe ich auch bedenken gehabt dass dsg nicht mit machen wird aber jetzt nach fast 50k km kann sagen dass am mindestens dr 760kg Anhänger fährt mit ohne Probleme zu machen. Dsg ist mit AHK ab Werk sehr gut abgestimmt. wenn der Anhänger angekoppelt ist wierden auch die schaltpunkten anderes sein.
Bin begeistert von 1.5 im Verbindung mit dsg.Das heißt das das Getriebe anders schaltet auch wenn ich nur einen Fahrradträger auf der AHK habe?? Ist mir noch garnicht aufgefallen ??
Na ja, wenn 1,5T zusätzlich beschleunigt werden müssen, wird es allein durch den zusätzlichen Fahrwiderstand beim Beschleunigen so sein müssen, dass Gänge weiter "ausgedreht" werden.
Mit Fahrradträger, also max. 75kg mehr, passiert das eher nicht....
An einem steilen Berg passiert solo so ca das Gleiche. Auch da ist der Fahrwiderstand deutlich erhöht und die Gänge werden weiter ausgedreht.
Ob nur ein Fahrradträger oder gar ein 1500kg-Anhänger angekuppelt ist, macht aber (leider) keinen Unterschied beim ESP, denn es ist dann auch lediglich mit Fahrradträger das Anhänger-ESP aktiv.
Ist ESP für anhänger immer serie bei AHK ab Werk bei VW?
Jep, schon seit etlichen Jahren.
So, wohnwagen mit zGG 1,5to gekauft und wurd Ende des Monats geholt.
Wiegt leer 1000 bzw mit anbauten Fahrbereit bei 1,15to.
Denke das wir also mit 1,3 bis 1,4 dann fahren werden.
Bin auf die Abholung gespannt und werde berichten, auch bzgl verbrauch...
Moin nochmal
Also der 1,5er zieht die 1,15to recht gut, bin mal gespannt wie es bei 1,4to aussieht.
Verbrauch waren knapp 11l...
Da das Fehlverhalten da eine grosse Rolle spielt.
Hat jemand Erfahrungswerte welcher drehzahlbereich im hängerbetrieb für den 1,5tsi an sparsamsten ist?
Bei wenig Last (z.B. 80km/h auf der ebenen Landstraße sollte generell der höchste Gang genutzt werden.
Wenn die Last größer ist, sollten nach meiner Erfahrung mit dem 1,4TSI gerne mindestens ca 1800rpm anliegen.