Erfahrung mit Reifen von TOMKET

Hallo Leute!

Der Reifenhändler in meiner Ortschaft verkauft schon seit zwei oder drei Jahren Reifen von Tomket (Herstellerseite lässt sich via Google leicht finden). Anscheinend ein tschechischer/Ostblock Reifen, welcher am Marketing spart um die Preise niedrig zu halten.
Auf der Herstellerseite lässt sich eine (kaum wissenschaftlich aufgebaute) Vergleichsstudie finden, wo der Reifen natürlich recht gut dasteht (ohne Nennung konkreter Referenzreifen).

Nun schau ich hin und wieder, wenn ein Reifenkauf ansteht, im Internet bevor ich bei meinem Reifenhändler bestelle - aber finde Jahr für Jahr keine Tests oder Bewertungen zu dem Tomket Reifen und bestelle dann doch wieder einen Dunlop.

Soweit ich weiss, verkauft er den Reifen aber sehr häufig (fast exklusiv, im Ort fährt schon fast jeder Tomket^) weil er günstig ist und sich anscheinend gut fährt. Jedes Jahr behauptet er wieder "nächstes Jahr wird der viel teuerer sein weil der Mainstream drauf anspringt", aber jeder Jahr wieder finde ich im Internet NICHTS zu dem Hersteller und dem Reifen.

Wie gibts das, dass hier konsequent nichts im Internet zu dem Reifen auftaucht. Man findet ja auch zu jedem Hinterhof-Chinareifen Tests?

Kennt die Marke jemand?

Ergänzung - das Einzige was sich so finden lässt:
https://reifenpresse.de/.../

Beste Antwort im Thema

Geht mir ebenso. Was hier wöchentlich für ein Rotz ausgegraben wird, um noch ein paar Euro zu sparen, ist schon bemerkenswert.

231 weitere Antworten
231 Antworten

Also ich kann dir sagen das ich für den Sommer tomket reifen habe und ich tatsächlich zufrieden bin damit. Gestern habe ich mir auch noch die Winterreifen von tomket aufgesteckt und ich kann dir sagen das auch die sich gut im Schnee fahren . MfG Micha

Das erfüllt doch in beruhigender Weise den allgemeinen Erwartungen an einen Auto-Reifen, auch wenn wahrscheinlich 95 % der Autofahrer eine andere Marke fahren. Bericht bitte mal weiter mit Deinen Erfahrungen.

Habe gerade mal nach Winterreifen für meinen X5 gesucht ,und da waren die Tomket als Nordische Reifen gelistet! Das würde ja bedeuten das die besonders auf Schnee und Glätte gut abschneiden? Der Preis ist aber auch ,vor allem jetzt ,interessant!

https://www.reifenlab.de/tomket-snowroad-pro-3/

Wer die Testberichte von unten anfängt zu lesen wir die Pellen auf einem der ersten Plätze finden.

Genau das gleiche bei Sommerreifen.

https://www.reifenlab.de/tomket-sport/

https://www.adac.de/.../

Ähnliche Themen

Hallo,

ICH FAHRE SEIT 20 Jahren über 70000km im Jahr und ich habe auf dem Firmenfahrzeug Tomket drauf.
Km Leistung eher schlecht 8000-9000km
Ansonsten hatte ich noch nie so einen Reifen der so eine Grip auf Schnee und Nässe hat. (Nicht mal Michelin und Goodyear)
Und ich fahre Hauptsächlich Neben Straßen die nicht gestreut sind.
Hoffe meine Antwort hilft euch
LG Marion

9 Reifenwechsel im Jahr?

Habe erst im August dieses Jahres begonnen mit TOMKET.
WINTERREIFEN habe ich bereits 3MAL (alle 9000km )GEWECHSELT SEIT 1.11. AN DER Vorderachs
Zum Vergleich Michelin schaffte 12000km an der Vorderachse.

Hinterachse noch die ersten. Muss aber nächste mal auch getauscht werden.

Momentan fahre ich bis 9000km im Monat und heute das 3mal gewechselt.

Meine Strecke ist aber sehr Kurven reich.
Montage macht der Chef in unserer Firmenwerkstatt kostet daher nix

Lg

9000 km und die Vorderreifen sind schlapp? Das würde ich nur akzeptieren, wenn die Teile auf der Rennstrecke gefahren werden. Da habe ich ja öfter nen Reifenwechsel als nen ölwechsel?!

Wie schafft man es Michelin in 12tkm abzufahren? Fährst du die nur bis 6mm Profiltiefe?
Vielleicht solltest du die Reifen etwas ablagern lassen, auch wenn es eigentlich nicht mehr so ausschlaggebend sein sollte.

Der Hoonitron kann 4 Satz Reifen pro Akkuladung aufrauchen. Den würde ich nun aber nicht als Reverenz nehmen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. Dezember 2023 um 23:59:11 Uhr:


Wie schafft man es Michelin in 12tkm abzufahren? Fährst du die nur bis 6mm Profiltiefe?
Vielleicht solltest du die Reifen etwas ablagern lassen, auch wenn es eigentlich nicht mehr so ausschlaggebend sein sollte.

Der Hoonitron kann 4 Satz Reifen pro Akkuladung aufrauchen. Den würde ich nun aber nicht als Reverenz nehmen.

Also Wir sind 9 Fahrer und bei allen ist es bis auf 1000Km Gleich egal welchen Hersteller.

Ich fahre 35tsd. Kilometer im Jahr, gemischt, Autobahn, Landstraße, Stadt,.... Um 9k Kilometer mit einem Satz zu schaffen, müsste ich fahren wir eine tolllwütige Sau!

Zitat:

@Marion1 schrieb am 30. Dezember 2023 um 08:28:40 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. Dezember 2023 um 23:59:11 Uhr:


Wie schafft man es Michelin in 12tkm abzufahren? Fährst du die nur bis 6mm Profiltiefe?
Vielleicht solltest du die Reifen etwas ablagern lassen, auch wenn es eigentlich nicht mehr so ausschlaggebend sein sollte.

Der Hoonitron kann 4 Satz Reifen pro Akkuladung aufrauchen. Den würde ich nun aber nicht als Reverenz nehmen.

Also Wir sind 9 Fahrer und bei allen ist es bis auf 1000Km Gleich egal welchen Hersteller.

Bis aud 4mm manchmal auch 3,5mm dann runter im Winter

Aber nicht bei normaler Fahrweise.

Das sind Geschichten ausn Paulaner Garten

Also bei uns in der Firma halten die Michelin Reifen je nach Fahrer und Auto zwischen 35 und 80 Tkm.

Und ehrlich gesagt würde uns unser Chef niemals mit so minderwertigen Schrottpellen um die es hier viel zu oft geht auf die Straße lassen.

Um was für Fahrzeuge handelt es sich?
Sind die Reifen ungleichmäßig abgefahren (innen/Mitte/außen)?
Sind die Reifen immer ganz frisch aus der Fabrik (DOT?) oder lagen die schon 1/2 Jahr?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Verschleiß bei jedem Hersteller gleich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen