Erfahrung mit ECO Tuning am TSI

Hallo ins Forum!!

Wollte mal anfragen, ob jemand Erfahrung mit Chiptuning, speziell ECO TUNING, bei den aktuellen 1.4 TSI gemacht hat, bzw. Erfahrungen beisteuern kann.
Fahre den 150 PS TSI im Variant und würde gerne den Verbrauch noch etwas drücken. 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cleandevil schrieb am 8. Januar 2017 um 23:52:44 Uhr:


Glaube, du hast dich noch nicht ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Also bitte keine weiteren Kommentare in dieser Richtung.

Reichen über 25 Jahre Berufserfahrung in der Motorapplikation aus?

Die Hersteller werden doch zur Zeit alle unter Generalverdacht gestellt, bei den Verbrauchswerten (CO2) zu schummeln und zu betrügen. Da wird um jedes Gramm CO2 gekämpft. Glaubst Du denn ernsthaft, dass die Hersteller das Potential ihrer Motoren mit Entwicklungsaufwänden im hohen Millionenbereich nicht bis zum Letzten ausschöpfen? Und dass irgendein Hinterhoftuner mit "Eco"-Chiptuning das dann mal eben schafft?

Wenn Du das tatsächlich glaubst, dann trage Dein Geld dahin, nehme mich weiterhin nicht ernst und ignoriere meine Ratschläge.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Aktuelle Dieselmotoren bieten zweifelsohne u.U. durch den Wegfall oder die Einschränkung der Piloteinspritzung (auf Kosten der Laufruhe) oder der Reduktion der EGR - Rate (auf Kosten der NOx - Emissionen) noch Sparpotential, aber der Otto? Wo soll man dort noch ansetzen? Hier bleibt meines Erachtens, wenn man keine mechanischen Änderungen wie beispielsweise eine Erhöhung der Verdichtung durchführt, nur "downspeeding", also sozusagen "Getriebetuning" übrig. Längere Enduntersetzung, oder zumindest längere obere Gänge reduzieren die Drehzahl bei gleichzeitiger Motorlasterhöhung, beides spart dann auch tatsächlich Sprit, und das je nach Fahrprofil (städtisch eher weniger, auf der Autobahn, vor allem bei schonender Fahrweise, eher mehr) deutlich spürbar.

Das gezeigte Bild mit dem Audi - Tacho lässt keine Rückschlüsse über die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit und über die Länge der gefahrenen Strecke zu. Es beweist somit leider gar nichts - schon gar nicht, dass Eco - Tuning spart.

Insbesondere sagt das Bild gar nichts aus, da es offensichtlich der Momentanverbrauch ist. Das bekomme ich mit meinem ebenfalls 3,0 l, aber Benziner, bei Bedarf auch hin. Es muss lediglich leicht bergab gehen und das Gaspedal etwas zurückgenommen werden.

Die angeblichen 20 % Verbrauchsreduzierung stammen aus dem Reich der Fabeln und Märchen. Denkt hier irgendjemand ernsthaft, dass die Hersteller freiwillig CO2-Strafsteuern bezahlen, wenn sie mal eben 20 % einsparen könnten? Für wie blöd haltet Ihr Entwicklungsingenieure bei den Herstellern bzw. deren Entwicklungsdienstleistern?

Zitat:

@DSG im CC schrieb am 15. März 2024 um 11:14:15 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 8. Januar 2017 um 23:43:20 Uhr:


Dann bist Du fertig mit Tuning.

Das stimmt so nicht ganz. Ich mache Eco-Tuning mit meinen Autos seit über 15 Jahren und habe sehr gute Erfahrungen damit machen können. Natürlich liegt es immer auch am Anbieter. Aber 20% Spriteinsparung und besseres Fahrverhalten (kein Dieselloch mehr), lassen sich nicht von der Hand weisen.

Der letzte Punkt lässt schon erahnen, in welche Richtung das „Eco-Tuning“ geht. Du bist also der Meinung, dass VW mit dem Dieselbetrug alles richtig gemacht hat? Oder gehörst Du zu denen, die geklagt haben, obwohl Du persönlich gar keinen Schaden hattest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen