Erdöl und Gas schneller am Ende als gedacht

Heute morgen stach mir beim Abrufen meiner Mails die Meldung ins Auge, wonach sowohl Erdöl als auch Erdgas schneller verbraucht sein werden als bisher angenommen. Demnach soll ein Benzinpreis von € 2,00 in nicht allzu weiter Ferne drohen. Panikmache oder Realität? Es macht einerseits keinen Sinn, Dinge schön zu reden, andererseits fragt man sich schon, inwieweit solchen Prognosen zu trauen ist! Die Autofanatiker reden natürlich immer über unentdeckte Vorkommen als inneren Trost, während die Wissenschaftler manchmal allzusehr den Teufel an die Wand malen. Gibt es da eine goldene Mitte?

Beste Antwort im Thema

1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.

Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die
gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.

2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.

Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware
teurer.

3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
- der Benzinpreis steigt.

Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den
Marktpreis.

4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.

Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.

5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.

Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren
müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die
Konsumenten zu tragen haben.

6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.

Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch
Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.

7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.

Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die
Kosten pro Liter.

8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.

Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit
logischerweise den Marktpreis.

9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.

Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht
pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.

10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.

Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt
daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.

11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.

Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf
der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.

12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.

Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden
in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim
Verbraucher auswirken.

13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.

Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten
freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien
Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.

14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.

Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer
Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.

15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380%
gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.

Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus.
Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.

16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum
gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.

In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge
existieren.

17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.

Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.

18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.

Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den
Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.

19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.

Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute
gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.

20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.

Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu
werden.

21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.

Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben
einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.

22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.

Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche
Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

398 weitere Antworten
398 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Kannst Du das Gegenteil beweisen?

Warum beweisen? Dr. Tischler beweist ja auch nichts, sondern behauptet nur. Gleiches Recht für alle.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber es geht doch um Öl als Treibstoff in breiter Basis für alle.

Wie gesagt, in seine Aussage kann man alles und nichts hineininterpretieren.

Ich persönlich würde auch eher so auf ein paar Generationen tippen. Wenn überhaupt. Aber da wir das nicht erleben, soll es mir lutsche sein.

Dann fahren unsere Enkel halt wieder mehr mit dem Rad, wie schon unsere Grosseltern.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Warum ist das Bullshit? Kannst Du das Gegenteil beweisen?
Das dürfte hier und jetzt -via Internet- deFakto unmöglich sein. Wie sollte denn ein "(Gegen)Beweis" für jemanden aussehen, der an Öl als endlos nachwachsende Ressource glauben will?
Ich finde, dass lesen, gesunder Menschenverstand und ein wenig Information hier doch die grössten Zweifel an der These vom abiotischen Öl aufkommen lassen können (ja sollten).

Moin,

wie kann man so gutgläubig den Ölmultis vertrauen 😕
- - Alle grünen Argumente, sind mit gesundem Menschenverstand und
ein biißchen Informationen,
seit eher
totaler Schwachsinn, nicht haltbar und immer wieder zu widerlegen!

Komischer Weise entdeckt man Mikro-Organismen, welche am Meeresgrund
leben und sich vom Erdinnern ernähren, sprich Vulkanen.
- Was wissen wir eigentlich von unserer Erdkruste, eigentlich garnichts!
Die Bohrungen reichen nicht so tief,
- und jedesmal gibt es neue Überraschungen, unglaubliche Dinge,
die eigentlich nicht möglich sein können!

schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Das dürfte hier und jetzt -via Internet- deFakto unmöglich sein. Wie sollte denn ein "(Gegen)Beweis" für jemanden aussehen, der an Öl als endlos nachwachsende Ressource glauben will?
Ich finde, dass lesen, gesunder Menschenverstand und ein wenig Information hier doch die grössten Zweifel an der These vom abiotischen Öl aufkommen lassen können (ja sollten).
wie kann man so gutgläubig den Ölmultis vertrauen 😕
- - Alle grünen Argumente, sind mit gesundem Menschenverstand und
ein biißchen Informationen,
seit eher
totaler Schwachsinn, nicht haltbar und immer wieder zu widerlegen!

Was denn jetzt "Ölmultis", "Grüne" oder einfach Naturwissenschaft?

Mir ist schon klar, dass bei leichtgläubigen im Netz die Verschwörungstheorien rumgeistern, vom "nachwachsenden" oder abiotischen Öl. Aber auf dem Boden der tatsächlich geltenden, seriösen Forschung steht all das nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher



Warum beweisen? Dr. Tischler beweist ja auch nichts, sondern behauptet nur. Gleiches Recht für alle.

Jaja, wenn anerkannte Fachleute sich in Prognosen versuchen:

Klick

btw: Der Artikel ist aus dem Jahr 2000 !

So long

Ghost

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Jaja, wenn anerkannte Fachleute sich in Prognosen versuchen:

Na was denn?

Diese Mittelstrahlgurgler schaffen es ja noch nicht mal, das Wetter der nächsten 3 Tage richtig vorauszusagen. Wie wollen die dann 5 Jahre in die Zukunft blicken?

Da profilieren sich in schöner Regelmäßigkeit die Herren Forscher, damit ihre Ausbildung nicht völlig umsonst war und zumindest noch die Honorare für ein paar Vorträge eingestrichen werden können, bevor sie wieder in der Versenkung verschwinden.

Ob Ufos oder unendliches Wunderöl, da kann ich mir auch aus der Hand lesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher


Warum beweisen? Dr. Tischler beweist ja auch nichts, sondern behauptet nur. Gleiches Recht für alle
Jaja, wenn anerkannte Fachleute sich in Prognosen versuchen: Klick
btw: Der Artikel ist aus dem Jahr 2000 !

Wo genau siehst du hier Irrtum?

Dieser Winter ist bspw lang, aber nich wirklich kalt.

Ausserdem sollte doch allmählich bekannt sein, dass man eiige einzelne Wetterereignisse nicht immer gleich zum Beleg für oder gegen Klimawandel verwenden kann.

2€ pro Liter? Ich bin drauf vorbereitet :-)

Zitat:

Original geschrieben von testmal


Komischer Weise entdeckt man Mikro-Organismen, welche am Meeresgrund
leben und sich vom Erdinnern ernähren, sprich Vulkanen.

Ja, die Tiefsee ist schlecht erforscht. Wir wissen über die Mond

rückseite

, welche kaum ein Mensch jemals zu Gesicht bekommen hat, mehr, als über die Tiefen unserer Meere.

Zitat:

Original geschrieben von testmal


- Was wissen wir eigentlich von unserer Erdkruste, eigentlich garnichts!
Die Bohrungen reichen nicht so tief,

Mehr als du denkst 😉

12 Kilometer finde ich übrigens schon Tief - die kontinentale Kruste ist im Mittel unter Ebenen 35 Kilometer und unter großen Gebirgen bis zu 80 Kilometer dick.

Wenn man nun bedenkt, dass sich SiO2 in etwa 15 Kilometern vollkommen Duktil verhält, ist es auch kein Wunder, dass niemand den Rekord der Russen brechen konnte.

... aber hat alles nichts mit dem Thema zu tun, von daher: Sorry!

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber auf dem Boden der tatsächlich geltenden, seriösen Forschung steht all das nicht.

Aber wir haben in anderen Themenbereichen offensichtlich keine Probleme, Annahmen und Computersimulationen mit durchaus unseriösen, weil unsicheren Parametern als wissenschaftliches Arbeiten gelten zu lassen (jedoch Messungen und gesammelte Informationen in unzähligen wissenschaftlichen Arbeiten nicht).

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ansonsten ist von dem was vorausgesagt wurde vieles eingetreten.

Ja, wie in Horoskopen auch...

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Jaja, wenn anerkannte Fachleute sich in Prognosen versuchen: Klick
Mojib Latif

- wenn ich diesen Namen schon lese...

Ein Panikmacher erster Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber auf dem Boden der tatsächlich geltenden, seriösen Forschung steht all das nicht.
Aber wir haben in anderen Themenbereichen offensichtlich keine Probleme, Annahmen und Computersimulationen mit durchaus unseriösen, weil unsicheren Parametern als wissenschaftliches Arbeiten gelten zu lassen (jedoch Messungen und gesammelte Informationen in unzähligen wissenschaftlichen Arbeiten nicht).

Die Art und Weise, wie Erdöl entsteht, die ist wissenschaftlich relativ umfänglich verstanden und erklärt.

Wieviel Reserven noch da sind, wann man welche Reserven mit welchem Aufwand (lohnenswert) erschliesst und wann, wohin, wie schnell sich der weltweite Verbrauch bewegt (besonders wenn China oder Schwellenländer ihre Mobilität entdecken), das weiss man eben nicht 100%.

Das alles in einen Topf zu werfen, bloss weil der Stammtisch glaubt, es sei derselbe Topf, das ist Unfug. Wer das probiert, der braucht eigtl auch in der Wissenschaft niemandem mehr irgendetwas vorzuwerfen.

Den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen darf man sich nun locker 20 Jahre am Stück anhören!

Wer darauf immernoch anspringt dem kann man auch noch verkaufen das die Erde eine Scheibe ist!

Zitat:

Original geschrieben von jarompe


Den "Mist" das die Rohstoffe ausgehen darf man sich nun locker 20 Jahre am Stück anhören!

Wer darauf immernoch anspringt dem kann man auch noch verkaufen das die Erde eine Scheibe ist!

Ja ne, ist alles unendlich vorhanden. Gas kommt aus dem Hahn, Benzin aus der Zapfpistole und die lila kuh legt die milka schokolade.

Wenn hier jemand naiv ist, dann wohl du.

Deine Antwort
Ähnliche Themen