Erfahrung Nachrüstung Webasto Standheizung in S60/V60

Volvo S60 2 (F)

Für meinen S60 MY2011 mit Diesel 163 PS Maschine denke ich über die Nachrüstung einer Webasto Thermo TOP Evo 5 Standheizung mit Thermocall nach.
Allerdings bin ich im Forum über verschiedene Aussagen gestoßen bzgl. der Einstellung der Klimautomatik.
So wie ich verstanden habe steuert die Standheizung nach erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur den Gebläsemotor für den Innenraum an. Temperatur und Klappenstellung der Lüftung werden nicht verändert.

Reicht es nach eurer Erfahrung bei der Stellung Klimaautomatik auf AUTO und Temp. auf 21°C nach 30min Heizzeit für eine eisfreie Scheibe? Wichtig ist mir nur, dass die Frontscheibe eisfrei ist.

Beste Antwort im Thema

CCM-B108587 Motor Luftklappe Entfroster - Fehler Signal/Mitteilung Bus - Mitteilung fehlt ist bei mir abgelegt.

In wieweit das jetzt mit der nachgerüsteten Standheizung in Zusammenhang stehen könnte kann ich aber leider nicht sagen.

Gruß
Ralf

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich sehe das genau so wie danmeye.

Ausserdem bietet die Nachrüstlösung auch einige Vorteile
- 5kW Heizleistung ggü. 4kW beim Werkeinbau
- Jederzeit startbar (auch im Sommer)
- Nicht nur Standheizung sondern auch Standlüftung (das weiss ich beim Werkeinbau aber nicht genau)
- Per Handy bedienbar (dafür braucht man sonst gleich OnCall)

Gruss

Christoph

Zitat:

- Per Handy bedienbar (dafür braucht man sonst gleich OnCall)

Gruss

Christoph

nö, geht auch per SMS...OnCall ist nur bequemer und kann noch mehr..

KUM (Standlüftung werksseitig nicht...nur im PIH)

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


nö, geht auch per SMS...OnCall ist nur bequemer und kann noch mehr..
KUM (Standlüftung werksseitig nicht...nur im PIH)

Bekommt man denn die Nr. der SH?

Oder muss man selbst eine SIM einstecken?

Gruss

Christoph

geht über den onCall Server, Anleitung für die SMS ist in der BA für OC dabei. Simkarte ist ja verbaut..
Gruß
KUM

Ähnliche Themen

Ok, gibt also jedes Mal eine SMS ins Ausland (teurer als die gratis-sms im Inland), man bekommt eine Rückmeldung nur bei Störung (aber keine Temperaturabfrage, etc) und die Kommandos sind auch etwas komplizierter als die Bedienung über eine App mit graphischer Oberfläche.

Ich will nicht gegen die Volvo-Lösung stänkern, sondern nur aufzeigen, dass die Nachrüstlösung auch Vorteile hat 😉

Gruss

Christoph

So, hier nochmals ein kleiner Erfahrungsbericht:

Gestern Abend das Auto draussen abgestellt.
-5°C, recht ungeschützt (offener Platz), ganz in der Nähe ein Bach und Nebel, also sehr feucht.
Nach 12h hatte sich ein schöner Eisfilm auf das Blech und die Scheiben gelegt.

Klappenstellung auf Fenster (Kopf des Männchens), Temperatur 22°C, Lüfter Auto.
30min vor geplanter Abfahrt per sms die SH gestartet.
Die Rückmeldung von der SH war 0,5°C (bei inzwischen -7°C Aussentemperatur?).
Bis zur Abfahrt dauerte es dann 45min, also 30min heizen + 15min wieder Abkühlen.
Im Auto hatte es ca. 10°C, aus der Lüftung kam direkt nach Motorstart warme Luft und die Scheiben waren allesamt völlig eisfrei (sogar das Dachfenster!). Der Rest des Wagens war noch immer dick zugeeist.

Gruss

Christoph

Hallo,

so da es nun doch noch Winter wird, läuft ja nun die Stnadheizung täglich.
Gestern waren bei uns - 2 Grad, Scheiben dank Regen am Vorabend stark vereist, laut Sensor der Heizung waren im Innenraum 0 Grad, Heizung lief 30 Min, Eis war zwar angetaut 😕, aber nicht wirklich weg, lies sich aber mit den Wischern einfach beseitigen, laut Sensor im Innenraum 12 Grad.
Heute früh ca. -1 Grad, aber Dicker Schnee ca. 5 cm auf dem ganzen Auto, Heizung wieder 30 Min an, Innenraum bei Start bei 0 Grad, zum Ende bei auch wieder 12 Grad, aber Schnee noch auf auf den Scheiben, nicht wirklich weggetaut. 😕

So nun die Frage an die Besitzer einer nachträglichen Standheizung, was zeigt euch der Sensor bei solchen Bedingungen an und wenn bei euch die Heizung läuft, wie stark kommt Luft aus den Düsen ?
Habe das Gefühl mein Lüfter ist zu schwach programmiert, den meist ist nach 10 - 15 Minuten die Kühlwassertemp. schon warm genug das mein Elch gleich auf Gas umstellt nach dem Starten, nur im Innenraum wäre mir etwas mehr wärme noch lieber bzw. die Scheiben freier (dafür wollte ich die ja haben)
Wenn die Heizung läuft und ich einsteige hört man zwar die Lüftung, aber spüren kann ich nicht viel an den Düsen rechts, links und auch vorne an der großen spüre ich kaum einen Luftzug, ist da bei euch was zu spüren?

Noch zu Info, ich habe die Evo 5 ohne Plus, aber auch die sollte denke ich mal es schaffen in 30 Minuten das Eis richtig abzutauen und mehr als nur 12 Grad im Innenraum zu heizen, Düsen und Temp wurden immer vor Motorstop am abend hoch bzw. auf Kopf gestellt!

Grüße

Dan

NAch 30 Minuten sollte es schon fühlbar erwärmt sein, dennoch ist es nicht so, dass man beim Einsteigen erstmal die Fenster öffnen muss..das war bei der Freischaltung beim Vorgängermodell wirklich so. (Hatte Angst, dass das Lenkrad schmilzt)
Bei vereisten Scheiben sehe ich nach ca. 10 Minuten den beginn des Tauvorganges, nach 20 Minuten schon deutlicher. Wenn die Scheiben allerdings mit Schnee bedeckt sind hilft nur ein Besen oder längere Heizdauer. Der Lüfter wird bedarfsgerecht gesteuert, i.d.R. läuft der Lüfter aber bei mir auch eher leise - ändert aber nichts an der Heizleistung.
Die Angaben des Sensors sind mir eher egal, der zeigt bei mir immer zu wenig an, wo sitzt der eigentlich?
Ich feuer bei Temperaturen um 0 Grad ca. 30 Minuten, bis -5 dann 45 Minuten und darüber hinaus auch mehr...was solls, viel hilft viel 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


NAch 30 Minuten sollte es schon fühlbar erwärmt sein, dennoch ist es nicht so, dass man beim Einsteigen erstmal die Fenster öffnen muss..das war bei der Freischaltung beim Vorgängermodell wirklich so. (Hatte Angst, dass das Lenkrad schmilzt)
Bei vereisten Scheiben sehe ich nach ca. 10 Minuten den beginn des Tauvorganges, nach 20 Minuten schon deutlicher. Wenn die Scheiben allerdings mit Schnee bedeckt sind hilft nur ein Besen oder längere Heizdauer. Der Lüfter wird bedarfsgerecht gesteuert, i.d.R. läuft der Lüfter aber bei mir auch eher leise - ändert aber nichts an der Heizleistung.
Die Angaben des Sensors sind mir eher egal, der zeigt bei mir immer zu wenig an, wo sitzt der eigentlich?
Ich feuer bei Temperaturen um 0 Grad ca. 30 Minuten, bis -5 dann 45 Minuten und darüber hinaus auch mehr...was solls, viel hilft viel 😁

Gruß
Hagelschaden

Ja fühlbar wärmer ist es natürlich schon drinn, bei mir ist der Sensor an die obere rechte Ecke der Frontscheibe geklebt wurden.

Nach 10 Minuten war nocht nichts bei mir zu sehen vom Abtauen des Eis, erst nach ca. 20 Min war was zu erkennen.

Gut bei bei Schnee der dick auf dem Auto liegt das der nicht wirklich weg taut ist ja ok, nur wenn die Scheibe vereist ist sollte nach 30 Minuten schon diese frei sein.

Ich glaube der Lüfter wird immer nur mit einer festen Drehzahl angesteuert der in der IPCU eingestellt ist, diese Werte kann man auch ändern bzw ändern lassen

Hast du eine werkseitige Standheizung drinn?

Grüße

Dan

Nein, nachgerüstete Webasto irgendwas...ich stell demnächst mal ein Thermometer auf den Sitz 🙂

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Nein, nachgerüstete Webasto irgendwas...ich stell demnächst mal ein Thermometer auf den Sitz 🙂

Gruß
Hagelschaden

Ok danke Hagelschaden, ich habe schon bisschen mich durch ein bar Threads gewühlt und auch meinen Onkel befragt, der sich vor zwei Jahren eine Webasto in seinen Hyundai IX35 eingebaut hat, dort war es am Anfang so das auch kaum Luft aus den Düsen kam, ist dann wieder hin zu Werkstatt, die haben die IPCU anders programmiert und siehe da jetzt merkt man den Luftstrom deutlich und es wird schneller warm meint er, soll auch nur 10 Minuten gedauert haben das einstellen!

Da muss ich mich mal bei meinem Einbauer erkundigen!

Gruß

Dan

Hallo liebe Leute,

das ich ja mal erwähnt habe das mir die Lüftung zu lau ist bei der Webasto, habe ich mich dabei gemacht und die IPCU mal anders programmiert, sprich Lüfter läuft jetzt schneller 😁
Soweit so gut, man merkt den Unterschied.

Das große ABER kommt jetzt.

Ich stelle bei laufenden Motor die Lüftung auf Kopf bzw. Defrost, ist aber egal, Fehlerbild bei beiden, dann die Temp auf HI und man merkt der die Luft kommt nur noch an die Scheiben, Vorne in der Mitte und die zwei Seitlichen auf dem Amaturenbrett. Motor Aus.
Früh Heizung an, komme zum Auto, Luft kommt raus, aber nicht an der Scheibe, sondern bei den Normalen Ausströmern in Amaturenbrett 😕.
Dachte ich spinne, aber nein, also mal Probe gemacht, wieder die Einstellungen vorgenommen, Motor aus, beleibe sitzen, mache das Auto zu und stelle die Webasto auf Lüften, was passiert, es kommt obwohl ich vor Motor aus merklich die Luft an der Scheibe gespürt habe dort keine Luft an sondern wieder nur die anderen Düsen am Amarutenbrett 😕.
Völlig bekloppt wie ich jetzt schaute machte mal was anderes, Stelle die Lüftung der Webasto an, Lüftung auf Kopf, Luft kommt dort bei nur Zündung, mache Zündung aus immernoch kommt dort Luft, jetzt kommts, bleibe sitzen, mache das Auto mit FB zu und es dauert keine paar Sekunden, höre ich wie sich die Lüftung wieder umstellt und die Luft von der Scheibe auf die Amaturendüsen geht, sprich ich bekomme die Luft einfach nicht zu Scheibe sobald ich das Auto verschliesse, was solle das 😕😕😕
Da brauche ich mich nicht wundern das die Scheibe nicht Eisfrei wird, hat einer von euch auf so was?
Hattet ihr mal noch nach dem Einbau was bei Volvo machen lassen bzgl. Software? Glaube ich auch nicht 😕
Kann es bei mir daran liegen das ich ja original die Elektr. Heizung drin habe?

Vielleicht kann einer Helfen.

Gruß

Dan

Ich habe auch eine Webasto im V60 nachrüsten lassen. Ganz selten habe ich dieses Phänomen auch mal. Ich sehe meisten zu, dass ich relativ frühzeitig die Lüftung auf Kopf stelle (ca. 4-500 Meter vor meinem Haus) und dann nur noch die Temp auf Hi regele.

Das klappt eigentlich immer(?).

Probleme habe ich eher mal, wenn ich diese Prozedur vergessen habe und dann so wie von dir beschrieben, nur mal eben zum Auto gehe und die Lüftung kurz umstelle.

Und nein extra Software gab es meines Wissens nicht. Die elektrische Luftraumheizung hab ich natürlich auch drin.

Kann man die Lüftergeschwindigkeit mittels VIDA umprogrammieren oder wie machst du das? Könnte bei mir auch etwas höher sein.

Grüße
Ralf

Zitat:

@T3P4 schrieb am 2. März 2015 um 14:39:00 Uhr:


Ich habe auch eine Webasto im V60 nachrüsten lassen. Ganz selten habe ich dieses Phänomen auch mal. Ich sehe meisten zu, dass ich relativ frühzeitig die Lüftung auf Kopf stelle (ca. 4-500 Meter vor meinem Haus) und dann nur noch die Temp auf Hi regele.

Das klappt eigentlich immer(?).

Probleme habe ich eher mal, wenn ich diese Prozedur vergessen habe und dann so wie von dir beschrieben, nur mal eben zum Auto gehe und die Lüftung kurz umstelle.

Und nein extra Software gab es meines Wissens nicht. Die elektrische Luftraumheizung hab ich natürlich auch drin.

Kann man die Lüftergeschwindigkeit mittels VIDA umprogrammieren oder wie machst du das? Könnte bei mir auch etwas höher sein.

Grüße
Ralf

Ok danke für die Info schon mal, ich probiere alles mal aus.

Also ich habe die IPCU raus genommen und dann mit der Webasto Software und einem Interface programmiert, Interface ist von Danhag.

Gruß

Dan

Hallo Freunde,

Lieber T3P4, das von dir geschriebene habe ich probiert, leider ohne Erfolg 🙁
Das Problem habe ich gefunden an was es liegt, und zwar werden bei meinem V70 sobald ich das aus verriegle die Lüftungsklappen in ein Ruheposition gefahren, das habe ich getest in dem ich im Auto saß, zu gemacht habe und dann hörte wie die E-Motoren die Klappen bewegen, jetzt meine Frage speziell an T3P4 mach doch mal den Test für mich, stell die Klappen auf Kopf, mache die Zündung aus, bleib sitzen und verschliess den Volvo mit der FB, mache aber vorher die Innenraumüberwachung aus falls vorhanden, dann sollte nach ca. 30 Sek evtl. was zu hören sein.
Falls das aber nicht der Fall bei dir bzw. euch kann auch gerne noch jemand testen, ist es so richtig und das ist mein Fehler.
Jetzt habe ich mir den Schaltplann besorgt 😎 aus dem Internet für den V70/V60/S60 für die Evo 5
das wird neben der IPCU im Beifahrerfußraum noch ein Relais verbaut, dieses trennt wohl laut Plan sobald Klemme 15 (Zündungsplus) spannungslos ist die Masse für die Defroster-Klappe so das diese nicht mehr bewegt werden kann, aber scheinbar macht es das genau nicht bei mir.

Was mit auch nooch komisch vorkommt, in der Einbauanleitung hat das besagte Relais eine Sicherung laut Schaltplan mit 3A abgesichert, aber auf der letzten Seite wird die Sicherung noch mal erwähnt aber mit 25A.
@T3P4 kannst du mal schauen wie stark die Sicherung bei dir ist, sollte die untere der zwei dort sein neben der IPCU.
die Anleitung habe ich als PDF da, wer die haben möchte kann sich gerne bei mit melden.

Gruß

Dan

Deine Antwort
Ähnliche Themen