1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Erfahrung mit dem 1.3 CDTi 95PS

Erfahrung mit dem 1.3 CDTi 95PS

Opel Meriva B

Heute konnte ich endlich meinen "B" in Empfang nehmen.
Der Motor läuft recht ruhig. Im oberen Drehzahlbereich hört man ihn aber recht deutlich. Unter 1500 Touren läuft garnichts. Die Getriebeübersetzung ist für mich als Exbenzinfahrer erstmal gewöhnungsbedürftig.
Schaltpunkte und Gangwahl:
Tempo 30 im 3. nur auf gerader Strecke, er läßt sich dann aber ohne Probleme bis 50 beschleunigen. Tempo 50 ist im 4. ebenfalls nur auf gerader Strecke fahrbar, und 80 kanns dann im 5. weitergehen. Ich hätte mir die Schaltpunkte gern etwas kürzer gewünscht und dafür einen 6. Gang. Aber Gewohnheit ist alles. Er läuft problemlos 140 auf der Bahn. Mehr war heut noch nicht drin.
Zum Spritverbrauch erstmal (Rückfahrt vom FOH) 200km Autobahn knappe 6 Liter auf 100km und dann noch 50km Landstraße durchs Bergische mit 5,5 l/100km alles BC Werte. Die Tanknadel zeigt 3/4 voll nach den 250km.
Also soweit erstmal zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Die ersten 1500km sind rum. Zeit für ein kleines Zwischenfazit.
Als erstes war ja meine Befürchtung das der Motor sich ähnlich schlapp darstellt wie der 100PS 1.4l Benziner. Und ich hatte vorher nen Agila B 1.0 3Zylinder mit 68PS, und der ging besser.....
5PS weniger dafür 50NM mehr und kein 6Gang Getriebe. Aber weit gefehlt. In meinem Streckenprofil (99% Landstraße durchs Oberbergische 45km am Stück) fühlt sich der Motor wirklich sehr gut an. Nach kurzer Eingewöhnungszeit an die Getriebeabstufung (zwar 5Gang aber in den oberen Gängen abgestuft wie ein 6Gang Getriebe - 4. Gang ab 60, 5. Gang ab 80) macht dieser Motor schon recht freude. Durchzug ist mehr als ausreichend, auch Überholen ist nicht nur noch an der eigenen Mut gebunden. Nachdem ich auch mal auf der Bahn mal alles geben konnte war ich wirklich überrascht. Die eingetragenen 168 schafft der Motor mühelos.
Das warmwerden ist des Motors ist wirklich sehr gut. Auch hier hatte ich mit dem schlimmsten gerechnet. Ich durfte aber Feststellen das ein vollbeladener T5 mit dem 2,5TDI Motor doppelt solange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Zum Spritverbrauch werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt melden. Im Moment finde ich ihn OK. Ich war aber auch erst 3x tanken. Die Reichweite liegt im Moment bei knapp 1000km. Im Sommer wird das entsprechend nach oben korrigiert. Der Spritmonitor wird dementsprechend von mir gepflegt.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darkside_1977


Ich kann nur vom Uplevel Display sprechen und da steht dann tatsächlich "Dieselpartikelfilter voll, bitte weiterfahren". Diese Meldung lässt sich dann auch nicht wegdrücken.

Macht ja eigentlich auch Sinn...

ich bin bisher 1700 km gefahren und bei mir ist bisher trotz häufiger Stadtfahrten während der Woche noch kein Symbol aufgeleuchtet. In der Betriebsanleitung meine ich gelesen zu haben, dass die Reinigung des Filters während bestimmter Fahrsituationen automatisch. Wenn das Fahr- bzw. Streckenprofil dies jedoch nicht zulässt, leuchtet zunächst das entsprechend gelbe Signal im Tacho.
@ darkside 1977: hast Du neben dem Signal im Display auch andere "Zeichen" des Reinigungsprozesses vernehmen können? Ich meine etwas von einer höheren Geräuschentwicklung gelesen zu haben.
Viele Grüße
Andres-32

Auszug aus der BA

Wenn der Filter gereinigt werden muss, eine automatische Reinigung aber aufgrund der letzten Fahrbedingungen nicht möglich war, wird dies durch die Kontrollleuchte angezeigt. Gleichzeitig erscheint Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen oder Warncode 55 im Driver Information Center.
Das Symbol leuchtet, wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Reinigungsvorgang so bald wie möglich beginnen.
Das Symbol blinkt, wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat. Sofort mit dem Reinigungsvorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.

Zitat:

hast Du neben dem Signal im Display auch andere "Zeichen" des Reinigungsprozesses vernehmen können? Ich meine etwas von einer höheren Geräuschentwicklung gelesen zu haben.

Ja das Symbol hat geleuchtet

so,
habe nun fast 400 km runter:
Durchscnittsverbrauch 4,9 liter
mit dem neuen meriva hat opel wirklich einen guten schlag gemacht.
verareitung top, fahrgefühl wahnsinn,
kein quitschen, knistern , poltern oder ähnliches
wind- und motorgeräusch sehr niedrig
das einzige was ich bis jetzt zum bemängeln habe: kleiner rückspiegel
die AGR Sitze sintz ein Traum, nie wieder ohne!!!
also muß schon sagen, einfach TOP.

Danke für die Antworten zum DPF,da hat sich also doch nichts geändert,alles bleibt wie es war.
Bin halt nie an den Punkt gekommen das in diesem Fall (DPF Reinigung) eine Warnlampe angehen musste.:)
Der DPF war aber einer der Gründe mir keinen Diesel mehr zu kaufen,gerade dieses Reinigen wenn Du kurz vor der Haustür stehst,was mir nicht nur einmal passiert ist,hat mich sehr geärgert.
Da bist Du 70 Kilometer über die BAB geprescht hast richtig Gas gegeben und es passiert nichts,dann halt in solchen Situtionen,
das fand ich wenig erquickend,da man den Vorgang nicht abbrechen sollte,habe ich so denn einige Sonderfahrten(runden) für den DPF zusätzlich machen dürfen,dies hatte für mch mit Umweltschutz wenig zu tun.:rolleyes:
Was an der eine Ecke gut war wurde an der anderen dann wieder zerstört wenn man nur rechnet wieviel CO2 man dann wieder pro Kilometer in die Luft jagen mussteschon sehr traurig.Meine Diesel haben so gut wie keine Kurzstrecken fahren müssen (unter 5 Kilometer)....

Ja, diese Rußpartikelfiltergeschichte bei Opel ist halt schlicht und einfach in meinen Augen unausgereift. Andere Hersteller sorgen mit Harnstoff oder sonstigen AddIns dafür, dass der Ruß kontinuierlich katalytisch abgebrannt werden kann, und man sich somit keine Gedanken machen muss, ob die Kiste gerade abbrennt (was sie immer zu ungünstigen Zeitpunkten tut...). Vielleicht lernt Opel ja über die Jahre noch und stellt sein System dahingehend um oder sorgt zumindest dafür, dass der technisch versierte Fahrer rechtzeitig einen Hinweis bekommt, dass der Filter mal wieder abgebrannt werden möchte und den Abbrandvorgang selber starten kann, wenn er weiß, dass er die nächsten 100km mit 150 Sachen über die Autobahn schiebt, den Notnagel "ok, ich brenn dann halt selber ab" kann man ja drin lassen...

Zitat:

Original geschrieben von pimpnerd


Ja, diese Rußpartikelfiltergeschichte bei Opel ist halt schlicht und einfach in meinen Augen unausgereift. Andere Hersteller sorgen mit Harnstoff oder sonstigen AddIns dafür, dass der Ruß kontinuierlich katalytisch abgebrannt werden kann, und man sich somit keine Gedanken machen muss, ob die Kiste gerade abbrennt (was sie immer zu ungünstigen Zeitpunkten tut...). Vielleicht lernt Opel ja über die Jahre noch und stellt sein System dahingehend um oder sorgt zumindest dafür, dass der technisch versierte Fahrer rechtzeitig einen Hinweis bekommt, dass der Filter mal wieder abgebrannt werden möchte und den Abbrandvorgang selber starten kann, wenn er weiß, dass er die nächsten 100km mit 150 Sachen über die Autobahn schiebt, den Notnagel "ok, ich brenn dann halt selber ab" kann man ja drin lassen...

Genau das ist es,wenn das System ständig wie der Kat im Hintergrund arbeiten würde,wäre ich einer der ersten die wieder einen Diesel kaufen würden,aber wie schon von mir bemerkt so wie es ist macht es wenig Freude,da fahr ich lieber wieder einen Benziner...

Ich möchte ja kein anstandswauwau sein. Aber könntet ihr für eure dpf Diskussion nen anderen Tread aufmachen.

Zitat:

Original geschrieben von darkside_1977


Ich möchte ja kein anstandswauwau sein. Aber könntet ihr für eure dpf Diskussion nen anderen Tread aufmachen.

Ja!
Bitte die Diskussion unter dem folgenden Thread weiterzuführen....

http://www.motor-talk.de/.../...iva-b-technik-thread-t2578026.html?...

Gruß
Sunny:)

Zitat:

Original geschrieben von pimpnerd


Ja, diese Rußpartikelfiltergeschichte bei Opel ist halt schlicht und einfach in meinen Augen unausgereift. Andere Hersteller sorgen mit Harnstoff oder sonstigen AddIns dafür, dass der Ruß kontinuierlich katalytisch abgebrannt werden kann, und man sich somit keine Gedanken machen muss, ob die Kiste gerade abbrennt (was sie immer zu ungünstigen Zeitpunkten tut...).

Auch wenn bereits darauf hingewiesen wurde, das ''DPF-Thema'' aus diesem Thread auszugliedern, möchte ich die zitierte Aussage dennoch richtigstellen, da sie eine Menge falscher Aussage enthält und es wohl noch andere Leute gibt, welche die Fakten nicht kennen und solche falschen Aussagen auch noch mit Danke bewerten.

Es heißt nicht ''AddInns'' sondern Additive und diese Additive werden dazu eingesetzt, die benötigte Regenerationstemperatur abzusenken.

Adblue, oftmals als Harnstoff bezeichnet, wird nicht am Partikelfilter eingesetzt, sondern ausschließlich am sog. SCR-Katalysator zur NOx Reduktion.

Der Hammer ist jedoch die angeblich Verbindung von Additiven zur katalytischen Regeneration. Eine katalytische Regeneration findet immer dann statt, wenn eine gewisse Abgastemperatur erreicht ist. Dieser Vorgang läuft passiv ab, also ohne ein dazutun der Software.

Oh ja, sorry, ich hatte mich da undeutlich und uninformiert ausgedrückt. Danke für die Korrektur.
Ein Punkt allerdings: auch bei den katalytisch arbeitenden Rußpartikelfiltern (normalerweise mit Platin bzw. Platin-Verbindungen arbeitend) muss je nach Abgastemperatur vom Motormanagement eingegriffen und Diesel nacheingespritzt werden, wenn die Abgastemperatur nicht die Mindesttemperatur erreicht. Und das wird selbstverständlich softwareseitig erledigt.

Gut das "206driver" das hiermit versachlicht-korrigiert darstellt (stieß mir nämlich auch auf !),
inbesondere weil auch die Additiv-Technik keine allumfassende Selbstverständlichkeit bei allen Herstellern um Opel herum ist !
Sog. Premium-Hersteller tun diesen Aufwand im Besonderen, im Weiteren bei den allzu schweren Fahrzeugen die's sonst nicht schaffen, insbesondere wenn es um US-/Californische Normen geht !
Während hierzulande es wenn überhaupt, dieses Modell dann nochmals mit Aufpreis nur gibt.
Es gibt aber auch Überlegungen, wohl im Nutzfahrzeugbereich, wo es denn anfing mit den Additiven (letztl. Platz für Tank/Technik + Verb.-Einsparung auf x-fache 100-tkm), bereits diese Generation wieder Additiv-Frei hinter sich zu lassen...
Sowie manche auch behaupten, mind. Euro 5 ohne DPF zu erfüllen und diesen Kropf abzulegen gedenken anzustreben...

Ich frage mich gerade was das alles mit dem 1.3CDTi zu tun hat.........

Hast ja recht, war halt insofern mit dem DPF, welcher ja auch beim 1.3er und seinem Betrieb/erFAHRung nicht ganz abwegig ist..;o)
Ehrlich gesagt würd ich mir auch noch allzu gern meine eigene Erfahrung mit einer Probefahrt holen.
Insbesondere zu diesem kleinen 1.3er der mir dank Drehmomentfülle auch recht ausreichend erscheint.

Und der Partikelfilter wieder voll. Seltsam.... erst 2400 und nun nur 800km. Obwohl keine Kurzstrecke sonder nur Fahrten zur Arbeit 45km am Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen