erfahrung standklima new actros ?
hallo zusammen ,
hat jemand erfahrung mit der originalen standklima im actros 4 , sind da probleme bekannt , wer is zufrieden oder unzufrieden ..
wir haben jetzt einige laufen und bei den meisten is der speicher nach 4h leer, die anzeige vom füllstand zeigt an wie sie lustig ist ..
im werk bei der abholung haben sie gesagt sie hält bis zu 11h.. ( wahrscheinlich im winter )
würde mich über infos freuen ..
danke ..
gruß
Beste Antwort im Thema
Man gewöhnt sich dran. Der Kühler brummt ja sowieso hinter mir, da kommt es auf den Motor nicht so an.
Außerdem läuft der DAF recht ruhig. So ein Actros MP1/2/3 mit dem rauen nageln der V-Motoren ist nerviger.
Verbrauch ist mir egal. :-) Bis jetzt hat die Dispo auch nichts gesagt, die sehen es ja über Telematik, dass der Motor läuft.
Was ist besser? 8 Liter Diesel pro Pause oder Fahrer legt den ganzen Zug in die Böschun, weil er nicht richtig schlafen konnte.. Was ist teurer?
Die ganze Pause lass ich nicht laufen. Aber es gibt welche, die das machen. Sieht man auch viele, die das machen.
29 Antworten
Bis zu 11 Std passt doch Betonung auf bis zu.Bei den derzeitigen Temperaturen sind 4 Std vollkommen normal und realistisch.
hallo ..
also als normal würd ich eine laufzeit von 4h nicht einstufen , eine pause dauert 9-11 h , und dann sollten die leute bei daimler das schon zustande bringen das sie auch bei temperaturen um die 35 grad wenigstens 8h hält. bezahlen lassen sie sich die standklima schliesslich auch fürstlich ..
bei 20 oder 25 grad brauch ich keine standklima ..
Es gibt auf dem Markt keine Standklima die es schafft 9 bis 11 Stunden bei Aussentemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius ne Hütte auf 20 Grad zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Es gibt auf dem Markt keine Standklima die es schafft 9 bis 11 Stunden bei Aussentemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius ne Hütte auf 20 Grad zu halten.
Genau so sieht es aus.
Die einzigste die so lange Läuft ist die Verdunster Standklima.
Nur kühlt die auch nicht auf 20 Grad runter. Aber ich denke das schafft keine Standklima bei den Temperaturen.
Ich habe derzeit noch eine Verdunstungs anlage von Viesa drauf, und bin damit sehr zufrieden. Man muß halt regeläßig Wasser auffüllen, aber sie läuft voll durch.
Wenn es richtig schwül ist, lässt die Leistung etwas nach, aber immer noch besser als gar nichts.
Bei meinem New Actros habe ich nicht die ab Werk bestellt.
1. weil sie das Linke Staufach wegnimmt, und da bei mir das Rechte schon weg ist, möchte ich auf dieses nicht Verzichten.
2. Man muß sie vorher immer erst Aufladen, wenn man es mal vergisst, hat man nix.
Preislich habe ich sie erst gar nicht verglichen, da ich sie ja nicht wollte.
Am neuen muß ich aber wohl aus Platz Gründen auf eine Kompressor Standklima umstellen.
Mal sehen wie sie sich Schlägt.
Bei den Temperaturen läuft die auch nicht länger, aber Nachts geht das noch.
Schlimmer ist es wenn jemand bei Tag drin Schlafen muß.
Ähnliche Themen
Wir haben in den New Actrosen die ab Werk
Am MAN's und DAF's Diese hier Da ich MAN fahre habe ich also auch die fresco an der Rückwand und bin sehr zufrieden Auto mit der normalen Klima runterkühlen dann ab ins heiabett und den bettvorhang zuziehen dann braucht die fresco nur den kleinen bereich des bettes zu kühlen funktioniert super.
Hatte bei meinem ersten TGX die ab Werk verbaute Standklima drinn das war der grösste Scheiss ständig kaputt habe in 3,5 Jahren 6 neue kompressoren und 3 verteilereinheiten neu bekommen Mit ein Grund weshalb bei uns alle MAN die Fresco bekommen.
Montagabend stand ich in Köln. 37,5 Grad.
Motor laufen lassen und versuchen zu schlafen. Selbst die normale Klima hat es fast nicht geschafft, das Super Space Cab Fahrerhaus im oberen Bereich der Schränke zu kühlen.
Irgendwie ging es dann....
Echt geil, wenn man aufwacht und alles ist klatschnass geschwitzt. Ich schalte nämlich kurz vorm Einschlafen den Motor ab. Konnte den halben Tag lang auch an den Abladestellen den Motor laufen lassen mit Klima und die Luft gegen die Bettwäsche strömen lassen, die ich am oberen Bett aufgehängt habe, damit die Feuchte raus geht. Hat auch super geklappt.
Problem ist ja, dass ich mit dem Kühler nachts zwischen 00:00 und 02:00 immer starte und dann ab 14:00 Feierabend habe. 23 Uhr geht es dann oft weiter bei einer 9er Pause.
Bei dem Wetter habe ich vllt. nur 3 - 5,5 Stunden Schlaf.
Klima komplett durchlaufen lassen, wie manche Kollegen traue ich mich nicht, wegen Erkältungen. Gibt ja viele, die lassen den Motor 9 Stunden laufen, selbst wenn es draußen nachts anfängt zu regnen (Gewitter). Da wird der LKW zum Eisschrank.
Oder sie laufen mit Muskelshirt und kurzer Hose ins Kühlhaus....
Erkältung habe ich mir schon gleich am Montag im Ersten Kühlhaus geholt. (Trotz dicker Jacke, Pulli drunter, Lange Hose und Strickmütze)
Kommt halt leider vor bei den Temperatur-Unterschieden zwischen Draußen und Kühlhaus.
Tja das liegt aber unter anderem daran das der Tulpentrecker keine Klimaautomatik hat bei mir im MAN kann ich den Motor und die Klima ruhig durchlaufen lassen Temperatur auf 22 grad Klima auf Eco/Automatik und den rest macht die Automatik alleine egal was draussen passiert.Wenn es draussen kälter wird schaltet sich halt die Klima alleine ab.
Haarspalterei oder unabhaengiges denken verpoent?
Das ist doch sowas von egal! Manuell oder Automatik. man stellt das Ding ein und dreht es leicht zurueck wenn die gewuenschte temperatur erreicht ist. Decke hat man ja auch.
Wo soll da ne Erkaeltung herkommen??? Sind die Viren im Staufach versteckt???
Gruss, Pete
Kalte und entfeuchtete Luft reizt Schleimhäute. Das macht sie durchlässiger für Krankheitserreger, die immer und überall rumschwirren.
Im Land der Klimaanlagen weiß man das wohl nicht? 🙄
Klar wissen wir das. wir wissen auch damit umzugehne.
stellst das teil auf die gewunschte temperatut, Kuhlst es runter wenn der Motor lauft. Stellst die temperatur 2 Grad hoher, und schlafst. Selbstverstandlich richtet man nicht die Geblasedusen auf das Gesicht. Das sollte der angeborene Menschenverstand dir auch verstandlich machen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Kalte und entfeuchtete Luft reizt Schleimhäute. Das macht sie durchlässiger für Krankheitserreger, die immer und überall rumschwirren.Im Land der Klimaanlagen weiß man das wohl nicht? 🙄
Extrem gefährlich nur 3-4 Stunden wegen der Hitze schlafen zu können und dann wieder LKW fahren....
Lasst ihr echt die ganze Zeit den Motor laufen, ist das nicht zu laut, oder verbraucht zuviel?
cya
Man gewöhnt sich dran. Der Kühler brummt ja sowieso hinter mir, da kommt es auf den Motor nicht so an.
Außerdem läuft der DAF recht ruhig. So ein Actros MP1/2/3 mit dem rauen nageln der V-Motoren ist nerviger.
Verbrauch ist mir egal. :-) Bis jetzt hat die Dispo auch nichts gesagt, die sehen es ja über Telematik, dass der Motor läuft.
Was ist besser? 8 Liter Diesel pro Pause oder Fahrer legt den ganzen Zug in die Böschun, weil er nicht richtig schlafen konnte.. Was ist teurer?
Die ganze Pause lass ich nicht laufen. Aber es gibt welche, die das machen. Sieht man auch viele, die das machen.
4 -5 Std schlaf ist fur mich normal. Weniger geht auch uber einige Monate. Gewohnheitssache.
Dieselverbrauch? Morgens Starten, und laufen lassen. Ist auch normal.
Meiner braucht zwischen 50-60 l/100km wenigstens 600 miles am Tag. Ausmahmen sind 800 bis 900 miles. wen stort es. Mich nicht.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Extrem gefährlich nur 3-4 Stunden wegen der Hitze schlafen zu können und dann wieder LKW fahren....Lasst ihr echt die ganze Zeit den Motor laufen, ist das nicht zu laut, oder verbraucht zuviel?
cya