Erfahrung Nachrüstung Webasto Standheizung in S60/V60
Für meinen S60 MY2011 mit Diesel 163 PS Maschine denke ich über die Nachrüstung einer Webasto Thermo TOP Evo 5 Standheizung mit Thermocall nach.
Allerdings bin ich im Forum über verschiedene Aussagen gestoßen bzgl. der Einstellung der Klimautomatik.
So wie ich verstanden habe steuert die Standheizung nach erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur den Gebläsemotor für den Innenraum an. Temperatur und Klappenstellung der Lüftung werden nicht verändert.
Reicht es nach eurer Erfahrung bei der Stellung Klimaautomatik auf AUTO und Temp. auf 21°C nach 30min Heizzeit für eine eisfreie Scheibe? Wichtig ist mir nur, dass die Frontscheibe eisfrei ist.
Beste Antwort im Thema
CCM-B108587 Motor Luftklappe Entfroster - Fehler Signal/Mitteilung Bus - Mitteilung fehlt ist bei mir abgelegt.
In wieweit das jetzt mit der nachgerüsteten Standheizung in Zusammenhang stehen könnte kann ich aber leider nicht sagen.
Gruß
Ralf
70 Antworten
gibt es eigentlich einen Unterschied hinsichtlich der notwenigen Lüftungseinstellungen bei werkseitig verbauter und nachgerüsteter SH?
ich habe nämlich nie irgendeine Einstellung an der Standard "Auto" Einstellung bei Luftverteilung und Temperatur geändert und trotzdem immer abgetaute Scheiben gehabt (SH werkseitig montiert)
Meiner steht seit 4 Stunden in der Werkstatt - morgen oder übermorgen bekomme ich ihn wieder 🙂
Edit @AnGu:
Ja, die werkseitig installierte SH kann über den CAN-Bus auf die Fahrzeugsteuerung zugreifen und die Klappen, Temperatur, Ventilator, etc. selbst ansteuern. Das läuft dann automatisch.
Das konnte eine Zeit lang auch nachgerüstet werden, inzwischen ist da alles gesperrt.....
Gruss
Christoph
klar poste ich dann mal erfahrungen zu der Standheizung!
Habe ja schon die werkseitige Elektroheizung verbaut, wo der Stecke in die Stoßstange muss, nur ich habe keinen Stromanschluss vor dem Haus, deswegen kommt eine Bezinstandheizung rein!
Grüße
Ich hatte meinem damaligen 318ti compact eine WEBASTO-Standheizung mit FB nachrüsten lassen, da es ab Werk nicht die Möglichkeit gab.
Nun ja, es funktionierte eine Zeit lang ganz gut, nervig war jedoch - wie von einigen anderen hier gepostet wurde - die manuelle Lüftungseinstellung. Wenn da mal was vergessen wurde...Pustekuchen mit aufgetauten Scheiben + warmen Innenraum! 🙄
Noch eine andere Frage an alle Standheizungs-Besitzer: Wie oft bzw. wie viele Male klappt die Aktivierung bei wirklich kurzen Fahrten, bis die Starterbatterie in die Knie geht?
Bei meinem BMW konnte ich die Heizung an 3 Tagen für jeweils maximal 15 Minuten laufen lassen, bevor dann am 4. Tag nix mehr mit Motorstart ging! 😰
Ähnliche Themen
@320d-racer (dat passt aber nun wirklich nicht mehr😁)
was heißt Kurzstrecke?
Ich hatte so am Tag hin und zurück manchmal auch nur 30min Fahrt( 15 hin und 15 retoure) und einmal morgens dann Standheizung 15 min.....da gab es kein Meckern der Batterie. Allerdings war dann zumindest am WE einmal ne richtige Fahrt angesagt... Sollte der Batteriezustand aber mal kritisch werden, schaltet die Standheizung ab, so das ein Motorstart immer möglich ist, habe ich allerdings nur mal wegen Kraftstoff erlebt.
KUM
Da kannst Du wirklich beruhigt sein. Ich habe eine werksseitig verbaute SH. Die Standheizung läuft bei mir im Winter deutlich länger als die eigentliche Fahrzeit. Ich verzichte während der Fahrt dann auf die Sitzheizung, aber ich habe so im letzten Winter kein Problem gehabt. Ich rechne allerdings mit einem höheren Verschleiß der Batterie.
Mein Fahrzeug ist aus 2011 und die Batterie erlebt damit jetzt den 3. Winter.
Viele Grüße
Mietze
(Gerade im letzten Winter habe ich die SH ohne Ende geknechtet ;-)
@KUMXC: Ich weiß...😉 Ist halt noch aus "alten" Zeiten. 😁
@an Euch beiden: Ja, die reine Fahrzeit beträgt zu meiner jetzigen Arbeit maximal 15 Minuten, wenn ich noch ein paar zusätzliche "Schleichwege" mit einrechne! 😛
Das mit der Batteriemeldung ist jedenfalls sehr positiv zu sehen - ich würde unabhängig davon die Batterie auch mal nachladen (hab so ein "Langsam"-Aufladegerät mit Abschaltautomatik zu Hause), das sollte garantiert nicht schaden. 🙂
Mal sehen, wie kalt der Winter dieses/nächstes Jahr werden wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
1. Test:
Heute Morgen -2°, alle Fahrzeuge schön überfroren. Lüftungsklappen standen auf "Kopf", Temperaturvorwahl der Klimasteuerung auf 23°, Einschaltzeit der Webastoheizung auf max. 20 min, sowie Comfortstufe 2.Bis auf die Heckscheibe waren alle Scheiben abgetaut.
Allerdings sind die 20 min Einschaltzeit dann auch vorbei, also wäre da und bei der Temperaturvorwahl noch Reserve.
LG
2. Test:
Heute Morgen -2°, Lüftungsklappen standen auf "Kopf", Temperaturvorwahl der Klimasteuerung auf Hi, Einschaltzeit der Webastoheizung auf max. 20 min, sowie Comfortstufe 2.
Bis auf die Heckscheibe waren alle Scheiben abgetaut.
Allerdings war es im Gegensatz zum 1. Test deutlich wärmer im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von benzstern
@rchr: Gibt es schon Neuigkeiten nach dem Einbau?Wo habt ihr den LED Taster platzieren lassen?
Ich bekomme das Auto morgen Mittag zurück.
LED Taster? Was meinst du damit?
Gruss
Christoph
Neben dem von Dir gewählten Bedienelement gibt es zusätzlich noch einen Druckschalter mit eingebauter LED. Falls das Bedienelement versagt kannst Du damit ebenfalls die SH einschalten, auch kannst Du über die LED Signale den Status der Sh ablesen (bereit, Störung o.ä.)
Da das Ding ständig blinkt sollte das m.E. unsichtbar verbaut sein, bei mir hat der Umrüster gar nicht gefragt und das Ding in das Handschuhfach verbannt.
Gruß
Hagelschaden
Ok, ich wurde auch nicht gefragt.
Ich habe jetzt mal die Einbaueinleitung des ThermoCall 3 runtergeladen und da steht ja auch, dass die Antenne an die Scheibe geklebt und das Teil im Innenraum montiert wird....
Na ich bin ja mal echt gespannt auf die Übergabe morgen.......
Hätten die mich gefragt, hätte ich ganz genau gezeigt, wo die Antenne, der Empfänger und der Knopf hin sollen......aber so kann man sich nur überraschen lassen....hoffentlich wird es keine allzu böse....
Gruss
Christoph
Ich hab mir das im Youtube angeguckt, sah sehr nervig aus wenn es ständig blinkt. Mit dem Handschuhfach ist ne gute Idee. Und die Antenne am besten hinterm Spiegel.
Was passiert bei einem Frontscheibenwechsel, die Antenne kann neu aufgeklebt werden?
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
2. Test:Zitat:
Original geschrieben von T3P4
1. Test:
Heute Morgen -2°, alle Fahrzeuge schön überfroren. Lüftungsklappen standen auf "Kopf", Temperaturvorwahl der Klimasteuerung auf 23°, Einschaltzeit der Webastoheizung auf max. 20 min, sowie Comfortstufe 2.Bis auf die Heckscheibe waren alle Scheiben abgetaut.
Allerdings sind die 20 min Einschaltzeit dann auch vorbei, also wäre da und bei der Temperaturvorwahl noch Reserve.
LG
Heute Morgen -2°, Lüftungsklappen standen auf "Kopf", Temperaturvorwahl der Klimasteuerung auf Hi, Einschaltzeit der Webastoheizung auf max. 20 min, sowie Comfortstufe 2.
Bis auf die Heckscheibe waren alle Scheiben abgetaut.
Allerdings war es im Gegensatz zum 1. Test deutlich wärmer im Auto.
3. und letzter Test🙂:
Heute Morgen -3°, Lüftungsklappen standen auf "Kopf", Temperaturvorwahl der Klimasteuerung auf Hi, Einschaltzeit der Webastoheizung auf max. 30min, sowie Comfortstufe 3.
Alle Scheiben waren abgetaut.
Im Fahrzeug konnte man ohne Jacke sitzen, nur kurz die Sitzheizung anwerfen, da der durchgekühlte Sitz sich nicht so schnell erwärmt hat.
Bei richtig kalt sieht es eventuell etwas anders aus, aber die Laufzeit wird ja mit der Fernbedienung T100 über die Temperatur im Fahrzeug automatisch angepasst, da man nur die Abfahrtszeit eingibt.
Die Lüftungsklappen kann man auch mit ausgeschaltetem Motor steuern. Dafür muss die Zündung allerdings auf Stufe 2 eingeschaltet sein.
Eventuell hilft's ja bei der Entscheidungsfindung.
Viel Spaß im Winter.🙂
LG
Zitat:
Original geschrieben von benzstern
Ich hab mir das im Youtube angeguckt, sah sehr nervig aus wenn es ständig blinkt. Mit dem Handschuhfach ist ne gute Idee. Und die Antenne am besten hinterm Spiegel.
Was passiert bei einem Frontscheibenwechsel, die Antenne kann neu aufgeklebt werden?
So, ich habe meinen Wagen inkl. SH zurück :-)
Das Geblinke kann man ausschalten, der Knopf wurde aber auch in das Handschuhfach verbaut.
Die Antenne wurde bei mir hinter dem schwarzen Streifen im rechten unteren Ecken der Windschutzscheibe verbaut. Funktioniert wunderbar mit der Steuerung per Handy.
Test unter harten Bedingungen steht natürlich noch aus - wir haben inzwischen wieder schön warm hier :-)
Aber vorhin testweise mal etwas laufen lassen - in 10min war der Innenraum von 12 auf 18 Grad aufgeheizt...
Gruss
Christoph
PS: der Monteur hat mir gesagt, ich soll die SH auch im Sommer einmal pro Monat laufen lassen. Damit werde das Verrussen verhindern, somit halte der Docht länger und es rauche und stinke dann auch nicht.