Erfahrung Owatrol Öl

Ich habe demnächst, auf Grund von mehreren Empfehlungen, vor meinen gesamten Unterboden und die Achsen mit Owatrol Öl einzupinseln bzw sprühen.
Wichtig war für mich hier, das dieses Mittel trocknet und somit keine Oberfläche bildet, an den sich ständig Dreck sammelt und man sich ständig daran beschmutzt, wenn man am UB arbeiten durchführt.
Mich interessieren hier trotzdem Erfahrungen, die damit gesammelt wurden sind!
Legt los 😉

41 Antworten

Mmh, ein Problemfall ist dieser Thread sicher nicht, eigentlich auch kein Pflegeprodukt im eigentlichen Sinn, aber ich verschiebe mal ins Produkteunterforum...

Für die Behandlung von Unterböden ist Waffenöl optimal geeignet, denn dieses ist ja genau dafür entwickelt worden in kleinste Ritzen zu kriechen und vor Korrosion zu schützen.

Verstärkt kann der Effekt noch dadurch werden, daß der Unterboden eingekalkt wird (z.B. Rasenkalk), den Kalk ist der "chemische Feind der Säure" die wiederum sonst das Eisen oxidieren läßt, also rosten läßt

Das ist übrigens keine neue Idee, sondern uralt und wurde von den FAhrzeugbesitzern angewandt, bevor es den Unterbodenschutz gab. Die haben einfach ihr Altöl aus dem Motor auf den Unterboden geschmiert und sind über eine gekalkten Feldweg gefahren. So einfach ging das früher-

Diese Methode ist wirkungsvoll aber beim TÜV und Ökohysterikern nicht gerne gesehen...

früher, gab es dafür sogar ein Sprühöl !!!

habe ich selber in den 70er Jahren erfolgreich an der Tankstelle ( Servicehalle ) auftragen lassen.

dann auf den nächsten staubigen Feldweg und den UB eingepudert.😁

das waren noch wirklich schöne Zeiten. 😁😁

heute nehme ich Mike Sanders oder Seilfett. 😉
VG,

Michael

Hallo für mich gibt's es nichts besseres. Es unterwandert den Rost und Stop weitere Rostbildung. Versiegele seit Jahren Rahmen damit als Steinschutzschicht nehme ich Anstriche auf Bitumbasis, besser und günstiger kann man kein Rahmen versiegeln. Ich habe ein angerostetes Prüftblech 1mm mit Owatrol bestrichen das hängt seit 5Jahren am Zaun ohne daß es weiter rostet.
Nachteil oder auch ein Vorteil ist das es ca 3Tage braucht bis es trocken ist zum überstreichen.

Ähnliche Themen

Owatrol dringt sehr gut in Ritzen ein (Kapillarwirkung). Z.B. Falze, an deren Inneres man nicht rankommt. Oder Bauteile, die aus 2 zusammengeschweißten Elementen bestehen. Vor dem Grundieren Ritzen mit Owatrol-Pinsel einlassen und trocknen lassen. Für glatte Oberflächen ist es nicht geeignet. Was an den Ritzen rausguckt, daher vor dem Grundieren wieder abschleifen.
Desweiteren, wie bereits gesagt, "Tränken" von altem, etwas rissigem Bitumen-Unterbodenschutz geht auch damit, wobei es da keine Wunder bewirkt. Wenn der UB-Schutz unterrostet ist, muß er weg.

Das Öl habe ich bisher nicht benutzt, meine besten Ergebnisse, also beständige Rostfreiheit habe ich seit nunmehr 16 Jahren mit unserem M151A2 der von mir in den Hohlräumen und dem Unterboden mit Hammerite waxoil behandelt und in diesen 16 Jahren musste ich nur einmal den Spritzwasserbereich nach behandeln. Bis heute kein Rost und der Jeep wird genutzt und musste vor Jahren auch mal im Winter bei Salz ran.
Bei leicht rostigen Unterböden und Hohlräumen wie z.b. einem Pickup truck den ich 6 Jahre Sommer wie Winter gefahren bin habe ich immer Fertan benutzt drauf gelassen und dann wieder waxoil. Rost war dann nie mehr ein Thema. Unser Mercury ist mit Mike Sanders behandelt und wird immer bis auf die Winterzeit gefahren, auch hier seit 5 Jahren kein Rost.
Vielleicht hilft dir das ja auch wenn ich Owatrol nie benutzt habe 🙂

Owatrol hat bei den beiden großen Rostschutz-Tests (Auto Bild und Oldtimer Markt) nicht gut abgeschnitten. Letzter Platz bei der Auto Bild für Owatrol allein, Platz 13 bei der Oldtimer Markt für Owatrol-Öl und CIP.

Aus dem Ergebnis der Auto Bild:

Zitat:

Die sehr gute Kriechfähigkeit bringt keinen Vorteil. Mittel wird durch Streusalz und Schwitzwasser schnell wieder ausgewaschen. Kasten innen regelrecht verrottet, die Winkelschiene größtenteils zu Rostkrümeln zerfressen. Urteil: ungenügend.

Immerhin, wenn man Owatrol mit einem braun-transparenten Schutzwachs (Teroson WX 210, Fertan UBS 240) abdeckt, hält die Schicht wesentlich länger und die behandelten Stellen bleiben inspektionsfähig. Klarlack ginge auch.

Was aber außerdem gegen Owatrol spricht: Das Mittel ist maßlos überteuert. Es handelt sich im Grunde nur um Leinölfirnis mit Lösungsmitteln (Testbenzin), bei einem Lösungsmittel-Anteil von rund 50 Prozent. Dafür rund 20 Euro pro Liter? Wer einen Liter Leinölfirnis mit einem Liter Terpentinersatz mischt, zahlt für beides zusammen ungefähr 16 Euro, hat also einen Literpreis von rund 8 Euro statt 20 Euro, falls man zwei Liter von dem Zeug brauchen kann.

MfG, Tazio1935

Stimmt tazio hat abs.Recht, der Test war vernichtend, hatte beim Schreiben schon überlegt,warum hast du das Zeug nie ausprobiert.
Schreib ich immer wieder gerne, am Ende ist das eine Glaubens und womit habe ich selber die beste Erfahrung gemacht.
Hier noch eine günstige für immer kriechende Konservierung die allerdings heute nicht mehr zu empfehlen ist Mechaniker und der TÜV hassen sie nicht ohne Grund und nah ja.... Aber sie hat die Rostwunder R17 und R30 trotz hartem Wintereinsatz rostfrei gehalten.
Man nehme 1Teil Unterbodenwachs , ein Teil normales Lagerfett und dann bis zu einem Teil je nach gewünschtem Flüssigkeitsgrat Getriebeöl am besten Dextron oder SAE 80 dazu und koche das zusammen. Dann spritze , streiche wie auch immer, man dieses auf den Unterboden , in die Hohlräume, der Bock stinkt dann locker 4 Monate danach, aber Rost gibt es keinen mehr. Im Sommer ab 25°C nah ja die Flecken sieht man 🙂. Am Unterboden bleibt man Kleben und wenn man das an den Fingern hat 14 Tage dann ist die Verfärbung weg 🙂
Funktioniert, ein nicht mehr existierender Renaulthändler hat wirklich auf Wunsch seine Fahrzeuge damit vor der Auslieferung behandelt. Unser R4 war so behandelt und wurde von uns in Ende 90iger für 600Dm gekauft, er hatte andere Probleme nur Rost Fehlanzeige.
Aber bleibt Waxoil, Fertan, Mike Sanders, wie auch immer, umweltfreundlich war das Zeug nicht 🙁

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 24. Juni 2015 um 20:20:26 Uhr:


Ich habe demnächst, auf Grund von mehreren Empfehlungen, vor meinen gesamten Unterboden und die Achsen mit Owatrol Öl einzupinseln bzw sprühen.
Wichtig war für mich hier, das dieses Mittel trocknet und somit keine Oberfläche bildet, an den sich ständig Dreck sammelt und man sich ständig daran beschmutzt, wenn man am UB arbeiten durchführt.
Mich interessieren hier trotzdem Erfahrungen, die damit gesammelt wurden sind!
Legt los 😉

Seilfett. Das beste!

Zitat:

@ANTARHO schrieb am 24. Juni 2015 um 22:13:32 Uhr:


Hallo,
für überlackieren passt Brantho Korrux Nitrofest
ist Steinschlagfest und trocknet schnell erhältlich
bei korrosinschutzdepot.de

LG

Owazrol funktioniert nur bei richtiger Anwendung, Spitzen Produkt Rost Ade.
Anschöiessend mit Brantho Korrux Nitrofest.
Wenn das trocken ist sprüht man den Unterboden mit Seilfett schön ein, das wars

Ich bin absoluter nicht-Schrauber hatte aber iiiiirgendwo hier im Forum auch gelesen das man mit Owatrol beginnende Roststellen „stoppen“ kann und habe das Zeug daher direkt auf den anfangenden Rost bei meinem Golf 5 nähe Türscharnier gesprüht. Wurde alles so dunkel glasig und ich habe damit dem weitergammeln vorgesorgt dachte ich? Der Wagen kommt eh bald weg und das sollte nur einfach erstmal „stoppen“

Erzähl d8ch mal detailliert wie du es Angewendet hast.
Und wie sehr wsr es verrostet

Na es war ein brauner Schimmer nähe Scharnier also ne recht unzugängliche Stelle und ich habe da schlichtweg draufgesprüht

Da wendet man kein Owatrol an.
Der Türscharnier muss dafür ausgebaut werden weil sich Rost da drunter befindet, der Rost muss so gut so wie es bis aufs Blanke Blech runter geschlifen werden. Dann mit Brunox behandeln, wieder schleifen usw..
Rostumwandler und Owatrol muss man richtig Anwenden.
Hast du leider nicht, es steht dir nicht zu ein Produkt schlecht zu machen wenn man es nicht verarbeiten kann.
Es ist ein Spitzenprodukt, sehr empfehlenswert.!

Da muss ganz genau gar nix bis aufs blanke Blech geschliffen werden, weil es dann nichts bringt. Lösen Rost entfernen und zweimal drauf, damit es den Rost unterwandern und vom Sauerstoff abkapseln kann.
Außerdem kann ich nirgends lesen, dass er das Produkt in irgendeiner Weise schlecht gemacht hat, er hat eine ganz normale Frage gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen