Erfahrung mit dem 170 PS TDI
Hallo, ich denke werde mir die Tage den 170 PS Scirocco mit TDI bestellen. Bis jetzt höre ich aber nirgens mal Feedback (Videos... von Leuten die damit schon wirklich gefahren sind. Ich kenne den neuen Commen Rail nur aus dem TT und der Hämmert sowas von los, da gegen wäre der 160 PS kein Vergleich... Wir die Version überhaupt schon ausgeliefert? Kann vielleicht jemand was zu Lieferzeiten sagen? Mein Freundlicher sagte beim TDI kann es in 6-8 Wochen zur Auslieferung kommen !?!
Grüße
Riot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Welche tour? Willst du mir drohen? Ist doch nur meine persönliche Meinung! Wenn sie dir nicht passt, bitte..Mir egal! 😉
Ich frag mich echt,was du in diesem Forum zu suchen hast, hier verbreitest du nur schlechte Stimmung mit deinen unqualifizierten Posts in einem anderen Thread ziehst du übers Xenon ab, weil du es nicht bestellt hast...Was willst du eigentlich, dir überall Bestätigung über die Zusammenstellung deines Fahrzeugs holen ? Es gab hier wirklich schon schräge Typen, ich sag nur Eagle 🙂...Aber bei all seinen Problemen im Umgangston, hat er doch immer wieder sinnvolle Beiträge und Tips verfasst. Das geht mir bei dir gänzlich ab.
Sorry, auch wenn du hier noch ziemlich neu bist, solche Typen wie dich braucht hier wirklich kein Mensch.
Die Mods mögen mir das OT verzeihen, aber das mußte mal gesagt werden.
606 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Conduliza
OK, Thema Elastizität von 60 - 120 km/h :
(im 5. und 6. Gang)
Finde ich eigentlich sehr REALITÄTS - Fremd !
Sollte ich für meinen Rocco so eine Zeitnahme machen,
würde ich :
- Runter schalten in den 3.
- Einpegeln lassen
- Vollgas geben , kurz in den 4.
- Ziel erreicht (120 km/h)
Dieser Wert würde garantiert besser sein als 11.5 !
Mit Sicherheit. Das machst Du völlig richtig. Nur das Schalten in den 4. Gang ist für diese Messung in aller Regel überflüssig, der dritte reicht normalerweise an Tempo 120 vorbei.
Daß der Wert besser wäre, ist klar, denn je näher man an die Nenndrehzahl (die in den Fahrzeugpapieren) kommt, desto mehr Leistung hat man.
Ich kann ja mal die selbstgemessenen Werte von anderen Kisten hier reinschreiben: 12,5 Sekunden mit einem Fiat Panda 1000 (33 kW/74 Nm), 8 Sekunden mit einem Daihatsu Charade CX G102 (66 kW/105 Nm) und 6,5 Sekunden mit meinem Mazda 323 GT (94 kW/157 Nm).
@ Mc Brown 1973 und BMW320ie46: Ich würde an Eurer Stelle mal dem Chef vorschlagen, Euch in € anstatt in Litern zu bezahlen. Das macht das Bezahlen von Nahrung, Behausung und und und sehr viel einfacher 😉
Es geht um den Scirocco (170 PS TDI), nicht um die Meehster Mobile...!
Bitte bleibt beim Ausgangsthema, sonst ist hier dicht!
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Es geht um den Scirocco (170 PS TDI), nicht um die Meehster Mobile...!
Eben. Die Sciroccos dürften dank mehr Leistung die genannte Übung schneller schaffen.
"Wenn selbst ein schwächlicher blablabla in dem Zwischenspurt deutlich schneller als die 11,5 Sekunden ist, ist es (D)ein Scirocco TDI mit noch deutlich mehr Leistung erst recht" - warum soll diese Aussage nichts mit dem Scirocco TDI zu tun haben?
Mit der Bitte im Auflärung verbleibend
Meehster
Hallo Community, Hallo Mod's,
Ich denke, dieser Thread soll auf keinen Fall
geschlossen werden !
Ich würde sehr gerne Erfahrunden mit meinem
Diesel-Rocco weitergeben. (und austauschen).
Sogar auf der Tankstelle wurde ich schon einmal
angesprochen mit:
"Ich wußte gar nicht daß es den Scirocco auch als
Diesel gibt"
OK, - Erfahrungen in Sachen Elastizität zwischen
60 + 120 km/h .
Habe das heute auf meiner Feierabend -Strecke mal
ausprobiert.
+ habe (s.Beitrag oben) im 3.Gang angefangen :
Habe ab 100 km/h tatsächlich kurz in den 4. geschaltet,
nur für'n Moment,
aber dann waren die 120 km/h tatsächlich eher
erreicht als wäre ich im 3.Gang geblieben ,
... ist halt Diesel !
aber, gefühlt waren diese Werte DEUTLICH unter
den von VW angegebenen Werten im 5. + 6. Gang
Mit den VW - Werten von wg. 5. + 6. Gang
auf 120 km/h , kann ich eigentlich gar nichts anfangen !
Greets
Ähnliche Themen
Also Leute ...
... ohne Mobbing , gerne
Weiterposten ...
Hi!
Klar hast du im 3. bzw. 4. Gang eine bessere Beschleunigung, aber du kannst so keinen Vergleich ziehen. Die Voraussetzungen sind ja ganz anders...
Die Voraussetzungen sind immer anders. Gleich ist immer nur, daß die Leistung steigt, je näher man an die Nenndrehzahl kommt. Das betrifft den Diesel grundsätzlich nicht anders als den Otto und sogar E-Motoren sind davon betroffen - wenn auch deutlich geringer.
Der Test von 80 bis 120 im höchsten Gang ist völlig praxisfremd, da bei den vergleichsweise niedrigen Drehzahlen relativ wenig Leistung anliegt und wenn man die Leistung für Vortrieb braucht, wird eben zurückgeschaltet.
genauso siehts aus!
für die bestmögliche beschleunigung bleibt kein mensch bei 80km/h im 6. gang!
die angegebenen werte sollen auch die ELASTIZITÄT wiederspiegeln, das hat mit bestmöglicher beschleunigung so viel zu tun, wie äpfel mit birnen!
ein wenig sollte man über seine motorcharakteristik schon bescheid wissen! 😉
Eigentlich ist "Elastizität" falsch definiert. Getestet wird immer die Zeit von 80-120 (oder 60-100) in einem bestimmten Gang. Das sagt eigentlich nicht wirklich viel aus. Elastizität ist ja ein Term, der angibt, wieviel vom Drehzahlbereich des Motors wirklich gut nutzbar ist, sprich wo er ein gleichmäßiges Drehmoment bringt. Diese Messerei der Zeit ist nur der klägliche Versuch diesen komplizierten Zusammenhang für den Stammtisch in Zahlen zu fassen.
Elastizität bedeutet für mich beispielsweise von 50km/h weg im 4. Gang bis 190km/h beschleunigen zu können, das geht mit dem Integra, nicht mit meinem Civic (2.2 Liter Diesel). Der Civic verhungert bei 1500U/min (der Turbo kommt erst bei 2000) und muß dann bei ca. 160km/h aufgeben und in die 5. schalten. Trotz des Drehmoments von 340Nm zieht ihm hier der Integra (174Nm) davon (ohne zu schalten).
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
genauso siehts aus!
für die bestmögliche beschleunigung bleibt kein mensch bei 80km/h im 6. gang!
die angegebenen werte sollen auch die ELASTIZITÄT wiederspiegeln, das hat mit bestmöglicher beschleunigung so viel zu tun, wie äpfel mit birnen!
ein wenig sollte man über seine motorcharakteristik schon bescheid wissen! 😉
Dieser Test hat mit der Motorcharakteristik auch nicht so sehr viel zu tun. Wenn der letzte Gang z.B. ein Spargang ist, dann ist die Aussagekraft nahezu Null. Ein gutes Beispiel bietet da der TDI von einem Bekannten, der getriebeseitig etwas umgebaut wurde. Die Vmax wird damit im 5. Gang erreicht und der 6. Gang ist so lang übersetzt, daß der Motor in dem Gang erst bei ca. 150 km/h sein Drehmomentmaximum erreicht. Unter ca. 80 km/h ist dieser 6. Gang nicht einmal richtig benutzbar. Ergebnis ist aber eine irrsinnige Reichweite, z.B. mit einer Tankfüllung Bremen-Hamburg-München und wieder nach Bremen und das ohne zu Schleichen.
@ meehster: die Idee mit dem Spargang ist nix neues. Aber ehrlich gesagt bezweifel ich die Angaben, zumindest mit einem normalen Tank!
Ich find es interessant wie einerseits Argumente für einen Diesel (schaltfaules fahren) totgeschlagen werden, "macht kein Mensch, dann schalt ich halt runter" und andererseits das enger abgestufte Getriebe beim TDI bemängelt wird, weil man um 100km/h zu erreich öfter schalten muss...
Und der Elastitätztest ist schon recht aussagekräftig. Ich kann verschiedene Autos bzw Motoren doch nur unter gleichen Voraussetzungen vergleichen. Ich weiß gar nicht was da zur Diskussion steht?!?
Naja was soll's.
So zurück zum 170PSer (zumindest fast *g* Hab heute morgen mal ein paar "Testläufe" 80-120 gemacht und mit der Hand gestoppt. Hab es ein paar mal im 5. wie im 6. Gang gemacht, damit man es( durch evtl. zu frühes bzw zu spätes stoppen) ausmitteln kann.
Im 5. hab ich durchschnittlich 6 sek gebraucht, im 6. ca 7,5.
2,0 TDI mit DSG, allerdings mit Chip (206PS, 414NM laut Prüfstand). Daher nur bedingt für Vergleiche zu gebrauchen...
glückwunsch @ masa
damit bist du deutlich schneller als ein gechipter gtd von abt, digi-tec und mtm.
Er lief Serie schon sehr gut (laut Prüfstand 183PS). Gechippt wurde er bei einer der o.a. Firmen 😉
Wie gesagt, es war hand gestoppt. Vllt bekomm ich es aber die Tage mal hin und lasse einen Kumpel den Tacho filmen, dann kann man anhand des Time-Codes eine bessere Aussage machen.
Hab eben auf der Heimfahrt 2 mal im 5. von 60 auf 120 beschleunigt, kam auf ca. 8,4 sec. Im 6. hab ich es auch einmal probiert, da dauert es aber ca 15sec! Ist halt die typische Turboschwäche. Wobei ich die bei dem 2.0 TDI CR nicht mehr so schlimm empfinde wie noch bei meinem alten 1.9TDI 110kw (mit und ohne Chip).
Ich bin von der Motorcharakteristik des "neuen" VW Diesel mehr als begeistert. Fährt sich sehr gleichmäßig. Anfangs fehlte mir der "Tritt in den Arsch" mit der NM-Explosion des alten 1,9TDI, aber jetzt bin ich einfach nur glücklich.
Inzwischen hab ich 8200km runtergespult.
Zitat:
Original geschrieben von Masa81
@ meehster: die Idee mit dem Spargang ist nix neues. Aber ehrlich gesagt bezweifel ich die Angaben, zumindest mit einem normalen Tank!
Ich muß dazu sagen, daß es sich da um einen 120-PS-TDI handelt, der eigentlich mal nur fünf Gänge hatte und das 5+E-Getriebe aus dem Nachfolger spendiert bekommen hat. Und ja, der läßt sich dank des Spargangs tatsächlich mit ca. 4 1/2 bis 5 Litern fahren, wenn man so gut wie keinen Stadtverkehr hat und gemütlich Kilometer frißt.
Zitat:
Original geschrieben von Masa81
Ich find es interessant wie einerseits Argumente für einen Diesel (schaltfaules fahren) totgeschlagen werden, "macht kein Mensch, dann schalt ich halt runter" und andererseits das enger abgestufte Getriebe beim TDI bemängelt wird, weil man um 100km/h zu erreich öfter schalten muss...Und der Elastitätztest ist schon recht aussagekräftig.
Das schaltfaule Fahren hat einfach nichts mit Bestwerten zu tun. Die 80 bis 120 km/h sind typisch für das (deutsche) Überholen auf Landstraßen und da kommt es eben eher drauf an, den Überholvorgang so kurz wie möglich zu gestalten. Dafür muß man halt auch einen kürzeren Gang bemühen. Automatikgetriebe schalten da ja auch runter.
Schaltfaules Fahren benötigt dagegen einen großen nutzbaren Drehzahlbereich, eine relativ kurze Übersetzung und eine gewisse Schmerzfreiheit in engen Kurven. Hier ist ein TDI einfach nicht so gut für zu gebrauchen, denn deren lange Übersetzungen zwingen dazu, z.B. beim Rechtsabbiegen runterzuschalten. Die Dinger sind einfach nicht elastisch genug, um aus Tempo 30 oder 40 im letzten Gang gemütlich wieder hochzubeschleunigen oder auch ohne zu schalten in einem kleineren Gang das Tempo (und damit die Motordrehzahl) zu versiebenfachen. Dafür haben sie halt andere Qualitäten.
Die genannten "Elastizitätstests" sind ziemlich viel, doch aussagekräftig sind sie nicht. Ein richtiger Elastizitätstest würde folgendes tun: Die Minimaldrehzahl messen, bei der der Motor unter Last noch ruckfrei und ohne sich deutlich zu schütteln Gas (oder auch Vollgas) annimmt (nmin) und die Maximaldrehzahl, bis zu der man den Motor ohne nennenswerten Verlust drehen kann (nmax) messen. Das Verhältnis zwischen diesen Drehzahlen ist die jeweilige Elastizität. Hier sind Elektromotoren klar im Vorteil gegenüber Hubkolbenverbrennern, da die nmin bei Eletromotoren praktisch bei Null ist und die Elastizität praktisch unendlich groß. Bei Hubkolbenmotoren ist die nmin in erster Linie von der Zylinderzahl und der Größe abhängig, die Geometrie des Motors (Kurzhuber? Langhuber?) spielt auch eine Rolle. Die nmin für Vollast liegt bei PKW-Motoren der hier diskutierten Klasse (Vierzylinder, 2 Liter Hubraum) im Bereich 1000 bis 1500 rpm, da unterscheiden sich Diesel- und Ottomotoren nicht sehr voneinander. Die nmax dagegen variiert und bei Ottomotoren liegt diese meistens höher, wodurch Ottomotoren meist elastischer sind.
Ich weiß jetzt nicht, wie die nmax- und nmin-Werte für den hier genannten Scirocco TDI aussehen, allerdings glaube ich ehrlich gesagt nicht, daß diese Werte eine Vollastelastizität von mehr als 5 ergeben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Masa81
Ich kann verschiedene Autos bzw Motoren doch nur unter gleichen Voraussetzungen vergleichen. Ich weiß gar nicht was da zur Diskussion steht?!?
Man kann alles Mögliche vergleichen, aber eben nicht wirklich mit diesem Test. Dieser (sorry) bescheuerte Test ist mit Schuld daran, daß wir so wenige Schongänge in unseren Getrieben haben.
@ Meehster: Auf der Seite zuvor hast du noch geschrieben: "Beim Golf VI/Scirocco sind sowohl die aktuelle TDI- als auch TSI-Generation in den hohen Gängen noch länger übersetzt, um Sprit zu sparen."
Jetzt schreibst du das wir keinen Schongang (um Sprit zu sparen) mehr in unseren Getrieben hätten?!?
Zu deinem 120PS TDI mit verändertem Getriebe: Also die Strecke Bremen-Hamburg-München und zurück sind ca. 1800km und die fährt der mit einer Tankfüllung?! Das wären bei dem von dir angegeben Verbrauch von 4,5L Diesel 81 Liter! Ein "normaler" Golf oder was weiß ich hat einen 50-55L Tank...