Erfahrung mit Kofferraumwanne?
Hallo Zusammen
Die nasse und kalte Jahreszeit steht vor der Tür und ich möchte mir eine passgenaue Wanne zulegen.
Lege Wert auf Qualität. Hat schon jemand eine und kann was empfehlen?
Hab schon ein paar Anbieter gefunden.
Möchte eine Wanne/Matte die nicht stinkt und gesundheitsgefährdende Stoffe ausdünstet 🙂
Danke und Grüße
Michel
29 Antworten
Ich habe mir das Filmchen des Anbieters mal angesehen und finde, der Ladekantenschutz ist nicht besonders praktisch: die beiden Teppichteile werden Z-förmig auf die Kofferraummmatte draufgefaltet, siehe bei 00:24. Wenn man das Gepäck eingeladen hat, liegt es auf dieser Faltung und verhindert das Ausfalten des Schutzes. Beim Einladen ist es genau umgekehrt: wenn das Gepäck drin ist, wohin dann mit den beiden Teilen? Hochklappen? Dann fallen sie dauernd wieder raus und man kann die Klappe nicht schließen.
Ich denke eine herkömmliche Kofferraummatte und dazu ein Schutz durch eine transparente Folie mit ausreichender Dicke oder eine Aluminiumschiene sind da praktischer.
Hallo zusammen, ich benötige auch eine Kofferramwanne für meinen F46 218i. Jetzt mußte ich feststellen, dass es da je nach Anbiert offenbar Unterschiede gibt. Sind die Kofferräume vom 218d und 218i unterschiedlich groß? Spielt es eine Rolle, ob ich einen 5 oder 7-Sitzer habe? Ich habe auch den Extra-Tank verbaut, macht das auch einen Unterschied?
Dch würde mich freuen, wenn mir der eine oder andere einen Tipp geben könnte. Danke.
Ich habe eine Kofferraumwanne für den F46 von maluch.at gekauft. Ist eine Art Gummiwanne mit Antirutsch, kein Gestank. Kann sie gut anheben um unten in den Rad Raum zu kommen. Im weiteren habe ich den Ladekanntenschutz aus Cr.Ni. Stahl dazu bestellt. Beides sehr Passgenau. Sehr zufrieden.
Zitat:
@engi50 schrieb am 20. Juni 2016 um 11:32:17 Uhr:
Ich habe eine Kofferraumwanne für den F46 von maluch.at gekauft. Ist eine Art Gummiwanne mit Antirutsch, kein Gestank. Kann sie gut anheben um unten in den Rad Raum zu kommen. Im weiteren habe ich den Ladekanntenschutz aus Cr.Ni. Stahl dazu bestellt. Beides sehr Passgenau. Sehr zufrieden.
bolder sagen mehr als 1000 Worte...
hast nicht ein Foto viele?
Ähnliche Themen
Ich habe die Gummiw-Kofferraumwanne von Azuga und bin zufrieden mit der Passform. Kein Problem mit der dritten Sitzreihe. Sie muss natürlich eingeklappt sein ;-) Ausgeklappt lässt sich die Matte gut aufrollen, man braucht aber einen kleinen Zurrgurt zum fixieren. Alternativ muss ich mal sehen, ob man auf der Rückseite der Wanne ein Hakenband anbringen kann und die überstehende Wanne einfach an den Rücklehnen der 3.Sitzreihe ankletten kann, wenn sie hochgeklappt ist.
Im vorigen VM Touran hatte ich die Kofferraumwanne mit Anti-Rutsch-Matte und war auch sehr zufrieden.
Die Gummimatte dünstet noch einen etwas süßlichen Parfümgeruch aus, aber das wird sich noch geben.
Kennt jemand eigentlich eine gute Möglichkeit für einen "Organizer" für das Fach unterhalb des Kofferraumbodens?
Also diesem Zwischenboden? Sowas hier? https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_26?...
Für den Tourer was auf dem Markt zu finden ist in der Regel schwierig, weil es ihn erstens noch nicht so lange gibt und es zweitens auch noch nicht soooo viele gibt dass sich eine Produktion schon lohnen würde. Denk mal wieviele Golfs es gibt und wieviele Active/Grand Tourer. Bleibt nur die Möglichkeit sich aus Elementen passender Höhe mit Verbindungeslementen selbst was zu basteln. Sieht ja keiner wenns nicht ganz so professionell ausschaut 🙂
Kann mir jemand sagen was der Unterschied ist. ?
BMW Gepäckraumformmatte 2er Active Tourer F45 gibt es mit und ohne der Verschiebbaren Rückbank. (Sitzverstellung Fondsitz)
Was ist da bitte der Unterschied. ???
Das wäre mir bei einer neuen schon klar, aber ich könnte eine gebrauchte bekommen.
Ich habe die verschiebbaren Sitze aber die Matte ist für ohne.
Darum frage ich mich was der Unterschied ist und ob sie passt. ?
Die für die starre Rückbank dürfte bei beiden passen. Die für die verschiebbare wird wohl bei der starren Rückbank eher nicht passen.
Denke ich mir auch.
Wäre halt interessant zu wissen was bei der anderen anders ist sonst würde ich neu kaufen.
Zitat:
@lexy528i schrieb am 6. Februar 2017 um 21:48:43 Uhr:
...
Was ist da bitte der Unterschied. ???
Ich vermute in der Größe. Bei verschiebbarer Rückbank in hinterster Stellung ist die Kofferaumtiefe etwas geringer, ich meine 3cm. Gegenüber der fixen Rückbank geht diese 10cm vor und 3cm hinter, was die insgesamt angegebenen 13cm Verstellweg ergibt.
Und wie macht die Matte das mit???? Ich denke gar nicht. Wenn du die Bank vorziehst gibts ne Lücke....
Gar nicht, aber in der hintersten Stellung sind je nach Konfig dann eben 3cm zu viel oder zu wenig Matte vorhanden.