Erfahrung mit Routenplanung/Navi und Ladestopps
Moin,
insgesamt bin ich mit dem iX1 echt zufrieden, der Akku ist für mein Fahrprofil im Alltag völlig ausreichend, das Auto fährt sich gut und die Assistenzsystem sind auch gut.
Nachdem ich bei den ersten Langstreckenfahrten (weil es mein erstes E-Auto ist) vorsichtig war und die Ladestopps per ABRP vorab geplant und direkt dorthin navigiert hatte, wollte ich jetzt doch noch mal bei einer "Langstrecke" von 500KM das normale Navi mit der Ladestopp-Planung testen.
Und was soll ich sagen, es ist einfach unterirdisch schlecht. Das fängt damit an, dass man keine Ladenetze bevorzugen kann (abgesehen von BMW Charging, was ich nach dem ersten Jahr nicht mehr habe). Das macht eine konstengünstige Ladeplanung schon mal grundsätzlich fast unmöglich. Aber mein Hauptkritikpunkt ist, dass die Ladepunkte in meinen Augen völlig willkürlich geplant werden, egal was man als Batteriestand beim Erreichen der Ladepunkte und des Ziels angibt. Bei meiner Fahrweise erreiche ich eine Reichweite von ca. 400KM (bei 100% Akku), d.h. es ist definitiv überhaupt kein Problem die Strecke mit einem Ladestopp zu schaffen und strotzdem mich ausreichend Restreichweite anzukommen.
Aber nein, das Navi besteht auf Teufel komm raus auf zwei Ladestopps... Ich hab schon die gewünschte Kapazität beim Ladestopp und Ziel auf das Minimum reduziert... nix, ich soll zwei mal laden, das Ganze dann auch noch einmal beim teuersten Anbieter Ionity...
Zum Glück hatte ich mir vorher zum Test mal die App "Charging Time" heruntergeladen. Damit habe ich mir dann unterwegs einen EnBW-Ladepark (mit 20 Stationen) rausgesucht (direkt an der Strecke an einem Autohof). Dort bin ich mit 39% (!!!) angekommen, habe auf 97% geladen und bin dann ohne weitere Ladung mit 28% am Ziel angekommen. Das wäre sicher noch besser gegangen, wenn ich mehr Zeit und Ruhe gehabt hätte eine näher am Ziel gelegene Ladestation zu suchen, aber da ich selten Langstrecke fahre, hatte ich auch kein Problem damit mal fast auf 100% zu laden.
Warum schaffe ich es, manuell, während der Fahrt so eine "Planung" zu machen, und das BMW-Navi schafft es trotz aller Technik nicht? Ich hatte glaube ich mind. 15% bei Erreichen eines Ladepunkts und 20% beim Erreichen des Ziels angegeben, also da wäre viel Spielraum gewesen. Überhaupt keine Notwendigkeit für 2 Stopps.
Sowas stresst mich bei der Fahrt und hat mich total angenervt. Ohne die separate App wäre ich ziemlich aufgeschmissen gewesen.
Ich bin echt voll überzeugt von E-Mobilität im allgemeinen und glaube nicht, dass die Kapazität/Reichweite der Akkus ein Problem ist. Aber solche nervigen Routenplanung, die vermiesen einem die Langstreckenfahrten.
PS: Ganz unabhängig davon und vom iX1 finde ich, dass die Ladenetzte in Deutschland/Europa reguliert werden müssten. Es ist völlig intransparent, was man mit welcher Karte bei welchem Anbieter zahlt. Da muss man also vorher in diversen Apps nachschauen, was man pro KWh zahlt, um die günstigste Karte zu verwenden. Das ist ein Unding... Bei allem sch*** gibt es Vorgaben von der EU, es muss ja sogar an Tankstellen ein Aushang hängen, wie teuer Tanken im Vergleich zum Laden ist, aber das bekommen sie nicht gebacken...
15 Antworten
Naja, der BMW Planer optimiert halt auch entsprechend der Ladekurve. Da sind zwei kurze Stopps vom Laden effektiver. Nur die Rüstzeit wird halt nicht beachtet. Aber Mann kann ja einfach mehr laden als vOm Navi geplant.