1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Erfahrung mit EU-Import Händlern

Erfahrung mit EU-Import Händlern

Dacia

Hallo,

hat jemand von euch schon einmal ein Fahrzeug bei Auto Nuhn-Bathe in Balve oder bei Auto Eckers in Heinsberg gekauft und wenn ja, wie waren eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Neeeee,

aber bei den auto aktiven in Leipzig. Kann da nicht meckern. Nach Bestellung pünktliche Lieferung und prima Ausstattung.

Tip: Inspektionskosten zuvor bei 3 Händlern erfragen: es lohnt sich!!!

Gruß

Gimmix

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pixly



Zitat:

Original geschrieben von higgens72


in zeiten digitaler steuerungen ist es ein leichtes das steuergerät nach ländern zu codieren und dacia liefert ja nicht nur nach eu länder. diese fahrzeuge kommen sicherlich auch auf umwegen nach deutschland.
das komplette steuergeräte für die diagnose gesperrt sind ist quatsch
das einzige was gesperrt sein könnte, ist die konfiguration der komfort einstellungen, die ist landerspezifisch
aber auch dafür gibt es eine lösung

nach aussage vom händler haben sie es bei einem eu fahrzeug nicht geschaft das steuergerät auszulesen da es nicht mit dem werkstattgerät konform sei. wenn das teil ein anderes protokoll hat und die werstattgeräte dies nicht unterstützen, können die dir halt nicht weiterhelfen. warum sollen vertragshändler allroundlesegeräte holen wenn ihnen vom hersteller diese teile mehr oder weniger vorgeschrieben werden oder hast du schon mal bei vw ein ebay lesegerät gesehen. das vagcom kann nur die eigenen werkssteuergeräte auslesen. in wie weit vw bei exportfahrzeugen da abweicht weiß ich nicht, fakt ist das renault/dacia es angeblich nicht konnte und der daciafahrer zu seinen verkäufer mußte. ob die geschichte stimmt weiß ich nicht aber vorstellbar ist das schon um sich nicht das geschäft kaputt zu machen durch billigimporte. da werden halt mal login code oder protokoll geändert. vielleicht kenn ja jemand einen der im daciawerk arbeite und dort an info´s rankommt. das würde mich auch interessieren. wie gesagt technisch ist es ohne weiteres möglich und die kosten liegen im cent bereich

Zitat:

Original geschrieben von higgens72


nach aussage vom händler haben sie es bei einem eu fahrzeug nicht geschaft das steuergerät auszulesen da es nicht mit dem werkstattgerät konform sei. wenn das teil ein anderes protokoll hat und die werstattgeräte dies nicht unterstützen, können die dir halt nicht weiterhelfen.

ich kann aus eigener erfahrung sagen das es geht, es gibt eine diagnosesoftware, die weltweit bei renault, dacia und samsung eingesetzt wird

wenn neue fahrzeuge, steuergeräte auf den markt kommen, gibt es immer ein update

Sorry für die vielleicht dumme Frage.
Die steuergeräte können also ausgelesen werden?

Ich verstehe die letzte Antwort zweideutig.
Sorry

Michael

das Auslesen des Steuergerät dient zur "Fahrzeug-(Fehler)-diagnose". Wenn Du in letzter Zeit mal bei TÜV, Dekra & Kollegen gewesen bist, wirst Du sehen, dass die Prüfer eben mit einem dieser Diagnosegeräte unterschiedliche Daten des Fahrzeuges auslesen. Z.B. notwendig für die AU Untersuchung.
Probleme mit Steuergeräten: Es würde mich sehr überaschen wenn es heute in diesem Punkt noch Probleme beim Auslesen bei Fach- oder freien Werkstätten gäbe, sofern die Software vorhanden ist. Wir leben in der EU. Selbige versucht auf allen Ebenen zu "homogenisieren". Ob dies gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Unser EU Fuhrpark wird anstandslos von den Händlern gewartet und es hat sich noch nie jemand beschwert, dass die Steuergeräte nicht auslesbar seien.
Allerdings, vor mehr als 20 Jahren waren wir mit einer deutschen "Premiummarke" in Italien unterwegs. Nachdem das Fahrzeug in italienischen Hochwasser absoff, verbrachten wir das Fahrzeug in eine italienische Fachwerkstatt selbiger Marke. Die winkten damals sofort ab. Eine weitere Werkstatt wurde von uns vorsichtsheitshalber zunächst per Tel. kontaktiert. Diese bestätigten uns, dass Sie mit Ihren Geräten nicht auf einen "original deutschen" zugreifen können. Damals war also eine gewisse Marktabschottung wohl noch möglich. Heute würde so etwas mit Sicherheit zu beträchtlichen Strafzahlungen seitens des Herstellers an die EU führen. Siehe "Homogenisierungsbestrebungen".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ospreyx22


Sorry für die vielleicht dumme Frage.
Die steuergeräte können also ausgelesen werden?
...

Die Frage ist alles andere als dumm.

Mein Fordmensch hat erzählt, dass er Kunden mit Importfahrzeugen aus Spanien nicht weiterhelfen kann, weil er keine Software hat, um die Steuergeräte auszulesen.

Inwieweit das nun eine Schutzbehauptung ist, weiss ich allerdings nicht.

Hallo,
kennt jemand die Firma www.matthesmobile.de in Köln? Dort wird der Lodgy zu unschlagbaren Preisen inkl. MwSt angeboten.
Kann man da kaufen und haben sich die Probleme, die hier beschrieben sind, bewahrheitet, z.B. mit der Wartung, die hier nicht durchführbar ist?

Gruß,
Chris

Das würde also heißen, z.b. ein Portugiese/in fährt nach Deutschland in Urlaub mit seinem in Portugal gekauften Dacia. Hat hier ein Problem, welches die Auswertung mit Diagnosegeräten benötigt.
Die Werkstatt hier sagt ihm/ihr dann: Geh zum ADAC und lass dein Fahrzeug für viel Geld nach Portugal überführen, wir können dir nicht helfen.
Der ADAC sagt dann womöglich: Die Transportkosten übersteigen den Zeitwert ergo wirtschaftlicher Totalschaden. Sie können ihr Fahrzeug gleich hier verschrotten.
Neeee, oder?
Und wir können mit unseren Fahrzeugen nicht mehr ins Ausland, dasselbe Problem.
Kann mir das alles nicht so recht vorstellen.
Aber möglich wärs ja.

Hatte ich da nicht mal irgendwann den Begriff "Europa" gehört, und womöglich leben wir sogar mitten drin...?

🙂

Ob die Händler vor Ort wirklich nichts machen können, lässt sich doch einfach rausbekommen. Beim Händler anrufen, sagen dass man einen Dacia XYZ von einem Verwanten zum Spottpreis bekommen kann/hat. Dann fragt man, ob der Service in der Deutschen Werkstatt möglich ist, da es sich um ein Importfahrzeug handelt.

So muss die Niederlassung nicht mit dem Gedanken spielen, dass ihr ein Deal duch die Lappen geht und kann hoffen den Kunden wenigstens als Service/Reparatur bezahlenden Kunden zu betreuen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es derartige Probleme geben wird. In unserer Familie ist z.B. ein Nissan Import. der War schon oft an der Deutschen Diagnose. Ein Arbeitskollege fährt einen Chrysler aus dem Import und auch er hatte nie Probleme.

Schaut doch mal ins Internet, dort gibt es für jedermann und jedes Fabrikat Ein Diagnoseinterface und die passende Software zu erträglichen Preisen. Sogar auf den Baumärkten gibt es 0815 Diagnosegeräte, die für 90% der Gängigen Marken funktionieren. Ich habe bisher nirgendwo den Zusatz lesen können: "Nicht für Importfahrzeuge geeignet"

Ausserdem ist es Software aus der eigenen Firmengruppe und an diese zu zeiten des Internets ranzukommen, sollte wohl nicht das Problem sein. Ist m.M. nur Panikmache, damit der Kunde schön beim Deutschen Händler kauft. Sonst würden Imorteure nicht an jeder Ecke aus dem Boden spriessen.

Die genannten Problemgründe sind auch absolut nicht nachvollziehbar. Dacia bedient sich zu einem Sehr grossen Teil aus den Regalen anderer Firmen, warum sollen sie sich dann die Mühe machen STG's anders zu Codieren? Passt doch von der Logig absolut nicht ins konzept. Der Grundgedanke, ist doch, so wenig Aufwand wie möglich haben, um die Preise im Keller zu halten, warum dann wegen Peanuts so eine Welle machen?

Hallo,
ich reduziere meine oben gestelle Frage auf das für mich wesentliche, da ich inwischen der Meinung bin, dass ein Importfahrzeug in der Werkstatt kein Problem darstellt und ich das "Restrisiko" eingehen werde.

Kennt jemand die Firma www.matthesmobile.de in Köln?

Gruß,
Chris

würde mich auch interessieren was es mit matthesmobile auf sich hat.

Ich hab so ein 0815 Chinesen-Auslesegerät. Bisher konnte ich noch immer für alle Fahrzeuge die wichtigsten Werte auslesen, weil das Protokoll gemäss gesetzlichen EU-Vorschriften standardisiert ist.

Dass ich nicht alles auslesen kann liegt wohl eher an den Einschränkungen des Auslesegerätes. Mir genügen die Fehlercodes und die Abgaswerte.

Es ist auch so, dass nichtmal BMW, bei jedem Fahrzeug alles auslesen kann, selbst die müssen mit manchen Dingen zum z.B. Boshservice fahren.

Aha, der Diagnosetester der freien Werkstatt kann es besser als BMW selber, erklär doch mal...

Glaube, wenn der Händler grundsätzlich unfähig ist, bringt die beste Diagnose nix und genau das ist leider Markenübergreifend so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen