Erdöl und Gas schneller am Ende als gedacht
Heute morgen stach mir beim Abrufen meiner Mails die Meldung ins Auge, wonach sowohl Erdöl als auch Erdgas schneller verbraucht sein werden als bisher angenommen. Demnach soll ein Benzinpreis von € 2,00 in nicht allzu weiter Ferne drohen. Panikmache oder Realität? Es macht einerseits keinen Sinn, Dinge schön zu reden, andererseits fragt man sich schon, inwieweit solchen Prognosen zu trauen ist! Die Autofanatiker reden natürlich immer über unentdeckte Vorkommen als inneren Trost, während die Wissenschaftler manchmal allzusehr den Teufel an die Wand malen. Gibt es da eine goldene Mitte?
Beste Antwort im Thema
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die
gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware
teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den
Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren
müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die
Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch
Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die
Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit
logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht
pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt
daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf
der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden
in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim
Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten
freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien
Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer
Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380%
gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus.
Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum
gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge
existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den
Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute
gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu
werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben
einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche
Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
398 Antworten
Anstatt auf den Menschen und seine Innovationskraft zu vertrauen, wird jeden Tag geweint und gesülzt, dass das Öl irgendwann alle ist.
Wir machen uns regelmäßig mit unseren Alleingängen - siehe Energiewende - zum Hampelmann und woanders wird das Geld in Zukunftstechnik gesteckt, wohingegen unsere Gesetzgebung Vergangenheitstechnik fördert und Denkverbote erteilt.
Alleine dass Deutschland jährlich über eine Viertelmilliarde Euro an französische Netzbetreiber zahlt, weil Strom für Elektroautos und grüne Gewissen deutscher Konsumenten gebraucht wird, setzt dem Ganzen doch die Krone auf.
Aber dick mit "Atomkraft nein danke" hinten auf dem X3 herumfahren.
Da nützt es auch nichts, wenn die Journaille mal eine handvoll Artikel schreibt, in denen Deutschland ja arithmetisch gesehen ein- bis zweimal Strom an Frankreich exportiert hat.
Das ist Strom aus Erneuerbaren, der sich zwar am Zähler gut macht, aber nicht immer dann auch Arbeit verrichtet. Das Dilemma ist doch die Planbarkeit und das Fehlen einer verlässlichen Grundlast.
Wie soll denn eine auf Energie basierende Industrie so arbeiten können? Denn eines muss man sich auch mal klarmachen: Wir betreiben so einen Umwelt- und Klimaschutz, weil wir ihn uns leisten können. Auch durch unsere Wirtschaft. Noch.
cheerio
Zum Thema "Abiotisches Öl":
Es kann gut sein das es Prozesse im Erinnern gibt, bei denen Kohlenwasserstoffe entstehen. Die Bausteine dafür sind vorhanden. Das weiß man von Untersuchungen aus Vulkanen. Auch Ölfunde an Orten wo es nach der "Biotischen" Erklärung eigtl. gar kein Öl geben darf, sprechen dafür. Ob allerdings alles Öl so entstanden ist, werden wir wohl nie erfahren.
Im Labor konnte man nachweisen das Kohlenwasserstoffe auch ohne "biotische Komponenten" entstehen. (siehe hier )
Auch das in unserem Sonnensystem ganze Monde (Saturn Mond Titan) eine Kohlenwasserstoff Atmosphäre haben, obwohl dort höchstwahrscheinlich nichts gelebt hat, bestärkt diese Theorie.
Aber ich denke das es egal ist ob das Öl nun Abiotisch oder Biotisch ist: Irgendwann wird der Peak Oil kommen. Ab dann wird es vielen Menschen unmöglich sein, ihre Mobilität weiter zu finanzieren, weil Öl dann ein knappes Gut ist welches immer teurer wird.
Spätestens ab dann werden alternative Antriebskonzepte den Markt erobern.
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Ja ne, ist alles unendlich vorhanden. Gas kommt aus dem Hahn, Benzin aus der Zapfpistole und die lila kuh legt die milka schokolade.Zitat:
Original geschrieben von jarompe
Den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen darf man sich nun locker 20 Jahre am Stück anhören!Wer darauf immernoch anspringt dem kann man auch noch verkaufen das die Erde eine Scheibe ist!
Wenn hier jemand naiv ist, dann wohl du.
Hab ich irgendwo behauptet das es unendlich ist?
Schreib dich nicht ab, lern Lesen und Schreiben!Aber Hauptsache mal was geschrieben, gell? Schon geil hier! Gibt auf jede Studie die das Ende beschwört eine die zeigt das wir das Ende der Rohstoffe als Mumie erleben.
Oja ich bin Naiv weil ich net wie ein dummer Lemming gleich auf alles anspringe.
Respekt, you made my day!
Zitat:
Original geschrieben von jarompe
Hab ich irgendwo behauptet das es unendlich ist?Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Ja ne, ist alles unendlich vorhanden. Gas kommt aus dem Hahn, Benzin aus der Zapfpistole und die lila kuh legt die milka schokolade.
Wenn hier jemand naiv ist, dann wohl du.
Schreib dich nicht ab, lern Lesen und Schreiben!Aber Hauptsache mal was geschrieben, gell? Schon geil hier!
Wenn du schreibst, es würde nicht stimmen, dass die Rohstoffe ausgehen, ist der Umkehrschluss, dass sie nicht ausgehen. Wenn etwas nicht ausgeht, ist es unbegrenzt vorhanden.
Wenn du das so nicht gemeint hast, solltest du demnächst deine Texte Korrekturlesen lassen, damit keine Missverständnisse auftreten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Wenn du schreibst, es würde nicht stimmen, dass die Rohstoffe ausgehen, ist der Umkehrschluss, dass sie nicht ausgehen. Wenn etwas nicht ausgeht, ist es unbegrenzt vorhanden.Wenn du das so nicht gemeint hast, solltest du demnächst deine Texte Korrekturlesen lassen, damit keine Missverständnisse auftreten.
WO!!! habe ich das geschrieben das es nicht stimmt?
Ich habe nur geschrieben das man sich den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen schon 20 Jahre anhören darf und es komischer Weise noch immer nicht eingetroffen ist. Sind schon 3 Jahrezahlen an denen es auf jeden Fall passiert ohne Folgen verstrichen.
So schwer kann es doch nicht sein.
Das ist die gleiche Geschichte wie mit dem Weltuntergang, Mayakalender etc.!
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Jaja, wenn anerkannte Fachleute sich in Prognosen versuchen: Klickbtw: Der Artikel ist aus dem Jahr 2000 !
In dem Artikel geht es um die Winter im Jahre 2100. Insofern kann sich die Prognose durchaus noch als richtig herausstellen.
DassZitat:
Original geschrieben von jarompe
Ich habe nur geschrieben das man sich den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen schon 20 Jahre anhören darf und es komischer Weise noch immer nicht eingetroffen ist. Sind schon 3 Jahrezahlen an denen es auf jeden Fall passiert ohne Folgen verstrichen.
So schwer kann es doch nicht sein.
die Rohstoffe eines Tages ausgehen ist eine Tatsache, die von keinem ernstzunehmenden Wissenschaftler in Frage gestellt wird. Das einzige, was (je nach Interessenlage) kontrovers diskutiert wird, ist wann.
Zitat:
Das ist die gleiche Geschichte wie mit dem Weltuntergang, Mayakalender etc.!
Ist es eben nicht. Das ist Esoterik, die von
keinemernstzunehmenden Wissenschaftler vertreten wird. Bzw. der Versuch von Ignoranten, unbequeme Tatsachen ins Lächerliche zu ziehen.
Dass sich manche so schwer tun mit der Erkenntnis, dass eines Tages Ebbe sein wird in den Erdöllagern? Wie viele Autos gab es vor 30 Jahren in den Schwellenländern? Und heute? Und alle süffeln bislang aus denselben Quellen! Z. B. steht China eigentlich noch immer am Anfang seiner mobilen Entwicklung und wenn diese Nation eines Tages ähnlich verfährt, wie sie es mit den Seltenen Erden praktiziert hat - dann gute Nacht!
Ölverknappung kann und darf ja nicht sein, weil man sich ja dann einschränken müsste - entweder im Geldbeutel oder bei der Nutzung des Autos! Die einen sagen: Nach mir die Sintflut - solange es für mich noch reicht, ist mir alles egal. Die zweite Gruppe tröstet sich mit der Möglichkeit, dass bis dahin ein Ersatz für das schwarze Gold gefunden wird. Nicht einer bedenkt dabei, dass wenn eine Ware knapper wird, es zu Preiserhöhungen führen wird, die umso krasser ausfallen werden, je mehr das Angebot schrumpft.
Auf den gemeinen Autofahrer wird noch einiges zukommen - nur wahrhaben wollen es manche nicht😉 Übrigens: Was hat Erdöl mit dem Maya-Kalender zu tun? Also blöder geht's nimmer!
Zitat:
Original geschrieben von jarompe
Den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen darf man sich nun locker 20 Jahre am Stück anhören!
Schon viel länger, 1973 als von der Regierung verordnet alle Straßen leer blieben
und dann wurde nochmal 1979/80 gejammert.
Es wurde prophezeit, das uns bald das Öl ausgeht und... wie weit ist der Verbrauch
seit dem angestiegen, das Öl ist noch immer vorhanden. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Schon viel länger, 1973 als von der Regierung verordnet alle Straßen leer bliebenZitat:
Original geschrieben von jarompe
Den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen darf man sich nun locker 20 Jahre am Stück anhören!
und dann wurde nochmal 1979/80 gejammert.
Es wurde prophezeit, das uns bald das Öl ausgeht und... wie weit ist der Verbrauch
seit dem angestiegen, das Öl ist noch immer vorhanden. 😕
das hatte aber eher damit zu tun das gewisse länder den ölhahn zugedreht ham....
fakt ist das das öl ausgehen WIRD eines tages. das man solche geschichten eben schon seit jahren zu lesen bekommt liegt eben am ölpreis. da dieser immer mehr steigt werden eben immer mehr unzugängliche regionen nach öl abgesucht und da dann auch gefunden. wen der preis pro gefördertem liter eben vor 20 jahren noch zu teuer war weil es eben mehr geld kostet irgendwo im afganischem hochgebirge bohren müsste hat es sich eben nicht gelohnt. heute dank teurem rohölpreis lohnt es sich. und somit wird das ganze eben hinausgezögert. das steckt eben dahinter.
ist das selbe mit dem gold. wurde vor 100 jahren die minen geschlossen weil da zwar noch gold vorhanden war, es aber zu teuer zum abbauen war, wird heute eben weiter gebuddelt. weil dank des hohen preises es sich wieder lohnt.
so gibts jede menge "neue" alte ölfelder die erschlossen werden.
ach ja.....die 2€ für den liter kann ggf an ostern schon kommen. selber schuld welcher depp da tankt!
@questor
Öl ist noch immer vorhanden! Das bestreitet keiner und mag für dich Trost und Bestätigung sein dafür, dass alles so weitergehen kann wie bisher🙄🙄 Vergangene Woche kam Heizöl ins Haus: Was da ein Brocken Geld vom Konto flieht und wenn man anhand alter Heizölrechnungen Vergleiche anstellt, könnte man schon ins Grübeln kommen.
Wie viele Barrels Rohöl steht der Menschheit noch zur Verfügung? Die Schätzungen gehen zwar auseinander, aber nicht vergessen werden darf dabei, dass die Weltbevölkerung stetig wächst. Der Kuchen (Öl) muss auf immer mehr Verbraucher aufgeteilt werden und wenn es dem Ende zugeht, werden die Krümelchen immer begehrter und damit teurer. Es erhebt sich die Frage, wie die immer mehr steigenden Kosten für unsere Mobilität sich auf unser Leben auswirken werden. Ich pfeife auf die Ölgewinnung aus Ölschiefer-Vorkommen, wenn ich für den Liter Super eines Tages € 3,50 oder gar € 5,00 berappen muss. Bis dahin müssten sich unsere Einkommen verdoppelt bis verdreifacht haben, wenn man diese fiktiven Literpreise zur heutigen Kaufkraft in Beziehung setzt.
So schön kann der Ölschiefer gar nicht sein😁
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Ich pfeife auf die Ölgewinnung aus Ölschiefer-Vorkommen, wenn ich für den Liter Super eines Tages € 3,50 oder gar € 5,00 berappen muss. Bis dahin müssten sich unsere Einkommen verdoppelt bis verdreifacht haben, wenn man diese fiktiven Literpreise zur heutigen Kaufkraft in Beziehung setzt.
So schön kann der Ölschiefer gar nicht sein😁
naja....das problem ist das man schon mal langsam umdenken sollte. schau dir doch nur mal das kommende osterwochenende an. da wird der sprit wieder extrem teurer werden, es wird wieder 25-40km stau auf der a8 geben und es wird wie jedes jahr wieder geschimpft. und es wird auch weiterhin kaum spritsparende autos geben weils eben nicht verkauft wird. man will ja lieber mit dem dicken 6 zylinder protzen als mit dem kleinen sparwunder still und heimlich zu glenzen. warum gibts keinen 3l lupo oder einen 3l corsa mehr? warum braucht mein 25 jahre alter golf immernoch weniger als ein neuer "blue motion" golf? warum sind die zulassungszahlen für dicke autos immer noch auf dem vormasch und irgendwelche kleinwägen nicht wirklich?
fakt ist es gehöhren immer 2 um einen preis zu machen. einer der es anbietet für teuer geld und einer der es mit sich machen lässt. und solange eben alle wie die lemminge meinen zu ostern/weihnachten/pfingsten meinen sich in einem stau anstellen zu müssen (btw kann man wen vorhanden entfernt lebende spiischaften auch unter dem jahr besuchen), solange ist die aussage vom doppelten oder dreifachen lohn eben etwas daneben.
als kleiner offtopic ausrutscher:
schau dir mal das kleine land singapur an. die jungs haben 2 probleme: das land kann nichtmehr wachsen und ersäuft im verkehr. also was macht man? genau: man macht das autofahren wenig atraktiv indem man eine fast unbezahlbare steuer auf autos draufhaut UND nur eine gewisse anzahl von autos zulässt. um ein fahrzeug zuzulassen MUSST du eine "zulassungslizens" kaufen. diese werden einmal im monat vom staat versteigert. preis sp zwischen 75.000 und 100.000€ und gilt nur 10 jahre lang. sprich du verballerst schon 100.000€ für die lizens, kaufst dir einen daimler für 50.000€ UND bezahlst nochmals den kaufpreis als "strafsteuer". somit kost die poplige c klasse mal eben 200.000€. ändert aber an dem problem GAR NIX! weil die leute eben ihre autos haben WOLLEN und damit auch bereit sind sich haushoch zuverschulden. somit sieht man an diesem beispiel sehr schon: auch wen man an der kostenschraube dreht: es gibt genug leute denen das ziemlich schnuppe ist. und so isses bei uns auch mit dem benzinpreis. es juckt unterm strich keine sau bzw keiner will an sich was ändern und man nimmt es eben hin.
btw...sind türken hier unterwegs? was kostet der liter sprit mitlerweile? sind die schon bei 2,50€ der liter? und was verdient so ein türkischer durchschnittsbürger im monat?
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@questorÖl ist noch immer vorhanden! Das bestreitet keiner und mag für dich Trost und Bestätigung sein dafür, dass alles so weitergehen kann wie bisher🙄🙄 Vergangene Woche kam Heizöl ins Haus: Was da ein Brocken Geld vom Konto flieht und wenn man anhand alter Heizölrechnungen Vergleiche anstellt, könnte man schon ins Grübeln kommen.
Wie viele Barrels Rohöl steht der Menschheit noch zur Verfügung? Die Schätzungen gehen zwar auseinander, aber nicht vergessen werden darf dabei, dass die Weltbevölkerung stetig wächst. Der Kuchen (Öl) muss auf immer mehr Verbraucher aufgeteilt werden und wenn es dem Ende zugeht, werden die Krümelchen immer begehrter und damit teurer. Es erhebt sich die Frage, wie die immer mehr steigenden Kosten für unsere Mobilität sich auf unser Leben auswirken werden. Ich pfeife auf die Ölgewinnung aus Ölschiefer-Vorkommen, wenn ich für den Liter Super eines Tages € 3,50 oder gar € 5,00 berappen muss. Bis dahin müssten sich unsere Einkommen verdoppelt bis verdreifacht haben, wenn man diese fiktiven Literpreise zur heutigen Kaufkraft in Beziehung setzt.
So schön kann der Ölschiefer gar nicht sein😁Keine Angst wird schon "schiefgehen"
In der Türkei z.B kostet der liter Sprit 4,80 TL (2€)
und das Einkommen beträgt im durchschnitt 1500TL/Monat
Keiner von uns hier wird das Ende der Rohstoffe erleben.
Wozu also darüber nachdenken... sollen das doch die in ein paar Hundert oder Tausend Jahren machen. Warscheinlich wird es MT dann auch nicht mehr geben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@questorÖl ist noch immer vorhanden! Das bestreitet keiner und mag für dich Trost und Bestätigung sein dafür, dass alles so weitergehen kann wie bisher🙄🙄 Vergangene Woche kam Heizöl ins Haus: Was da ein Brocken Geld vom Konto flieht und wenn man anhand alter Heizölrechnungen Vergleiche anstellt, könnte man schon ins Grübeln kommen.
Wie viele Barrels Rohöl steht der Menschheit noch zur Verfügung? Die Schätzungen gehen zwar auseinander, aber nicht vergessen werden darf dabei, dass die Weltbevölkerung stetig wächst. Der Kuchen (Öl) muss auf immer mehr Verbraucher aufgeteilt werden und wenn es dem Ende zugeht, werden die Krümelchen immer begehrter und damit teurer. Es erhebt sich die Frage, wie die immer mehr steigenden Kosten für unsere Mobilität sich auf unser Leben auswirken werden. Ich pfeife auf die Ölgewinnung aus Ölschiefer-Vorkommen, wenn ich für den Liter Super eines Tages € 3,50 oder gar € 5,00 berappen muss. Bis dahin müssten sich unsere Einkommen verdoppelt bis verdreifacht haben, wenn man diese fiktiven Literpreise zur heutigen Kaufkraft in Beziehung setzt.
So schön kann der Ölschiefer gar nicht sein😁
Ich weis nicht so recht, was Du uns damit sagen willst ausser dass Du Dich offensichtlich gerne selbst reden hörst. Und weiter? Und nun? Was sollen wir nun mit dem vielen Text anfangen? 😕