ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung mit Standheizung ?

Erfahrung mit Standheizung ?

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 13. November 2004 um 13:05

Hallo, mich würde interessieren, ob jemand schon mit der als Sonderausstattung lieferbaren Standheizung Erfahrungen gesammelt hat.

(Aufheizdauer im Winter, Dauer, bis Frontscheibe frei etc.)

Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

Jau.

Bis ~5°C Außentemperatur reichen 10-15 Minuten Vorheizzeit völlig aus um danach in ein warmes Auto einzusteigen. --> Vorteil ist, dass der Motor auch sehr schnell warm ist und man so anfangs deutlich weniger Sprit verbraucht.

Als vor 3 Tagen bei uns auf der Ostalb 5 cm Schnee auf dem Auto waren (bei ca. 0°C) dauerte es so gute 20 Minuten bis das Auto frei von Schnee war. Brauchte nur noch die Spiegel abkehren und das Dach von Schnee befreien.

Bei tieferen Temperaturen und dickem Eis braucht man sicherlich eine halbe Stunde um nicht mehr kratzen zu müssen.

Mehr Erfahrungen konnte ich leider bisher nicht sammeln weil ich das Auto erst seit September habe. Aber ich möchte jetzt schon die Standheizung nicht mehr missen!

Grüße

RSTE

...stimmt´s, dass der Motor mit aufgeheizt wird? Im Langzeittestforum hat jemand geschrieben, dass bei der Serien SH nur der Inennraum aufgeheizt wird.

Was stimmt denn jetzt?

Klar wird der Innenraum aufgeheizt - aber über das Kühlwasser, welches durch die Standheizung erwärmt wird. Somit startet der Motor mit einem vorgeheizten Kühlkreislauf und kommt schneller auf Betriebstemperatur.

Öl und Motorblock selbst werden nicht dirket aufgeheizt.

Fazit: Der Motor wird durch die Standheizung vorgewärmt und es veringert sich Verbrauch und Verschleiss durch die verkürzte / nicht vorhandene Kaltlaufphase.

Das stimmt so nicht ganz.

Bei der Serienmaßigen ist ein zusatzliches Ventil verbaut, dadurch wird nur der eigentliche Heizkreislauf mit warmen Wasser versorgt.

Bei der nachgerüsteten Standheizung wird dieses Ventil nicht mit nachgerüstet und der gesammte kleine Kühlkreislauf wird mit warmen wasser versorgt.

Ich habe die Serienmäßige. Innenraum wird extrem schnell warm, nach 5 minuten schon recht angenehm und nach 10 Minuten wirklich kuschelig.

Die Motortemperatur wird auch deutlich schneller erreicht, da der Heizkreislauf ja schon warm ist, es erfolgt aber keine Motorvorwärmung.

Gruß Otti

???

 

Wie sollte der Motor den bitte vorgewärmt werden, wenn nicht über das Kühlwasser ? Also ist der Motor doch in jedem Fall vorgewärmt.

Ihr unterscheidet zurecht durch großen und kleinen Kühlkreislauf. Aber, die Trennung von großen und kleinem Kühlkreislauf ist das Thermostat. Dieses Thermostat verbindet den kleinen mit den großen Kühlkreislauf sofern der kleine Kühlkreislauf eine gewisse Temparatur aufweist. Somit wird auch bei der nachgerüsteten Standheizung der Motor vorgewärmt. Die Laufzeit der Standheizung ist hier der entscheidende Faktor. Ist die Standheizung lange genug an, öffnet auch das Thermostat, weil trotz laufender Lüftung der kleine Kühlkreislauf die erforderliche Temperatur zum Öffnen des Thermostats erreicht.

Ich habe irgendwo gelesen das eine elektrische Wasserpunpe bei der sereinmässigen Standheizung die Motorvorwärmung nach der Öffnung des Thermostats beschleunigt, aber dies stammt nicht aus einer offiziellen Informationsquelle.

Viel Grüße 24Online, der gerade einen Nachrüstsatz für den Zuheizer bestellt hat und auf dessen Einbautermin wartet.

24Online schrieb

Ist die Standheizung lange genug an, öffnet auch das Thermostat, weil trotz laufender Lüftung der kleine Kühlkreislauf die erforderliche Temperatur zum Öffnen des Thermostats erreicht.

 

Da die Standheizung aber schon bei Wassertemperatur 70Grad abschaltet, wird auch kein Thermostat aufmachen.

Und wie schon oben geschrieben, wird bei der serienmäßigen ein sogenanntes Bipassventil eingebaut, welches dafür sorgt, das nur das Wasser des Heizkreises erwärmt wird.

Wer eine Climatronic hat, kann das sehr leicht durch den Climacode 19.3 feststellen. Trotz Standheizung an ist die motertemperatur weit unten.

Bei der Nachrüstlösung ist das anders.

Gruß Otti

@otti208

Wann öffnet dann das serienmässig verbaute Thermostat ?

Es gibt doch welche die bereits unter 70 Grad öffnen. Nach dem Öffnen würde das Kühlwasser sich ja verteilen und vorerst abkühlen. Die Standheizung läuft dann max. eine Stunde. Die Laufzeit sollte doch auch ausreichen um Innenraum und Motor vorzuwärmen. Oder ?

Hmm, ich frage mich nur gerade, ob es sinnvoll waere -sofern ueberhaupt moeglich, diese Trennung (Ventil oder was auch immer) ausbauen zu lassen, da ja die SHZ auch sinnvollerweise den Motor mit vorwaermen sollte. Nachteil waere natuerlich, dass es etwas laengere Laufzeit des Zuheizers bedarf, den Innenraum zu erwaermen (man muesste da mal Tests machen).

VG,

Vampyre

P.S. Waere schoen, wenn hier mal einer der "Internen" was zu schreiben koennte...

@24Online

Ich bin der Meinung, das der Thermostat bei ca. 90Grad öffnet.

Da ich Morgen einen Termin bei meinem Freundlichen habe, werde ich noch mal genau nachfragen.

@Vampyre

 

Wir hatten Gestern gerade den Webastovertreter in der Firma.

Die Philosophie von VW und auch Webasto ist folgende:

Bei den heutigen Werkstoffen im Motorenbau und den heutigen Schmierstoffen, ist es nicht sinnvoll einen Motor vorzuwärmen. Da die meiste Heizenergie durch den sehr schnell wieder auskühlenden Motor verschwendet wäre, wird vielmehr Wert darauf gelegt das dem Motor sofort ab der ersten Umdrehung zugeheizt wird, damit er schnell auf Betriebstemperatur kommt.

Der Vertreter meinte, um den selben Effekt eines 1Min laufenden Motors plus Zuheizer zu erreichen, müsste eine Standheizung mindestens 15 Min laufen.

Gruß Otti

am 17. November 2004 um 8:25

Zitat:

Original geschrieben von Otti208

@24Online

Ich bin der Meinung, das der Thermostat bei ca. 90Grad öffnet.

Hallöchen,

 

sorry, wenn ich mich als Nicht-Touran-fahrerin einmische.

Das Thermostat für den 1,9 TDI öffnet bei 87 °C + - 2°C, sprich bei 85 - 89 Grad. :D

... was wohl auch der Grund ist, daß die Temperaturanzeige im Auto bei warmem Motor auch fast immer 90° anzeigt...

Grüße

RSTE

Danke fuer die schnelle und gute "Erleuchtung"! Obwohl ich nach wie vor das Gefuehl habe, wenn die SHZ lief, dass der Motor schneller warm wird. Liegt aber vielleicht auch daran, dass dann meist der Zuheizer noch laeuft und ich nicht auf Econ bin...

VG,

Vampyre

Econ?

 

Hallo Vampyre,

heißt das, wenn ich auf ECON bin, wird der Zuheizer nicht aktiviert?

Vampyre ich denke, dass dich dein gefühl nicht trügt! wenn die standheizung lief - d.h. der innenraum gut aufgeheizt wurde - erübrigt sich die "entnahme" von wärme aus dem heizkreislauf für die innenraum-erwärmung entsprechend nach dem start. die wärme, die ich also jetzt für die innenraum nicht mehr benötige (es ist ja bereits warm) kann so für eine schnellere motor-erwärmung "verwendet" werden. insofern ist eine standheizung in jedem fall sinnvoll - schließlich ist die kaltstartphase eines motors die verschleißträchtigste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung mit Standheizung ?