Erfahrung mit dem 225xe

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

Beste Antwort im Thema

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

496 weitere Antworten
496 Antworten

Bei mir soll der Ölwechsel in 6000 km stattfinden. Aktueller Kilometerstand 20.000. Fahre viel Langstrecke und fast nichts elektrisch.

Bei mir sind es bisher insgesamt ca. 40% elektrisch. Ich denke, dass bei höherem elektrischen Anteil auch das Ölwechselintervall länger ist. Der Verbrenner ist dann ja auch weniger in Betrieb.

Bei meinem XE fand der Ölwechsel nach 2 Jahren statt. Die Restkilometer waren noch laut Anzeige bis zu einer Gesamtlaufleistung von 30Tkm, die ich in den 2 Jahren nicht erreicht habe.

Die erste Aufforderung zum Kundendienst kam bei meinem 225xe bei ca. 38.000 Km.

Ähnliche Themen

Es wird ja nun immer wärmer und ich bin überrascht, wie groß mein E-Anteil jetzt wird. Zuletzt getankt habe ich vor ca. 550 km. Dabei ist der kleine Tank nach Instrument noch ca. 3/4 voll. Da sage noch einer, der Akku sei viel zu klein 🙂. Andersrum gesagt: Der kleine Akku bringt doch erstaunlich viel.
Allerdings: Im Winter war ich immer mal wieder mit Benziner unterwegs und ich muss zugeben, dass ich das nun manchmal vermisse mit der brutalen Power. Klar, ich kann auch einfach so mal den Benziner zuschalten, aber für nur einen Ampelsprint starte ich nicht den Benziner, wenn ich eh noch rein elektrisch bis nach Hause komme. Ist doch nicht so gut für den Benziner, oder? Hier liegt der Vorteil eines i3s REx: Der hat immer 184 PS. Andererseits: Die 88 E-PS des 225xe sind gerade im Sommer doch erstaunlich fix. An der Ampel bin ich selbst ohne Benziner oft noch vorne 🙂. Im Winter ist der E-Motor auch ok., aber gefühlt im Sommer einen Tick kräftiger.
j.

jennss, bitte kauf endlich ein reines Elektroauto. Du bist schon vollkommen infiziert. 😁

Und das bisschen Reichweitenangst legst du auch noch ab, wenn du mal siehst, wie problemlos das geht. Einen REx brauchst du nicht.

Wir haben ca. 1x im Monat eine Strecke von 260 km zu fahren. Dazu müsste der Akku dann auch groß genug sein, weil ich da zwischenzeitlich schlecht laden könnte. Dann braucht man schon einen 60 kWh-Akku, damit das auch im Winter sicher klappt und die kommen ja erst jetzt langsam. Ursprünglich hatte ich ja den i3 im Sinn, aber der wäre in der Leasingrate fast doppelt so teuer gekommen, fiel also sofort raus. Ich bin mit dem 225xe insgesamt super zufrieden. Mit REx hätte es auch ein ca. 20 kWh-Akku getan (60 Ah).
j.

2Themen zum xe:
1) Wie geht es Euch beim Tanken?
Ich stehe meist vor dem Tankdeckel und gehe anschließend wieder zurück zur Fahrertüre, entriegele dann den Tankdeckel, gehe wieder zum Tankdeckel und kann dann ganz normal tanken.
Bin ich alleine, der die Entriegelung des Tankdeckels regelmäßig vergisst? Mir würde es helfen, wenn der Entriegelungsknopf beim Tankstutzen wäre. Obwohl Bewegung ja gesund sein soll...
2) Bei der Connected App schaue ich immer wieder mal nach wie der Verbrauch der letzten Fahrt war. Wenn man bei der Effizienz-Anzeige nachsieht, wie sich die Sterne zusammensetzen ist mir aufgefallen, dass ich von den 5 Positionen Gesamtverbrauch, Nebenverbrauch, Fahrmodus, Beschleunigung und Vorausschau immer nur Sterne bei Gesamtverbrauch und Fahrmodus angezeigt bekomme. Die anderen drei Felder sind immer ohne Sterne versehen. Ist das bei Euch auch so? Habe schon mal ne Fahrt gemacht und dabei alle zusätzlichen Verbraucher ausgeschaltet (Radio, Licht, USB-Stick, etc.) aber auch dann hatte ich bei Nebenverbrauch keine Anzeige.

Zu 1. bisher keine Probleme
2.
Siehe Bilder

566f2bac-25a9-4817-8f2a-8312cf2181ca
1162349d-b63a-4860-a968-131b2d3838a2

Habe das selbe Problem, bei meinem alten Mercedes mußte/konnte ich nicht von innen entriegeln. Die Effizienz-Anzeige ist imho noch verbesserungsbedürftig.

Generell habe ich mit dem Prinzip, dass man, um den Tankdeckel öffnen zu können, den Taster zur Entlüftung des Tanke drücken muss keine Probleme gehabt. Hat in den ersten 12 Monaten super funktioniert.

Allerdings ist dies derzeit bei meinem Auto seit ein paar Wochen defekt. Tankdeckel läßt sich nur über die Notentriegelung (Seil im Kofferraum) öffnen. Morgen ist mein 225xe dazu beim Händler zur Reparatur. Mal sehen, ob danach die Öffnung zuverlässig funktioniert.

Mir geht es auch so. Ich vergesse die Entriegelung auch regelmäßig. Ist ja auch kein Wunder, wenn man nur alle 1-2 Monate tanken muss :-)

Und ja die App könnte es noch besser anzeigen.
Dann habe ich auch mal eine Frage. Habt ihr irgendwo die Möglichkeit den Stromverbrauch für die aktuelle Fahrt im Auto anzuzeigen? Bei mir wir nur der Benzinverbrauch angezeigt für die aktuelle Fahrt. Lediglich in der IPhone APP sehe ich dann den Stromverbrauch der letzten Fahrt. In der Android APP nicht.
Bei den ersten Fahrzeuge also vor der Umstellung auf das neue Touch Navi soll es diese Anzeige gegeben haben. Kann das jemand bestätigen?

Ich habe nur den Stromverbrauch seit Reset und den aktuellen Verbrauch. Nicht für die Fahrt.

Zitat:

@dejan_kv schrieb am 15. Mai 2018 um 22:51:21 Uhr:


Mir geht es auch so. Ich vergesse die Entriegelung auch regelmäßig....

...Habt ihr irgendwo die Möglichkeit den Stromverbrauch für die aktuelle Fahrt im Auto anzuzeigen? (...)
Ich habe nur den Stromverbrauch seit Reset und den aktuellen Verbrauch. Nicht für die Fahrt.

In meinen alten Golf 4 muss ich auch von innen entriegeln mittlerweile nach 16 Jahren denke ich meistens daran 😛

Ja auch der ist nur auf 100/Km hochgerechnet wahrscheinlich ohne Recuperationszuschuss. 🙄

Wp-20170411-010

Genau dieses Anzeige fehlt mir bei meinem. Das ist noch kein Touchnavi bei dir? Frage mich ob es ein Update dafür gibt.

Beim Tanken denke ich meistens dran, den Knopf zu drücken.

Der Zapfhahn springt in Rastung zum Tanken bis Tank voll jedoch leicht zurück. Ich habe festgestellt, dass ich den Zapfhahn nicht ganz reinschieben darf. Sonst muss ich manuell drücken und weiß nicht sicher, wann voll ist. Das Problem hatte ich beim Golf nicht.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen