Erfahrung mit dem 1.3 CDTi 95PS

Opel Meriva B

Heute konnte ich endlich meinen "B" in Empfang nehmen.

Der Motor läuft recht ruhig. Im oberen Drehzahlbereich hört man ihn aber recht deutlich. Unter 1500 Touren läuft garnichts. Die Getriebeübersetzung ist für mich als Exbenzinfahrer erstmal gewöhnungsbedürftig.

Schaltpunkte und Gangwahl:

Tempo 30 im 3. nur auf gerader Strecke, er läßt sich dann aber ohne Probleme bis 50 beschleunigen. Tempo 50 ist im 4. ebenfalls nur auf gerader Strecke fahrbar, und 80 kanns dann im 5. weitergehen. Ich hätte mir die Schaltpunkte gern etwas kürzer gewünscht und dafür einen 6. Gang. Aber Gewohnheit ist alles. Er läuft problemlos 140 auf der Bahn. Mehr war heut noch nicht drin.

Zum Spritverbrauch erstmal (Rückfahrt vom FOH) 200km Autobahn knappe 6 Liter auf 100km und dann noch 50km Landstraße durchs Bergische mit 5,5 l/100km alles BC Werte. Die Tanknadel zeigt 3/4 voll nach den 250km.

Also soweit erstmal zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Die ersten 1500km sind rum. Zeit für ein kleines Zwischenfazit.

Als erstes war ja meine Befürchtung das der Motor sich ähnlich schlapp darstellt wie der 100PS 1.4l Benziner. Und ich hatte vorher nen Agila B 1.0 3Zylinder mit 68PS, und der ging besser.....
5PS weniger dafür 50NM mehr und kein 6Gang Getriebe. Aber weit gefehlt. In meinem Streckenprofil (99% Landstraße durchs Oberbergische 45km am Stück) fühlt sich der Motor wirklich sehr gut an. Nach kurzer Eingewöhnungszeit an die Getriebeabstufung (zwar 5Gang aber in den oberen Gängen abgestuft wie ein 6Gang Getriebe - 4. Gang ab 60, 5. Gang ab 80) macht dieser Motor schon recht freude. Durchzug ist mehr als ausreichend, auch Überholen ist nicht nur noch an der eigenen Mut gebunden. Nachdem ich auch mal auf der Bahn mal alles geben konnte war ich wirklich überrascht. Die eingetragenen 168 schafft der Motor mühelos.
Das warmwerden ist des Motors ist wirklich sehr gut. Auch hier hatte ich mit dem schlimmsten gerechnet. Ich durfte aber Feststellen das ein vollbeladener T5 mit dem 2,5TDI Motor doppelt solange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Zum Spritverbrauch werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt melden. Im Moment finde ich ihn OK. Ich war aber auch erst 3x tanken. Die Reichweite liegt im Moment bei knapp 1000km. Im Sommer wird das entsprechend nach oben korrigiert. Der Spritmonitor wird dementsprechend von mir gepflegt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wieso ist es seltsam der der DPF nach 800 Kilometer reinigen muss,
ist doch völlig normal,beim ersten mal ist der Filter völlig sauber,von nun an bleibt doch immer etwas zurück,ist nie restlos sauber,
sogesehen sind 800 Kilometer doch recht ordentlich,kenne genug die
alle 400-500 Kilometer reinigen wenn es sich hierbei auch um Corsa D handelt.

So die ersten Kilometer mit den Sommerreifen absolviert (205/55 R16 Michelin Energy Saver auf 7x16" Alufelge mit Reifengas und Eco Druck).

Die Reifen rollen je nach Untergrund etwas laut ab aber Grip ist soweit erstmal OK.

Der Verbrauch liegt jetzt unter 5 Liter und ich bin guter Hoffnung das ich 4,5 - 4,6 Liter/100km noch erreiche.

Zum DPF: Eine Meldung habe bis jetzt nicht mehr bekommen, wobei ich nun darauf achte, das ich, wenns der Verkehr zulässt, gut 7-8 Minuten mit 110km/h fahren kann, und dies scheinbar ausreicht, daß der DPF sich sauberbrennt.

Seit 8000km glücklicher Merivafahrer

aufpassen, der bordcomputer lügt
meiner zeigt 5,3 liter an und wenn ich auslitere komme ich auf 6 liter

Zitat:

Original geschrieben von Robex


aufpassen, der bordcomputer lügt
meiner zeigt 5,3 liter an und wenn ich auslitere komme ich auf 6 liter

Frage mal bei Deinem FOH nach einem Update,hat bei unserem ersten Corsa D auch geholfen,war auch ein CDTI.

Wagen voll bis oben tanken und dann hin hatte bei uns eine gute Stunde gedauert,dann hatte ich den Wagen wieder,die Abweichung fortan deutlich niedriger (0,1-0,3 L auf 100 Kilometer)...

Gruß SM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robex


aufpassen, der bordcomputer lügt
meiner zeigt 5,3 liter an und wenn ich auslitere komme ich auf 6 liter

Wenn Du von mir Verbrauchswerte liest ist es immer der Realverbrauch. Siehe auch Spritmonitor.

Sind 95 ps nicht etwas zu wenig für ein so schweres auto?????
120 ps benzin sind ideal also wieso hast du nicht der 100ps diesel mit automatik oder den 110 ps diesel genommen? hätten wir auch in der engeren auswahl gehabt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Sind 95 ps nicht etwas zu wenig für ein so schweres auto?????
120 ps benzin sind ideal also wieso hast du nicht der 100ps diesel mit automatik oder den 110 ps diesel genommen? hätten wir auch in der engeren auswahl gehabt 🙂

Hier kannst Du den Benziner nicht gleich mit dem Diesel vergleichen,aber 95PS sind schon halt eher was für den Kostenbewussten Fahrer(die Fahrerin),würde den Motor aber sicher dem 1.4 Sauger mit 100 PS Vorziehen.

Aber es kommt halt immer drauf an wo man seine Prioritäten setzt....nur schon Wahnsinn das der 95 PS Diesel im Grundpreis sogar noch teuerer ist wie der 1.4Turbo Ecoflex,den man auch mit 6-6,5 Litern fahren kann...

Tja, mit Euro 5b und 6 wird's dann noch übler ! Im Kleinwagenbereich der Diesel womöglich gänzlich verdrängt. Die Abgasnachbehandlung schon jetzt teilweise eine ganze Chemiefabrik an Bord !
Während ein 3-Wege-Kat seit Jahrzehnten locker mithält !
Ok, hier ist man halt auch irrwitzig dabei die letzten Prozent/Promille-Punkte zu holen die vermeintlich überwiegend im Kaltstart und seiner Tücke stecken.
Statt mal Schwerpunkte auf sonstige und anderswo liegende Umweltproblematiken zu legen, dort 2-stellige Prozent-Werte in Schadstoffreduktion, geschweige in der Masse allein zu bewerkstelligen !!

PS: Hät's den "95er" früher gegeben, er wäre auch mir eine reizvolle Alternative gewesen. Dem 100er-Benziner ist er auch nicht vergleichbar !

Also als Gegenstück zum 1.3 CDTI gilt wohl der 120PS Benziner. Ähnliches Drehmoment und Fahrleistungen. Der 100PS ist da Lichtjahre entfernt. (Haben ihn Probegefahren) somit es 1000 EUR Aufpreis für den 1.3 CDTI. Dafür brauche ich wesentlich weniger Sprit als der Benziner und Diesel ist mal noch günstiger als Benzin.

Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca 35000km. Ein 120PS Benziner verbraucht im Schnitt (Spritmonitor) 7 l/100km. Ich rechne für mich im Mittel 5,2l/100km. Laut Vergleichsrechner sind die 1000EUR nach knapp einem Jahre Geschichte.

120PS Versicherung/Jahr: 664 EUR + Steuer 74 EUR = 738 EUR
95 PS Versicherung/Jahr: 720 EUR + Steuer 123 EUR = 843 EUR

@SunnyMelon bei 6,5 l/100km sinds dann halt 1,5 Jahre. Aber der Durchschnitt für den 120PSler liegt bei Spritmonitor halt höher.😁

Vergleichs-rechner

Zitat:

Original geschrieben von darkside_1977


Also als Gegenstück zum 1.3 CDTI gilt wohl der 120PS Benziner. Ähnliches Drehmoment und Fahrleistungen. Der 100PS ist da Lichtjahre entfernt. (Haben ihn Probegefahren) somit es 1000 EUR Aufpreis für den 1.3 CDTI. Dafür brauche ich wesentlich weniger Sprit als der Benziner und Diesel ist mal noch günstiger als Benzin.

Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca 35000km. Ein 120PS Benziner verbraucht im Schnitt (Spritmonitor) 7 l/100km. Ich rechne für mich im Mittel 5,2l/100km. Laut Vergleichsrechner sind die 1000EUR nach knapp einem Jahre Geschichte.

120PS Versicherung/Jahr: 664 EUR + Steuer 74 EUR = 738 EUR
95 PS Versicherung/Jahr: 720 EUR + Steuer 123 EUR = 843 EUR

@SunnyMelon bei 6,5 l/100km sinds dann halt 1,5 Jahre. Aber der Durchschnitt für den 120PSler liegt bei Spritmonitor halt höher.😁

Ich würde beide wohl nicht wiederkaufen,auch wenn die Preise für Diesel so steigen,wie sie es wohl werden,hätte ich mit 99%iger Wahrscheinlcihkeit zum 1.7CDTI gegriffen,ist eben ein ganz anderer Motor und die Mehrkosten wärs mir auch wieder Wert.Ein Auto nur noch auf Grund von Kosten,bei mir ab sofort nein Danke! Klar das Du mit 35.000 im Jahr die richtige Wahl getroffen hast wenn du ein im Unterhalt preiswertes Auto haben möchtest.Aber Fahrspass kommt weder im 95 PS Diesel zustande,noch sonderlich im 120PS Benziner,aber darum ganz es hier ja auch nicht vordergründig gehen.

Weiterhin viel Spass mit dem kleinen 1.3er wünscht

SM

😉

Gewiss, souveräner ist der 1.7er bestimmt und auf 35-tkm im Jahr dann verteilt nochmals angenehmer...
Aber für weitere Details müßte ich zugegebnermaßen auch erstmal die jetzigen Diesel (allesamt) fahren !
Sowie die 1.4er zuvor..., aber da wäre mal so'n Test-Event wo man unmittelbar Zugriff und direkten Übergang von einem zum nächsten Motor hat das wünschenswerteste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen