Erfahrung eMobility Lösung Volvo
Moin zusammen,
ich werde ab September /Oktober erstmalig Volvo-Fahrer sein und bin schon sehr gespannt. Als Firmenwagen wird es ein V60 T8 Ultimate dark werden, welcher im Januar bestellt wurde. Da es mein erster Hybrid ist, bin ich noch auf der Suche nach einer Wallbox, welche über KfW 441 für Unternehmen gefördert werden soll.
Jetzt zu meiner Frage :
Volvo bietet in Verbindung mit dem Servicepartner Telekom eine eMobility Lösung an mit einer Wallbox von Garo GLB.... Hat jemand von euch dieses Angebot schon in Anspruch genommen und kann berichten ob die Abwicklung probkemlos lief?
Wenn ich richtig informiert bin, hat die Wallbox einen Stromzähler bereits integriert, der Rfid Leser muss jedoch separat erworben werden für eine getrennte Stromabrechnung.
Viele Grüße aus dem Norden
Markus
21 Antworten
ich habe bei mir 2x Wallbox a 600€ + Elektromaterial (habe mal Elektriker gelernt und habe unter Anweisung vom E-Meister installiert.) in Summe ca. 1700€ gebraucht. Dazu eben der Meister wegen Abnahme, Test, IBN, Meldung beim EVU usw.
Kam in Summe auf ca. 1900€.
Somit haben mich 2 Ladepunkte 100€ gekostet.
Über ne "normale" Steckdose würde ich auch nicht dauerhaft laden. Das wäre mir zu heiß... Dafür ist ne Schuko-Dose nicht konzipiert.
Nun kommt irgendwann der Volvo und meine Frau bekommt im Laufe des Jahres ihr E-Auto.
Ich habe beide Wallboxen so eingerichtet, dass diese miteinander reden und in Summe max. "nur" 11kW ziehen. Dadurch war keine Genehmigung (habe vorher mit dem EVU alles geklärt) notwendig und auch der Hausanschluss (aktuelle 50A) musste nicht erhöht werden.
Die Zählerverteilung umbauen musste ich Gott sei Dank auch nicht.
Erfasst wird der Verbrauch durch jeweils einen MID-Zertifizierten Zähler. Wurden in der Verteilung der Wallboxen installiert, weswegen ich keine Wallbox mit MID-integrierten Zähler genommen habe. Das ist jedoch bei jedem Arbeitgeber dann anders geregelt. Da ich meinen privaten PKW auch am Ladepunkt für die Firma laden könnte, gleichen wir MID und PKW Werte monatlich ab (AG und ich). So wird das dann glaubhaft abgerechnet.
Ich würde auch lieber nen Betrieb in der Nähe fragen als das von den Herstellern angepriesene Angebot in Betracht ziehen. Schon alleine weil der Betrieb i.d.R .die örtlichen EVUs gut kennt (jeder hat da seine eigenen Wünsche und Regeln) und mit denen "besser" reden kann.
Ich wollte mir für die eMobility Lösung auch ein Angebot geben lassen. Nur leider kostet allein der PreCheck bereits 200€ (auch wenn es später verrechnet wird). Ich liege jetzt mit Wallbox (Vestel EVC04), 7,5 m Kabel und der kompletten Installation durch meinen ortsansässigen Elektriker bei ca. 1200€.
Habe mich gerade mit dem Thema auseinandergesetzt.
Alles richtig.
Für eine Zeit nach Hybrid, ich denke an reine E-Fahrzeuge, habe ich mich auch für eine Wallbox entschieden.
Das KFW441-Programm fördert bis 22kW Ladeleistung. Die "erwachsenen" E-Mobile haben derzeit Speicher bis 95 kWh. Da wäre die Kapazität bereits in 5 h mit 22 kW voll geladen. Auch Nachladen geht natürlich erheblich schneller.
Die Förderung wird jedoch nur gewährt, wenn man einen Ökostromtarif hat oder die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage speist.
Bei PV-Anlagennutzung sind dann verschiedene Lademodi möglich: PV-Überschußladen, .....
Dazu ist eine intelligente Wallbox erforderlich, welche sich mit dem Wechselrichter der PV-Anlage versteht.
Je nach Komfort kann es dann teurer werden. Ich habe mich deshalb für eine openWB Wallbox mit 22kW entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@123lmn schrieb am 7. Februar 2022 um 20:02:09 Uhr:
Zu billig. Kfw 441 greift erst ab Gesamtkosten von 1.285,71€ Gesamtkosten. 😉 (kein Scherz...)
Bei mir ist es noch die KfW 440-Förderung. Um so mehr ausgegeben werden darf, um so besser!
Ich wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, dass man sich für die 2300€, die von Volvo und Telekom ausgerufen werden, über einen individuellen Kauf und Installation durch einen Elektriker eine sehr umfangreiche Ladelösung installieren lassen kann.
Das könnte auch der Grund sein, wieso es hier noch keinen gibt, der mit dem Angebot bereits Erfahrung hat.
Hallo in die Runde. Habe die Volvo Wallbox von Garo mit Wifi-Modul. Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Box? Habe mir die GaroApp runtergeladen. Wie wird, wenn es jemand weiß, die Wallbox mit der App verbunden?
Auf diese Frage kann ich leider keine Antwort geben, aber auf die Ursprungsfrage, die bislang auch noch unbeantwortet blieb.
Einen ortsansässigen Handwerker beauftragen zu können setzt voraus, zum Kreis der Glücklichen zu gehören, die er auch bedienen möchte ;-) Ich habe zig Elektriker kontaktiert, um im Ergebnis bestenfalls eine Absage zu erhalten. Da ich ebenfalls auf die Zukunft gedacht gerüstet und außerdem KfW 441 beanspruchen wollte, habe ich diverse überregionale Anbieter verglichen. Im Ergebnis wurde es ein Anbieter, der ebenfalls mit der Telekom installier(t)e und die von mir favorisierte easee-Box anbot.
Kurzum: Ich war mit der Abwicklung und Installation sehr zufrieden. Die Installateure haben zunächst für ein Angebot die Situation aufgenommen und dann einige Wochen später in rund 1,5d installiert. Ich hatte beim Hausbau bereits ein 11kW-fähiges Kabel nach außen legen lassen, wollte aber eine 22kW-Ladelösung. Folglich bedurfte es zweier Wanddurchbrüche (Keller, Garage) und, weil seit 2018 Überspannungsschutz Pflicht geworden ist, etwas größerer Arbeiten im Unterverteilerkasten. "Tiefbauarbeiten" und "Zusatzleistungen" durften die (sehr freundlichen) Mitarbeiter nicht erbringen; in Absprache mit ihnen konnte ich das aber Hand in Hand erledigen. "Tiefbauarbeit" war schlicht das Verlegen der Rohre unter den Gehwegplatten und "Zusatzleistung" das Auflegen einer weiteren Steckdose in der Garage. So brachten sie passgenaues Material mit und legten mir die Schläuche und Rohre rechtzeitig hin; ich habe sie dann noch verlegt und mein Sohn hat mit seinem Spielzeugbagger tatkräftig mitgeholfen ;-) Für die Steckdose hatten sie mir weitere Leerrohre angebohrt, sodass ich letztlich nur noch neue Wago-Klemmen, NYM-Kabel und eine Steckdose brauchte und das dann schnell selbst aufgelegt hatte. Die Arbeiten wurden sauber und fehlerfrei erledigt; die Zuleitung Haus -> Garage ist komplett unsichtbar und in der Garage hängt eben die Wallbox an sauber verlegten Kabel(rohren).
Alles in allem kostete die Installation rund 2.500,- € plus 649,- € für die Wallbox (abzgl. KfW). So richtig "günstig" war das wohl nicht, andererseits aber auch der Material- und Installationsaufwand recht hoch (2x 20m NYY + LAN-Kabel, jede Menge Rohre, Schläuche, Kurzkabel, DEHNshield, diverse Schutzschalter, Wanddurchbrüche, Deckenverlegung usw.). Und wie gesagt, eine echte Alternative hatte ich ja sowieso nicht.