Erfahrung Nachrüstung Webasto Standheizung in S60/V60
Für meinen S60 MY2011 mit Diesel 163 PS Maschine denke ich über die Nachrüstung einer Webasto Thermo TOP Evo 5 Standheizung mit Thermocall nach.
Allerdings bin ich im Forum über verschiedene Aussagen gestoßen bzgl. der Einstellung der Klimautomatik.
So wie ich verstanden habe steuert die Standheizung nach erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur den Gebläsemotor für den Innenraum an. Temperatur und Klappenstellung der Lüftung werden nicht verändert.
Reicht es nach eurer Erfahrung bei der Stellung Klimaautomatik auf AUTO und Temp. auf 21°C nach 30min Heizzeit für eine eisfreie Scheibe? Wichtig ist mir nur, dass die Frontscheibe eisfrei ist.
Beste Antwort im Thema
CCM-B108587 Motor Luftklappe Entfroster - Fehler Signal/Mitteilung Bus - Mitteilung fehlt ist bei mir abgelegt.
In wieweit das jetzt mit der nachgerüsteten Standheizung in Zusammenhang stehen könnte kann ich aber leider nicht sagen.
Gruß
Ralf
70 Antworten
WieZitat:
Original geschrieben von rchr
PS: der Monteur hat mir gesagt, ich soll die SH auch im Sommer einmal pro Monat laufen lassen. Damit werde das Verrussen verhindern, somit halte der Docht länger und es rauche und stinke dann auch nicht.
aktiviert man denn die SH im Sommer? Bei meiner werkseitig verbauten SH steht in der Bed.-Anleitung drin, dass es
unter 15° Cgar nicht möglich ist, sie zu starten! 🙄
Ich würde die SH auch sehr gerne mal unterm Jahr ab und an mal kurz laufen lassen, nicht damit sie eines Tages gar nicht mehr funktioniert!
Genau das habe ich auch gefragt und der Mechaniker hat sie einfach per Knopfdruck eingeschaltet. In der Halle hatte es 23°C und genau das hat mir die SH auch angezeigt (im Abfrage-SMS).
Die nachgerüstete SH kann man auch in der Wüste bei 60°C starten 😁
Gruss
Christoph
Gibts es schon Neuigkeiten bei den Standheizungseinbauten?
Ich habe ein weiteres Angebot vorliegen mit einer Webasto Thermo Top Evo 4. Wenn ich die Daten vergleiche ist die Startleistung geringer als Evo 5, allerdings in Teillast haben beide Heizungen die gleiche Leistung.
Hat hier wer auch Erfahrung mit einer Evo 4?
Ich habe bisher erst ein paar wenige Erfahrungen machen können und bin noch immer am Herumprobieren.
Also man muss die Lüftung definitiv selber auf Scheibe resp. Entfrosten stellen und den Ventilator hochdrehen, sonst passiert nix, resp. zu wenig.
Im Moment habe ich das Gefühl, dass die Heizung nicht so richtig heizt. Das kann aber auch an falschen Einstellungen liegen.
Also Auto warm (nach längerer Fahrt) auf dem Parkplatz abgestellt. Lufttemperatur 0°C. 3 Stunden Standzeit, dann 30min SH. Der Innenraum war...hm..."kühl", also ca. 10°C. Das dürfte ja so nicht sein.
Die ThermoCall-App hat mir aber 26°C angezeigt. Das wäre ja auch etwas viel des Guten....
Ich habe nun die Vermutung, dass die Leute in der Werkstatt den Temperaturfühler ganz in der Nähe der Lüftungsdüsen verbaut haben, irgendwo im Armaturenbrett.
Ich habe die Standheizung so programmiert, dass sie bei 20°C von Heizen auf Lüften umschalten soll.
Wenn jetzt die Heizung läuft und die Temperatur in der Nähe der Luftschächte abgefragt wird, dann sind die 20°C natürlich nach 2min erreicht und die Heizung lüftet, bis nach 2min wieder kalte Luft kommt und die Heizung wieder heizt, wobei es dann wieder dauert, bis sie warm ist, nur um dann gliech wieder abzuschalten, weil es wieder 20°C sind, etc....
Ich habe jetzt mal manuell von Automatik auf Heizung umgeschaltet. Schauen wir mal, was dann passiert.
Ausserdem habe ich mal einen automatischen Start per Zeitvorwahl probiert, was auch nicht wirklich funktioniert hat.
Ich fürchte, ich muss noch etwas warten, bis es hier richtig kalt ist und dann die Karre mal zwei Tage draussen stehen lassen und herumprobieren 😁 😁
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
Ich habe in der vergangenen Woche Kontakt zu WEBASTO aufgenommen, ob eine Möglichkeit besteht, die werkseitig verbaute Standheizung auch bei Temp. über 15° C zu aktivieren, da VOLVO in seinen Fahrzeug-Betriebsanleitungen nichts davon erwähnt.
Darauf wurde mir mitgeteilt, dass sie ausschießlich den Nachrüstmarkt betreuen, wenn werkseitig Anlagen verbaut werden, müsste man sich an den jeweiligen Hersteller - also VOLVO - wenden.
Mal sehen, was VCG mir für eine Antwort gibt - ich hätte schon sehr gerne die Möglichkeit, die Heizung auch in den Sommermonaten zwischendrin mal kurz laufen zu lassen, dass ich in der kalten Jahreszeit keine Probleme wg. möglicher "Standschäden" bekomme.
@320d-racer
ich hatte zwar immer 13Grad im Hinterkopf, aber egal...Es ist doch in unseren Breiten nicht wirklich ungewöhnlich, das es auch im Sommerhalbjahr mal Nächte gibt, wo die Temperatur unter 15Grad fällt. Da muss man dann halt nur mal dran denken. Ansonsten sollte man die Webasto Heizungen auch nicht mit den alten Ardic Bauteilen verwechseln, die brauchten im Sommer eher mal ein Durchblasen... Ich hab jetzt seit 2008 werksseitig verbaute Standheizungen im Volvo..., hab die nie im Sommer laufen lassen und hab trotzdem keine Probleme. Manchmal tun mir die Herren und Damen im Kundencenter etwas leid, was die da so Alles beantworten sollen. Sollen Die Dir dann sagen; " Packen sie Ihren rechten Aussenspiegel in Eis /oder Spray, springen Sie in`s Fahrzeug und starten dann die Standheizung..." In der Bedienungsanleitung steht nichts und eine Anfrage in Göteborg stellen die da auch nicht..😉
Gruß
KUM
So, ich hab vor paar Minuten ein nettes Gespräch mit meinem 🙂 geführt, da ich ihm eh noch eine 1. Antwort nach nunmehr 3 Wochen Elch-Besitzzeit schuldig war. 😛
Ich sprach dann mit dem Werkstatt-Kollegen über die Standheizung und bekam die Auskunft, dass mittels eines Testers die Heizung auch bei über 15° C Temperatur gestartet werden kann, dieses Gerät besitzen allerdings nur die VOLVO-Fachbetriebe.
Zumindest weiß ich nun, dass es generell funktioniert, der Meister teilte mir aber auch gleichzeitig mit, das er bisher noch keine Ausfälle von Standheizungen zu verzeichnen hatte, die WEBASTO-Heizungen funktionieren ohne Probleme auch nach längerer "Auszeit". 😁
Hallo Freunde der Elche 😁
habe mein Auto seit Mittwoch wieder, gekostet hat der spaß ca. 2100 € mit der Evo 5 und der THM 100 Fernbedienung.
Verbaut ist die Heizung auf der rechten Seite im Kotflügel oben, also genau vor dem Spiegel, alles schön sauber verbaut, Sicherungshalter vor der Batterie, mehr sieht man nicht. Die Antenne bzw. Temperaturfühler wurde in die obere rechte Ecke der Frontscheibe geklebt.
Getest habe ich am Donnerstag und heute, Donnerstag waren ca. 2 Grad draußen, Scheiben nur beschlagen von aussen, hatte eingestellt 7:25 Abfahrt, Lüftung auf Kopf, Temp auf 22 Grad gelassen, Comfotstufe 2, es waren 7:20 laut Sensor, ca. 9 Grad drinn, also geheizt hat die ca. 15 Minuten, von 2 Grad auf 9 Grad. Ganz OK doof das wir 5 Minuten eher los sind!
Heute habe ich auch wieder ca. 2 Grad, aber starker Wind und auf der Scheibe war Eis.
Lüftung wieder auf Kopf, Temp auf HI, Comfortstufe 3, Abfahrt 7:20 (jetzt wirklich), hat 20 Minuten ca. geheizt, von 2 Grad auf ca. 9 Grad wieder. Somit eigentlich kein Unterschied zu der Temperatureinstellung von 22 Grad 😕. Testen werde ich mal noch die Defrosteinstellung, aber denke das wird sich auch nicht viel ändern. Ach ja Eis war aber abgetaut auf der Scheibe, das ist ja der Sinn an der Sache und mein Elche stellte wie wenn er warm gefahren ist nach ein paar Sekunden auf Gas um, werde auch mal die Tage die Wassertemperatur auslesen mit meiner App beim Start!
Was ich noch testen will ob es einen unterschied macht wenn ich die Lüftergeschwindigkeit vor dem austellen vom Auto auf volle Pulle stelle ob es dann acuh einen Unterschied gibt, glaube aber kaum, den der Lüfter müsste ja nur mit einer bestimmten Stufe laufen beim Heizvorgang.
So fertig mit dem langen Text, bei Fragen oder Anmerkungen bitte schreibt!
Grüße
Dan
Die Lüfter Steuerung wird laut meinem 🙂 noch von der Standheizung übernommen, alles andere ist geblockt. Sollte also keinen Unterschied machen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Die Lüfter Steuerung wird laut meinem 🙂 noch von der Standheizung übernommen, alles andere ist geblockt. Sollte also keinen Unterschied machen.LG
Ok Danke für den Tip! also macht es nur einen Unterschied welche Lüfterklappen man einstellt und vll. noch die Temperatureinstellung!
Grüße
Dan
Das mit der Temperatureinstellung habe ich noch nicht ausprobiert.
Dass die Lüftergeschwindkeit aber unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit ist, kann ich bestätigen. Somit sollte die Stellung auf "entfrosten" ausreichen. Ausser eben die Temperaturstellung hätte noch einen Einfluss...
Letzthin das warme Auto bei -5°C draussen abgestellt.
5 Stunden später die Standheizung für 30min laufen lassen.
Die Scheiben waren alle eisfrei (bei den umstehenden Fahrzeugen vereist) und im Innenraum waren es ca. 20°C.
Gekostet hat der Spass mit Thermo Top Evo 5 PLUS sowie Thermo Call 3-Modul genau 4,200 SFr.
Wobei das sehe ich nicht nur als reinen Komfortgewinn, sondern auch als Investition in die Sicherheit. Zum einen sind die Scheiben sauberer als nach einer Kratzorgie (wer kratzt schon alle Scheiben restlos frei?) und zum anderen erlaubt mir die SH auch, mich anschliessend nur im Hemd ohne Jacke hinter das Steuer zu setzen, was ja diverse Sicherheitsvorteile bringt (bessere Bewegungsfreiheit, bessere Wirkung der Rückhaltesysteme, etc.).
Gruss
Christoph
Edit: die Lüfterdrahzahl kann man übrigens laut Auskunft von Webasto vom Webasto-Vertreter einstellen lassen. Das Steuergerät hat eine Programmierschnittstelle.
Alternativ kann man das auch selber machen, die nötige Software findet man im Netz und das Kabel kann man selber basteln (läuft dann alles über die Serielle Schnittstelle am PC resp. Laptop).
Zitat:
Edit: die Lüfterdrahzahl kann man übrigens laut Auskunft von Webasto vom Webasto-Vertreter einstellen lassen. Das Steuergerät hat eine Programmierschnittstelle.
Alternativ kann man das auch selber machen, die nötige Software findet man im Netz und das Kabel kann man selber basteln (läuft dann alles über die Serielle Schnittstelle am PC resp. Laptop).
Stimmt das habe ich schon gelesen, vll. lasse ich das mal machen, oder hol mir einfach selber so ein Kabel, dann brauch man nicht immer Geld ausgeben bzw. muss hin fahren!
Aber noch bin ich am Testen!
Grüße!
Ist aber ein ganz schön teurer Spaß - eine originale Kostet beim V60 1300€ mit Timer und da muss man sich nicht um irgend ein Klappengedöns kümmern - einfach nur einstellen, wann das Wägelchen muckelig warm und aufgetaut sein soll.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dies hervorragend klappt. Also beim nächsten mal die richtigen Kreuzchen setzten. Dann lieber einfache Alus und kein High-End-Premium-Sound, wenn man ein Budget berücksichtigen muss. Ich kaufe nur Second-Hand - aber das Häkchen bei der SH ist immer gesetzt - auch wenn es die Auswahl schnell sehr deutlich einschränkt.
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Ist aber ein ganz schön teurer Spaß - eine originale Kostet beim V60 1300€ mit Timer und da muss man sich nicht um irgend ein Klappengedöns kümmern - einfach nur einstellen, wann das Wägelchen muckelig warm und aufgetaut sein soll.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dies hervorragend klappt. Also beim nächsten mal die richtigen Kreuzchen setzten. Dann lieber einfache Alus und kein High-End-Premium-Sound, wenn man ein Budget berücksichtigen muss. Ich kaufe nur Second-Hand - aber das Häkchen bei der SH ist immer gesetzt - auch wenn es die Auswahl schnell sehr deutlich einschränkt.
Grüße
braucki
Ja beim Neuwagen geht das, nur Gebraucht nicht, wenn der Vorbesitzer dort kein Kreuz gemacht hat 🙁
Bei mir war nur die 220 Volt Heizung bzw. Motorvorwärmung verbaut, doof nur das wir keine Steckdose vor dem Mietshaus haben!
Aber das bisschen Knopf drücken bei der Nachrüstlösung finde ich nicht schlimm!
Grüße