Erfahrung ICOM HP mit Audi FSI Motoren?
Hi,
nachdem es lange keine funktionierenden Gasanlagen für Direkteinspritzer gab bietet icom was an (für den 4,2 FSI) - hat jemand mit der Anlage schon Erfahrung an FSI-Motoren (nicht nur dem 4,2) gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Die Inbetriebnahme der Pumpe und Ventile vor dem Starten des Motors ist in der ECE aus Sicherheitsgründen untersagt.
Ich frage mich immer wie die Abnahme solcher Systeme mit Türkontaktschalter erfolgt.
Als Grundlage wäre die ECE-R115 normal Pflicht.
Eine ECE R115 wäre hier z.B. überhaupt nicht mehr möglich da nach Punkt 1.5 eine Änderung des umgerüsteten Fahrzeuges gegenüber dem Serienzustand stattfindet.
Daher ist so ein Schalter, meiner Meinung nach, auch mit Einzalabnahme fragwürdig.
Andere Systeme kommen doch auch ohne Türkontaktschalter aus.
136 Antworten
@sz1979k
Irgendwie habe ich das Gefühl das Sie es nicht verstehen was bei der TÜV-Abnahme gemacht wird.
Bei der TÜV-Abnahme wird nicht die Funktionsweise des Systems geprüft !
Es wird geprüft, ob anhand der Bauteile die im Abgasgutachten aufgeführt sind, auch im Fahrzeug verbaut sind.
meist wird sogar eine GSP(Bestätigung über korrekten Einbau, Dichtheit und korrekte Funktion nach ECE Vorgabe) durch den Umrüster vorgelegt, und das Thema ist gegessen.
Wenn dann noch der Prüfer die GSP gemacht wird, wird der Einbau als auch die Dichtheit geprüft.
Funktionsweise ? No...
Das ist wie bei den Systemen die verbotenen Mischbetrieb fahren, wie soll das der Prüfer kontrollieren ? Zumal man den Mischbetrieb mit einem "Klick" deaktivieren kann. Daher ist das System an sich zulässig.
Nach der Abnahme "Klick" und Mischebtrieb ist wieder aktiv.... Sooo einfach geht das....
Die Organisationen haben diesen Bereich, meiner Meinung nach, in der Vergangenheit zu locker angegangen. Ich denke aber, dass dies jetzt Besser wird 😉
Es ist auch nicht bei UNS so, sondern es ist eine EU-Regelung, die sich ECE 67R01 und ECE R115 nennt. Kennen Sie Diese ?
Diese Regelung ist Vorgabe für alle Autogasanlagen, daher auch Ihre !
Der "kleine" Prüfer vor Ort ist doch nur der Schuhabstreifer in diesem Bereich.
Die obersten Prüforganisationen müssen sich hier einmal die Frage stellen, warum wird hier nicht genauer kontrolliert ?
Meine aktuellen Anfragen bei fast allen Organisationen und bei der obersten Behörde in D, in Bezug auf diesen Schalter, ECE auf Benzinpumpe und Düse mit Aufklebern, und der Tatsache, dass bei diesen Systemen die Gaspumpe als auch die Sicherheitsventile vor dem Starten des Motors aktiv sind, waren die schriftlichen Antworten eindeutig !
Ich habe Ihnen ja schon einmal ein Angebot unterbreitet, das steht natürlich noch....
Wie sie sicherlich wissen, fahren wir selbst so ein Fahrzeug mit "Flüssiggas-Direkteinspritzung".
So einen Schalter haben wir aber NICHT.
Wissen Sie auch warum ?, Weil er nach ECE R115 nicht zulässig ist !
Die Begründung hierfür habe ich vorher schon genannt.
Daher wehre ich mich nicht generell gegen solche neuen Systeme, ich lass mir nur nicht alles andrehen...., oder springe gleich auf jeden neuen Zug auf....
Denn wir Umrüster sind doch der Prellbock bei den Kunden und nicht der Hersteller oder Importeur !
Manche sind auch absolut Happy wenn man Ihnen 3 Jahre nach Markteinführung ein Steuergerät mit ein wenig Ferrari Flair einbaut 😉
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
@sz1979kDas ist wie bei den Systemen die verbotenen Mischbetrieb fahren, wie soll das der Prüfer kontrollieren ? Zumal man den Mischbetrieb mit einem "Klick" deaktivieren kann. Daher ist das System an sich zulässig.
Nach der Abnahme "Klick" und Mischebtrieb ist wieder aktiv.... Sooo einfach geht das....
Gibts einen Grund warum man den Mischbetrieb verbietet?
Wenn ich eine DI-Gasanlage haette wuerde ich auch lieber im Mischbetrieb fahren weil mir das technisch als sinnvoller erscheint statt staendig alle paar takte mit Benzin und dann wieder Gasbetrieb...
Hat LPG sofern es im Ansaugruemmer von DI-Einspritzer eingespritzt wird reinigende Wirkung auf die Einlassventile?
Gruss
"OT"
In der ECE war dieser ständige Mischbetrieb nie vorgesehen. Zum Zeitpunkt der ersten ECE 67R01 gab es auch keine Anlage die das technisch konnte. Das erste System dass nach meinem Kenntnisstand diesen Mischbetrieb konnte, war die Voltran.
Man kann daher auch nichts verbieten, was noch nie zulässig war !
Wenn man einen Mischbetrieb nur immer für 2 Sekunden realisiert, dann wäre es theoretisch auch zulässig. Solange wird nämlich nach ECE beim Umschalten der Mischbetrieb gedulded 🙂
Eine Begründung zur Unzulässigkeit ist z.B.,
Die Hersteller von Autogassystemen müssen anhand von Abgasemissionstests nachweisen, dass durch den Einbau Ihrer Systeme sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert. Bitte nicht mit einer normalen AU verwechseln. Ein Abgasemissionstest ist viel schwieriger und teurer(ca. 150.000-250.000€ für alle Fahrzeugfamilien und Fahrzeughersteller zusammen)
Die Hersteller haben jetzt z.B. diesen Emissionstest bestanden und konnten nachweisen, dass sich das Abgasverhalten in reinem LG-Betrieb nicht verschlechtert.
Jetzt kommt aber der Umrüster ins Spiel und stellt noch einen X-Beliebigen Mischwert, z.B. 7% Benzin, ein. Dann ist das AGG somit nicht mehr Gültig, da es nicht im Mischbetrieb gemacht wurde.
Richtigerweise müssten die Hersteller neue Abgasemissionstests fahren, Für jeden %-Anteil den man einstellen kann 😉
UNMÖGLICH und die Kosten würden regelrecht explodieren !
Bei den Di`s mit Verdampfertechnik hat man aber diese Vorgabe erfüllt und komplett neue Emissionstests gefahren. Bei diesen Systemen hat auch der Umrüster keinen Einfluss auf den Benzinanteil. Daher sind diese Systeme zulässig/geduldet, aber auch gerade wegen diesen neuen Emissionstests teurer als die normalen Verdampferanlagen !
Man muss aber auch sagen, dass ein schlecht eingestelltes Autoagssystem von den Emissionen schlechter wäre als ein gut eingestelltes System mit Mischbetrieb.
ECE ist aber nun mal ECE, oder Gesetz ist nunmal Gesetz, und bis Heute hat sich die ECE nicht angepasst/geändert.
Landirenzo hat hier z.B. schon reagiert, und bietet bei seinen normalen Verdampfersystem Omegas einen richtigen Splitfuel an. Hier wird einzeln jeder Zylinder nach der Reihe auf Benzin zurückgeschaltet(Also in gewissen Zeitabständen laufen dann eben bei einem 4-Zylinder für ein paar Zyclen 3 Zylinder mit LPG und einer mit Benzin, bis alle einmal dran waren...). Wir haben das jetzt schon bei 2 Fahrzeugen eingestellt und man merkt während der Fahrt überhaupt nichts. man kann sogar 8 verschiedene Bereiche angeben mit wie viel % gesplitet werden soll.
Man hört es z.B. im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube auch das dann eben nur 3 Einblasventile "klackern"
Eine reinigende Wirkung von LPG bei den Einlassventilen, konnten wir bisher nicht feststellen.
schonmal Danke!
Gibts es in der Form auch fluessiggaseinspritzende Systeme oder nur Verdampferanlagen?
Gruss
Ähnliche Themen
Meines Wissens ist aktuell nur die Omegas in der Lage diesen richtigen Splitfuel zu gewährleisten.
Es wird zwar immer behauptet, das ein oder zwei andere Systeme dieses auch könnten, in der Praxis sieht es aber dann doch anders aus.
Bei der Vialle LPXI war auch einmal davon die Rede.....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Meines Wissens ist aktuell nur die Omegas in der Lage diesen richtigen Splitfuel zu gewährleisten.Es wird zwar immer behauptet, das ein oder zwei andere Systeme dieses auch könnten, in der Praxis sieht es aber dann doch anders aus.
Bei der Vialle LPXI war auch einmal davon die Rede.....
Und die ist auch möglich bei einem 5,2FSI Zehnzylinder?
Hab gestern mal über die Gasanlagen geschaut..
Die Voltran scheint sehr gelobt zu werden wegen der Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten und Zuverlässigkeit..
So wie ich das gelesen wird pro 4 Zylinder ein Steuergerät gebraucht.. Ist das auch bei der omega so?
Gruss
OT !
Diese Fragen können Sie in einem separaten Thread oder per PN stellen, sonst wird der Thread hier zu unübersichtlich.
Zu Ihrer Frage:
Voltran ist in Deutschland nicht mehr existent. Es geht keiner mehr bei Voltran ans Telefon. Daher ist Voltran keine Überlegung mehr. Mit der Zuverlässigkeit der Voltran wird aber meist die Voltran CSI gemeint. Diese CSi ist eine Prins VSi-1 mit Voltran Verdampfer und Rail-Injektoren. Prins ist nunmal sehr sehr zuverlässig 😉
Bitte bringen Sie jetzt nichts durcheinander. Ein 5.2FSi ist ein 10-zylinder und Benzin-Direkteinspritzer. Hier gibt es aktuell KEINE Gasanlage mit Verdampfertechnik. Bei Verdampfern ist aktuell bei Benzin-Direkteinspritzern bei 8-Zylinder Schluss.
Die Omegas mit richtigem Splitfuel ist nur für normale Benzin-Saugrohreinspritzer. Hier gibt es auch reine 8-Zylinder Steuergeräte, wie bei Prins. BRC etc auch. Für einen 10-Zylinder Saugrohreinspritzer(nicht Benzin-Direkteinspritzer) gibt es auch z.B. eine vollsequentielle 10-Zylinder ECU von Zavoli.
Beim 5.2FSi gibts aktuell nur die Möglichkeit der Flüssiggas-Direkteinspritzung.
100% Zuverlässig funktionieren diese Systeme aber bei diesem Motor auch nicht,
zumal man sich bei diesem Motor eher über die Haltbarkeit Gedanken machen sollte, denn auch dieser Motor hat zum größten Teil Kolbenkipper wie der 3.2FSi und 4.2FSi.
Daher würde ich diesen Motor niemals umrüsten wollen....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
OT !
Diese Fragen können Sie in einem separaten Thread oder per PN stellen, sonst wird der Thread hier zu unübersichtlich.Zu Ihrer Frage:
Voltran ist in Deutschland nicht mehr existent. Es geht keiner mehr bei Voltran ans Telefon. Daher ist Voltran keine Überlegung mehr. Mit der Zuverlässigkeit der Voltran wird aber meist die Voltran CSI gemeint. Diese CSi ist eine Prins VSi-1 mit Voltran Verdampfer und Rail-Injektoren. Prins ist nunmal sehr sehr zuverlässig 😉Bitte bringen Sie jetzt nichts durcheinander. Ein 5.2FSi ist ein 10-zylinder und Benzin-Direkteinspritzer. Hier gibt es aktuell KEINE Gasanlage mit Verdampfertechnik. Bei Verdampfern ist aktuell bei Benzin-Direkteinspritzern bei 8-Zylinder Schluss.
Die Omegas mit richtigem Splitfuel ist nur für normale Benzin-Saugrohreinspritzer. Hier gibt es auch reine 8-Zylinder Steuergeräte, wie bei Prins. BRC etc auch. Für einen 10-Zylinder Saugrohreinspritzer(nicht Benzin-Direkteinspritzer) gibt es auch z.B. eine vollsequentielle 10-Zylinder ECU von Zavoli.Beim 5.2FSi gibts aktuell nur die Möglichkeit der Flüssiggas-Direkteinspritzung.
100% Zuverlässig funktionieren diese Systeme aber bei diesem Motor auch nicht,
zumal man sich bei diesem Motor eher über die Haltbarkeit Gedanken machen sollte, denn auch dieser Motor hat zum größten Teil Kolbenkipper wie der 3.2FSi und 4.2FSi.
Daher würde ich diesen Motor niemals umrüsten wollen....
also hab ich die A-Karte gezogen und keiner ruestet meinen um ausser in unna... 🙂
Ich selber darf es auch net bzw. krieg die Teile nicht...
Ist doch unfair... 🙂
Selbst wenn ich das Autogassystem geschenkt bekommen würde, würde ich DIESEN Motor nicht umrüsten. Man muss nicht alles umrüsten was einem zwischen die Finger kommt...
Was Andere alles für Geld machen, ist mir total egal 😉
Gasanlage im V10 FSI = Keinerlei Chance auf Kulanz beim Motorschaden !
Rumpfmotor 15.850,- € zzgl. MwSt. zzgl. Aus-, und Einbau....
Beim 3.2FSi sind wir ja schon beim Rumpfmotor zzgl. MwSt. /Aus-, und Einbau/Umbau bei Locker 13.000,- €
Ist es das für Sie Wert ?
99,99% der Kunden wären hier Pleite....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Selbst wenn ich das Autogassystem geschenkt bekommen würde, würde ich DIESEN Motor nicht umrüsten. Man muss nicht alles umrüsten was einem zwischen die Finger kommt...Was Andere alles für Geld machen, ist mir total egal 😉
Gasanlage im V10 FSI = Keinerlei Chance auf Kulanz beim Motorschaden !
Rumpfmotor 15.850,- € zzgl. MwSt. zzgl. Aus-, und Einbau....
Beim 3.2FSi sind wir ja schon beim Rumpfmotor zzgl. MwSt. /Aus-, und Einbau/Umbau bei Locker 13.000,- €
Ist es das für Sie Wert ?99,99% der Kunden wären hier Pleite....
Ist mir genaustens bekannt die Kolbenkipperserie.
Ein weiteres Problem ist die Abzocke bei Audi... fuer den Rumpfmotor 15000 Euro zu verlangen ist schon eine Frechheit..
Schon geschickt gemacht von Audi:
-Fehler eingebaut
-Entsprechendes Bauteil mit den doppelt bis dreifachen Preis versehen
-Bei den meisten Kulanzanspruechen ist man meistens mit 50% dabei so dass das ueberteurte Teil trotz Kulanz immernoch einen satten Gewinn fuer Ingolstadt eingefahren hat..
Ich hoffe dass sich diese Strategie jetzt nicht ueberall einbuergert...
In der Bucht kriegt man fuer 6000Euro den kompletten Motor samt Getriebe...
Da ich ich eh nur sehr langsam und mit hochviskosen Oel auf Festintervall fahre wuerde ich es riskieren...
Gruss
Worauf warten Sie dann noch ?
Billiger wirds nimmer... 🙂
Vieleicht bekommt man ja auch noch ein auf das Fahrzeug farblich abgestimmtes Steuergerät incl. 😉
Tach,
man muss schon sehr viel Geld zuviel haben um dieses Risiko einzugehen.
Ich würde nicht mal nen popeligen 4-Zylinder umrüsten, wenn er nicht gasfest ist oder sonstige Probleme auftreten können.
Halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn Du den umgerüstet hast.
Salve,
remarque
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Tach,man muss schon sehr viel Geld zuviel haben um dieses Risiko einzugehen.
Ich würde nicht mal nen popeligen 4-Zylinder umrüsten, wenn er nicht gasfest ist oder sonstige Probleme auftreten können.
Halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn Du den umgerüstet hast.
Salve,
remarque
erstmal muss ich die Tiptronik richtig zum laufen bringen ...
die fuerchte ich mehr als den Kolbenkipper.. Den kriege ich eh nicht da ich zu langsam dafuer fahre..
Hab jetzt die Karre 1Jahr und bin damit noch nie ueber 150 Sachen gefahren..
Zitat:
Hab jetzt die Karre 1Jahr und bin damit noch nie ueber 150 Sachen gefahren..
Na dann hätte ja auch fast ein Renault 4 gereicht 😉.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Na dann hätte ja auch fast ein Renault 4 gereicht 😉.Zitat:
Hab jetzt die Karre 1Jahr und bin damit noch nie ueber 150 Sachen gefahren..
ich mag den Sound des 10 Zylinders bei geringen Umdrehungen 😉
Die grossen Motoren sind leider am aussterben deswegen hab ich mir so einen geholt...