Erdgas V70

Volvo V70 3 (B)

Hallo, Euch allen.

Ich bin bei der Suche nach einem jungen Zugfahrzeug mit Erdgasantrieb auch auf diverse V70-Modelle gestoßen. Die Fahrzeuge sind wohl alle aus Werksbesitz und so um Baujahr 2010/2011. So wie ich das sehe, wurden die alle auf Erdgasantrieb umgerüstet.
Mitte letzten Jahres war hier schonmal ein Bericht drin, allerdings keine Infos ob letztendlich gekauft wurde.

Fährt hier vielleicht jemand mitterweile so einen Wagen und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?

Ich danke Euch
Thomas

17 Antworten

Hallo Thomas,
über die Sufu habe ich folgendes gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...erfahrung-mit-v70-erdgas-t3969295.html

Schönen Feiertag & Grüsse vom Elch

Hallo,

Ich danke Dir, aber den Bericht hatte ich schon gelesen. Interessant wäre, ob jemand so ein Fahrzeug schon gekauft hat und kann über seine Erfahrungen berichten.

Gruß
Thomas

Die SuFu ist mächtig 😁 und ergibt folgenden Treffer: http://www.motor-talk.de/forum/neuer-elch-in-ostdeutschland-gesichtet

Gruß
Hagelschaden

Hallo,

ich danke Dir für den Link, den Bericht kannte ich noch nicht. Hatte zwar vorher mit "Erdgas" im Forum gesucht aber den Bericht nicht gefunden.

Liest sich für ich soweit ganz interessant, einzigst der Kofferaum ist nicht so schön, werde mir das aber mal demnächst in Natura ansehen.

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,

Schau mal in folgenden Link dort habe ich als Besitzer eines AFV (Erdgas-V70) Bilder vom Kofferraum drinn!

http://www.motor-talk.de/forum/v70-bi-fuel-mit-e85-ethanol-fahren-erfahrungen-t4495973.html

Habe auch ein paar Maße mit rein geschrieben!

Bei weiteren Fragen einfach schreiben!

Grüße Dan

Hallo Thomas,
dein Beitrag ist schon etwas länger her. Wie sieht es aus, hast du dir den v 70 III als Zugfahrzeug angeschafft? Wenn ja würde ich gerne wissen, ob du mit dem Erdgasvortrieb mit WW im Nacken zufrieden bist.
Hab mich gerade für einen 2,5 FT 5 Zylinder mit 231 begeistert. Allein die Zugfahreigenschaften halten mich noch zurück. Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Erdgasanlage aus?

Vll. erreicht dich diese Nachricht ja noch.

Gruß
ipeirg55

Hallo ipeirg55,

den V70 III gab es im letzten Sommer leider noch nicht, und da ich keinen interessanten V70 II fand, bin ich durch Zufall bei einem neuen und, Modellwechsel sei Dank, günstigen Octavia gelandet.
Ausschlaggebend waren hier Allrad, DSG, 140 Diesel-PS und 4 Jahre Garantie. Wobei hier der Allradantrieb und die Garantie vorrangig waren. Letztere hat mir beim Erdgascaddy doch einige Tausend Euro gespart.

Gefahren bin ich damals beide Fahrzeuge relativ zeitnah und ich fand da fahrtechnisch nicht allzu große Unterschiede. Gut, der Volvo ist leiser 🙂
Was ich in den letzten Monaten dann aber lieben gelernt habe, ist der Allradantrieb, denn hier ist einfach Traktion ohne Ende vorhanden.

Zu dem Erdgasantrieb beim Volvo mit WW, kann ich Dir nur sagen das die beiden Sachen nicht zusammenpassen. Laut den Händlern und dem Hersteller der Anlage (ich meine das wäre Prins) soll im Lastbetrieb mit Benzin gefahren werden, dann liegen auch die vollen 231PS an, im Erdgasbetrieb bleiben wohl ca. 30PS auf der Strecke. Dieses wäre mir aber auch nicht so wichtig gewesen, da ich die überwiegenden Kilometer ohne WW zurückgelegt hätte.
Wartung und Reparatur der Erdgasanlage ist aber in Deutschland auch über den Hersteller und seine Partner möglich.

Gruß
Thomas

Hallo,

ich als solch ein Fahrer eines AFV bzw. BiFuel Volvo V70 2.5 FT kann nur sagen ich habe zwar eine aHK, aber leider noch keine gelegenheit gehabt einen Hänger zu ziehen, kommt dieses Jahr aber bestimmt mal vor das ich den WW meiner Mutti ziehe Gewicht glaube 1,3 to.
Glaube kaum das es viel aus macht ob das Auto auf Benzin 231 PS hat oder auf Erdgas ca. 200 PS, sollte doch zum ziehen eines WW allemal aus reichen, habe schon mit meinem T4 Bus mit 150 PS ca. 2,5 To. gezogen und das ging auch, klar war ein Diesel.
Klar Allrad ist schon toll, aber wie oft im Jahr brauch man es wirklich, die meiste Zeit ist es leider nur Ballast der mit rum fährt, sehe ich bei unserem A6 Quattro.

Der einzige Hacken an der Sache mit dem V70 AFV bzw. BiFuel ist das wohl mit Erdgas dann bei 200 KM tanken angesagt ist, aber ich kann nicht einschätzen wie hoch der Verbrauch mit WW dran ist, so bei ca. 100 - 110 KM/h habe ich im BC ca. 8,5 - 9,5 Liter stehen, könnte mit WW bestimmt 20 % mehr sein!
Glaube der 2.5T Motor ist kein schlechter zum ziehen, der fängt an richtig Kraft aufzubauen ab ca. 2000 Umdrehungen und dann gibt es eigentlich kein halten mehr und der Schub geht durch bis an die 6000 Umdrehungen, der Turbo drückt schon gut und auch der Hubraum ist nicht gerade zu verachten.

zur Wartung sei gesagt, das ist nicht ganz einfach, viele Volvo-Werkstätten gehen an die CNG-Anlage nicht, da die oft nicht geschult worden bzw. keine Software dafür haben, meiner in Dessau macht es nicht, aber wohl einer in Leipzig, bleiben noch die Prins-LPG Umrüster, viele könnten es zwar da die Anlage nicht viel anders ist als die LPG, aber viele wollen es nicht, glaube auch das es Software mäßig da noch einen unterschied gibt, so habe ich es gelesen im Gasforum hierm, da gibt es einen der die Anlage hier in D auch verbaut C.C.I. heißt er glaube

hier seine Seite C.C.I.

so bei Fragen einfach schreien äh schreiben 😁

Gruß

Dan

Hallo Thomas, hallo Dan,

herzlichen Dank dafür, dass ihr so schnell geantwortet habt. Ist ja schade, dass du dann doch nicht den V 70 genommen hast. Aber den Octavia hab ich mir auch schon angesehen, würde aber eher zum Superb tendieren. Für den Yeti kann ich meine Frau nicht begeistern.
Für meine bisherigen WW-Touren war ein Omega 2,2 DTI mein Zugfahrzeug. Hat mir immer super gefallen, war immer zuverlässig und hat jetzt 200.000 km auf der Uhr. Na ja, man wechselt dann auch gerne mal nach knapp 13 Jahren. Veränderung ist immer was schönes.
Am Samstag habe ich Termin mit dem Händler. Mal sehen was der mir alles erzählt. Meine wesentlichen Probleme sind:
a) Garantie und Service für die Gasanlage in D; hab mit einem Volvo Händler gesprochen, der mir erklärte das er nur einen geschulten Mitarbeiter für einen Anlagentyp (BC!!) habe. Sollte der Anlagentyp (Telly....!!!) sein, müsse ich mich an einen Händler wenden, der ca. 50 km südlich residiert. In vlotho soll es eine Fa. geben, die wohl super spezialisiert ist auf Gasanlagen.
b) Für mich stellt sich die Frage, ob die Gasanlage während der WW Fahrt zu heiß werden könnte. Da könnte Dan nicht ganz unrecht haben. Schließlich hänge ich 1600kg hinten dran. Allerdings auch nur 6 Wo. i. Jahr und vielleicht ca. 20% meiner Jahreslaufleistung ( ca. 18.000 km).
c) Diesel ist für WW sicherlich die bessere Alternative. Werd versuchen, den Händler eine Probefahrt mit meinem WW zu entlocken. Probefahrt mit WW😛

Für 80% der Jahreslaufleistung würde sich Erdgas schon lohnen. Da dürfte sich die Umwelt freuen. Nochmal vielen Dank für eure Beiträge. Melde mich wieder nach der Probefahrt.

greetz
ipeirg55

... Probefahrt mit WW bedingt eine angebaute AHK, die haben die Vorführer meist nicht. 🙁

Hallo ipeirg55,

wenn ich das richtig lese, kommst Du ja mehr oder weniger aus meiner Ecke. Ich hatte damals mit einer Werkstatt ais Paderborn gesprochen, die auch noch Wartungen an der Gasanlage macht. Werkstätten für die Gasanlage sind schon da, nur eben nicht unbedingt in der Nähe.

Ich würde mir auch keine Gedanken zum Anhängerbetrieb beim V70 machen, die "paar" km im Jahr würde ich mit Benzin fahren und in der übrigen Zeit mich über den sparsamen Erdgasantrieb freuen. Ich bin die Probefahrt mit knapp 7kg/100km gefahren, allerdings gemächlich über die BAB und Landstraße. Aber selbst bei 1 kg mehr im Stadtverkehr ist das immer noch unschlagbare Kosten.

Ich muss Dan auch recht geben, dass nun 200 oder 230 PS für den Anhängerbetrieb nicht soviel Unterschied bringen wird. Dazu kommt der Hubraum der auch in einem Vernünftigen Maß liegt, im Gegensatz zum Erdgastouran mit dem 1,4er Motörchen. Alleine ok, mit 1,5t WW lieber nicht.

Den Allrad brauche ich vielleicht nicht immer, aber Anfahren mit WW am Berg, auf einer nassen Wiese oder auch mal schnelles beschleunigen an der Ampel ist schon geil wie der ohne Schlupf durchzieht. Hatte vorher ja auch gesagt, dass dieses überflüssiger Balast ist, denke da aber mittlerweile anders drüber.

Was ich jetzt nach 9 Monaten Kombi feststelle, ist dass mein Rücken Probleme macht mit der niedrigen Sitzposition, sodass ich nach dem Octavia wohl wieder Richtung Van oder auch SUV gehen werde. Hier würde mir auch der Yeti gefallen. Leider wird es da fast unmöglich etwas mit Erdgasantrieb zu finden.

Fällt mir gerade noch ein, wo schaust Du dir den Wagen denn an? Ich hatte vor kurzen mir noch einen V70 in der Nähe angeschaut, der doch komisch im Innerraum roch. Denke das vom Geruch her die Gasanlage nicht dicht war, da mir als Installateur der Geruch nicht unbekannt ist, viel mir das gleich auf. Das könnte man mit ungeübter Nase leicht überriechen. Nun hätte ich da ein elektronisches Messgerät für und könnte das selbst überprüfen, wenn Du dir einen anschaust, bestehe darauf das dieses in deinem Beisein geprüft wird. Denn die Gasprüfung beim TÜV ist auch sehr oberflächlich, das ging bei meinem Caddy damals ruckzuck. Ich schaffe eine Überprüfung einer Gasanlage nicht in so kurzer Zeit.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ipeirg55



a) Garantie und Service für die Gasanlage in D; hab mit einem Volvo Händler gesprochen, der mir erklärte das er nur einen geschulten Mitarbeiter für einen Anlagentyp (BC!!) habe. Sollte der Anlagentyp (Telly....!!!) sein, müsse ich mich an einen Händler wenden, der ca. 50 km südlich residiert. In vlotho soll es eine Fa. geben, die wohl super spezialisiert ist auf Gasanlagen.
b) Für mich stellt sich die Frage, ob die Gasanlage während der WW Fahrt zu heiß werden könnte. Da könnte Dan nicht ganz unrecht haben. Schließlich hänge ich 1600kg hinten dran. Allerdings auch nur 6 Wo. i. Jahr und vielleicht ca. 20% meiner Jahreslaufleistung ( ca. 18.000 km).

Für 80% der Jahreslaufleistung würde sich Erdgas schon lohnen. Da dürfte sich die Umwelt freuen. Nochmal vielen Dank für eure Beiträge. Melde mich wieder nach der Probefahrt.

greetz
ipeirg55

Hallo,

zu a) sei gesagt das es sich nicht um eine BC . bzw. Telly-Anlage handelt die Namen habe ich auch noch nie gehört, kann schon sein das die Bifuel aus den V70 II bzw S80 I diese Anlagen drinn hatten, aber bei dem V70 III wird eine der besten CNG-Anlagen verbaut und zwar ist es die Prins-VSI-CNG und da liegt das Problem das es so gut wie keine Volvo Werkstatt gibt die geschulte Mitarbeiter für die Anlage hat, da bleibt nur der Gang zum LPG-Umrüster, wie gesagt viele Teile sind gleich mit der LPG Anlage von Prins und die Ersatzteile auch schnell besorgt.
die Werkstatt in Vlotho ist glaube im Zusammenhang mit Umrüstung von Volvo´s auch öfter mal gefallen, scheint gute Arbeit zu leisten

zu b) Ich denkemal wenn man nur im Flachland mit ein bisschen Steigungen mit WW fährt kann man auf CNG fahren, vll. nur in den wirklichen Bergen wäre es besser auf Benzin zu schalten, aber das ist ja bei dem V70 nicht das Problem, beim Caddy meiner Mutti kann man ausser das der CNG-Tank alle ist nicht auf Benzin schalten 😕 sehe ich als Nachteil, ok mit dem wird auch kaum einer einen WW ziehen wollen mit dem 109 PS-Motor bzw. mit dem aufgeblasenen 1.4 Motor, schaffen werden die das auch.

Ja bei den restlichen Kilometern sparst du dann kräftig auf Erdgas, da stören auch die 20 % mal auf Benzin nicht, zumal die Steuer ja um einiges günstiger sein wird als bei deinem Diesel

Zitat:

Ich würde mir auch keine Gedanken zum Anhängerbetrieb beim V70 machen, die "paar" km im Jahr würde ich mit Benzin fahren und in der übrigen Zeit mich über den sparsamen Erdgasantrieb freuen. Ich bin die Probefahrt mit knapp 7kg/100km gefahren, allerdings gemächlich über die BAB und Landstraße. Aber selbst bei 1 kg mehr im Stadtverkehr ist das immer noch unschlagbare Kosten.

Ich liege bei meinen täglichen Fahrten bei ca. 6,5 KG, 50 % Stadt/Land 50 % BAB, normale Fahrweise, aber auch mal den Turbo die sporen geben, mal kurze Sprints zaubern mir immer wieder ein lächeln ins Gesicht 😎 , wenn ab ca. 2000 Umdrehungen der Turbo richtig ansetzt gibt es kein halten mehr in den unteren Gängen, muss aber sagen das der 6 Gang sehr lang übersetzt ist, meiner dreht bei ca. 160 KM/h ca. 3000 U/min nur bei 100 KM/h gerademal 2000 U/min 😁 posoitv für den Verbrauch, mit WW müsste dann bestimmt immermal in den 5en geschaltet werden.

Zitat:

Fällt mir gerade noch ein, wo schaust Du dir den Wagen denn an? Ich hatte vor kurzen mir noch einen V70 in der Nähe angeschaut, der doch komisch im Innerraum roch. Denke das vom Geruch her die Gasanlage nicht dicht war, da mir als Installateur der Geruch nicht unbekannt ist, viel mir das gleich auf. Das könnte man mit ungeübter Nase leicht überriechen.

das sollte man auch als ungeübter riechen können, kommt schonmal an der Tanke vor das beim abmachen des Stutzen es ein bisschen stinkt, wirklich richtig stinkt, und wenn das im Auto sein sollte glaube ich kaum das man es dort freiwillig lange aushält, liegt doch am Schwefel der zugesetzt wird als Sicherheit damit man es riecht War es Schwefel oder doch was anderes 😕 egal stinkt!

Gruß und halte uns auf dem laufenden, bin mal gesapnnt ob die Probefahrt mit WW stattfindet 😁

Dan

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Original geschrieben von ipeirg55



a) Garantie und Service für die Gasanlage in D; hab mit einem Volvo Händler gesprochen, der mir erklärte das er nur einen geschulten Mitarbeiter für einen Anlagentyp (BC!!) habe. Sollte der Anlagentyp (Telly....!!!) sein, müsse ich mich an einen Händler wenden, der ca. 50 km südlich residiert. In vlotho soll es eine Fa. geben, die wohl super spezialisiert ist auf Gasanlagen.
b) Für mich stellt sich die Frage, ob die Gasanlage während der WW Fahrt zu heiß werden könnte. Da könnte Dan nicht ganz unrecht haben. Schließlich hänge ich 1600kg hinten dran. Allerdings auch nur 6 Wo. i. Jahr und vielleicht ca. 20% meiner Jahreslaufleistung ( ca. 18.000 km).

Für 80% der Jahreslaufleistung würde sich Erdgas schon lohnen. Da dürfte sich die Umwelt freuen. Nochmal vielen Dank für eure Beiträge. Melde mich wieder nach der Probefahrt.

greetz
ipeirg55

Hallo,

zu a) sei gesagt das es sich nicht um eine BC . bzw. Telly-Anlage handelt die Namen habe ich auch noch nie gehört, kann schon sein das die Bifuel aus den V70 II bzw S80 I diese Anlagen drinn hatten, aber bei dem V70 III wird eine der besten CNG-Anlagen verbaut und zwar ist es die Prins-VSI-CNG und da liegt das Problem das es so gut wie keine Volvo Werkstatt gibt die geschulte Mitarbeiter für die Anlage hat, da bleibt nur der Gang zum LPG-Umrüster, wie gesagt viele Teile sind gleich mit der LPG Anlage von Prins und die Ersatzteile auch schnell besorgt.
die Werkstatt in Vlotho ist glaube im Zusammenhang mit Umrüstung von Volvo´s auch öfter mal gefallen, scheint gute Arbeit zu leisten

zu b) Ich denkemal wenn man nur im Flachland mit ein bisschen Steigungen mit WW fährt kann man auf CNG fahren, vll. nur in den wirklichen Bergen wäre es besser auf Benzin zu schalten, aber das ist ja bei dem V70 nicht das Problem, beim Caddy meiner Mutti kann man ausser das der CNG-Tank alle ist nicht auf Benzin schalten 😕 sehe ich als Nachteil, ok mit dem wird auch kaum einer einen WW ziehen wollen mit dem 109 PS-Motor bzw. mit dem aufgeblasenen 1.4 Motor, schaffen werden die das auch.

Ja bei den restlichen Kilometern sparst du dann kräftig auf Erdgas, da stören auch die 20 % mal auf Benzin nicht, zumal die Steuer ja um einiges günstiger sein wird als bei deinem Diesel

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Ich würde mir auch keine Gedanken zum Anhängerbetrieb beim V70 machen, die "paar" km im Jahr würde ich mit Benzin fahren und in der übrigen Zeit mich über den sparsamen Erdgasantrieb freuen. Ich bin die Probefahrt mit knapp 7kg/100km gefahren, allerdings gemächlich über die BAB und Landstraße. Aber selbst bei 1 kg mehr im Stadtverkehr ist das immer noch unschlagbare Kosten.

Ich liege bei meinen täglichen Fahrten bei ca. 6,5 KG, 50 % Stadt/Land 50 % BAB, normale Fahrweise, aber auch mal den Turbo die sporen geben, mal kurze Sprints zaubern mir immer wieder ein lächeln ins Gesicht 😎 , wenn ab ca. 2000 Umdrehungen der Turbo richtig ansetzt gibt es kein halten mehr in den unteren Gängen, muss aber sagen das der 6 Gang sehr lang übersetzt ist, meiner dreht bei ca. 160 KM/h ca. 3000 U/min nur bei 100 KM/h gerademal 2000 U/min 😁 posoitv für den Verbrauch, mit WW müsste dann bestimmt immermal in den 5en geschaltet werden.

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Fällt mir gerade noch ein, wo schaust Du dir den Wagen denn an? Ich hatte vor kurzen mir noch einen V70 in der Nähe angeschaut, der doch komisch im Innerraum roch. Denke das vom Geruch her die Gasanlage nicht dicht war, da mir als Installateur der Geruch nicht unbekannt ist, viel mir das gleich auf. Das könnte man mit ungeübter Nase leicht überriechen.

das sollte man auch als ungeübter riechen können, kommt schonmal an der Tanke vor das beim abmachen des Stutzen es ein bisschen stinkt, wirklich richtig stinkt, und wenn das im Auto sein sollte glaube ich kaum das man es dort freiwillig lange aushält, liegt doch am Schwefel der zugesetzt wird als Sicherheit damit man es riecht War es Schwefel oder doch was anderes 😕 egal stinkt!

Gruß und halte uns auf dem laufenden, bin mal gesapnnt ob die Probefahrt mit WW stattfindet 😁

Dan

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Original geschrieben von ipeirg55



a) Garantie und Service für die Gasanlage in D; hab mit einem Volvo Händler gesprochen, der mir erklärte das er nur einen geschulten Mitarbeiter für einen Anlagentyp (BC!!) habe. Sollte der Anlagentyp (Telly....!!!) sein, müsse ich mich an einen Händler wenden, der ca. 50 km südlich residiert. In vlotho soll es eine Fa. geben, die wohl super spezialisiert ist auf Gasanlagen.
b) Für mich stellt sich die Frage, ob die Gasanlage während der WW Fahrt zu heiß werden könnte. Da könnte Dan nicht ganz unrecht haben. Schließlich hänge ich 1600kg hinten dran. Allerdings auch nur 6 Wo. i. Jahr und vielleicht ca. 20% meiner Jahreslaufleistung ( ca. 18.000 km).

Für 80% der Jahreslaufleistung würde sich Erdgas schon lohnen. Da dürfte sich die Umwelt freuen. Nochmal vielen Dank für eure Beiträge. Melde mich wieder nach der Probefahrt.

greetz
ipeirg55

Hallo,

zu a) sei gesagt das es sich nicht um eine BC . bzw. Telly-Anlage handelt die Namen habe ich auch noch nie gehört, kann schon sein das die Bifuel aus den V70 II bzw S80 I diese Anlagen drinn hatten, aber bei dem V70 III wird eine der besten CNG-Anlagen verbaut und zwar ist es die Prins-VSI-CNG und da liegt das Problem das es so gut wie keine Volvo Werkstatt gibt die geschulte Mitarbeiter für die Anlage hat, da bleibt nur der Gang zum LPG-Umrüster, wie gesagt viele Teile sind gleich mit der LPG Anlage von Prins und die Ersatzteile auch schnell besorgt.
die Werkstatt in Vlotho ist glaube im Zusammenhang mit Umrüstung von Volvo´s auch öfter mal gefallen, scheint gute Arbeit zu leisten

zu b) Ich denkemal wenn man nur im Flachland mit ein bisschen Steigungen mit WW fährt kann man auf CNG fahren, vll. nur in den wirklichen Bergen wäre es besser auf Benzin zu schalten, aber das ist ja bei dem V70 nicht das Problem, beim Caddy meiner Mutti kann man ausser das der CNG-Tank alle ist nicht auf Benzin schalten 😕 sehe ich als Nachteil, ok mit dem wird auch kaum einer einen WW ziehen wollen mit dem 109 PS-Motor bzw. mit dem aufgeblasenen 1.4 Motor, schaffen werden die das auch.

Ja bei den restlichen Kilometern sparst du dann kräftig auf Erdgas, da stören auch die 20 % mal auf Benzin nicht, zumal die Steuer ja um einiges günstiger sein wird als bei deinem Diesel

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Ich würde mir auch keine Gedanken zum Anhängerbetrieb beim V70 machen, die "paar" km im Jahr würde ich mit Benzin fahren und in der übrigen Zeit mich über den sparsamen Erdgasantrieb freuen. Ich bin die Probefahrt mit knapp 7kg/100km gefahren, allerdings gemächlich über die BAB und Landstraße. Aber selbst bei 1 kg mehr im Stadtverkehr ist das immer noch unschlagbare Kosten.

Ich liege bei meinen täglichen Fahrten bei ca. 6,5 KG, 50 % Stadt/Land 50 % BAB, normale Fahrweise, aber auch mal den Turbo die sporen geben, mal kurze Sprints zaubern mir immer wieder ein lächeln ins Gesicht 😎 , wenn ab ca. 2000 Umdrehungen der Turbo richtig ansetzt gibt es kein halten mehr in den unteren Gängen, muss aber sagen das der 6 Gang sehr lang übersetzt ist, meiner dreht bei ca. 160 KM/h ca. 3000 U/min nur bei 100 KM/h gerademal 2000 U/min 😁 posoitv für den Verbrauch, mit WW müsste dann bestimmt immermal in den 5en geschaltet werden.

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Fällt mir gerade noch ein, wo schaust Du dir den Wagen denn an? Ich hatte vor kurzen mir noch einen V70 in der Nähe angeschaut, der doch komisch im Innerraum roch. Denke das vom Geruch her die Gasanlage nicht dicht war, da mir als Installateur der Geruch nicht unbekannt ist, viel mir das gleich auf. Das könnte man mit ungeübter Nase leicht überriechen.

das sollte man auch als ungeübter riechen können, kommt schonmal an der Tanke vor das beim abmachen des Stutzen es ein bisschen stinkt, wirklich richtig stinkt, und wenn das im Auto sein sollte glaube ich kaum das man es dort freiwillig lange aushält, liegt doch am Schwefel der zugesetzt wird als Sicherheit damit man es riecht War es Schwefel oder doch was anderes 😕 egal stinkt!

Gruß und halte uns auf dem laufenden, bin mal gesapnnt ob die Probefahrt mit WW stattfindet 😁

Dan

Irgendwie bin ich noch nicht so geübt im richtigen antworten. Na gut, ich antworte jetzt unter Dan's Beitrag, meine aber auch Thomas Beitrag und alle anderen. Thoma, wenn du von Paderborn sprichst kann ich dir nur sagen, dass ich rd. 20 - 25 km Richtung Norden fahren muss, um Bekanntschaft mit der Nordsee zu machen. Bin eine Junge der Deiche und der Meeresbrisen. Also ein paar km liegen wir schon auseinander.

Also Samstag war die erste Probefahrt ohne WW. Thomas, wenn du im Octavia Rückenschmerzen bekommst, kann ich nur sagen, dass du im V 70 III wie in Oma's Sofa sitzt. Selten so gut gesessen, fast besser als in meinem Fernsehsessel. Wahnsinn, der maschiert super ab mit seinen 231 PS und ist fast nicht zu hören. Schaltet nach nur 250 bis 500 m schon von Benzin auf Gas um. Ist mehr ein Gleiter.
Nachdem ich bzw. wir 30 bis 40 Min. mit dem Verkäufer geplaudert haben, kam die entscheidende Frage. Der Verkäufer ist nicht bereit, dass Auto aus der Hand zu geben. Allerdings kann ich einen Termin in der kommenden Woche machen, um eine zweite Probefahrt mit WW zu machen. Ist nicht ganz i.O. mit Probekennzeichen, bekommen wir aber schon irgendwie geregelt, falls man erwischt wird. Ich Fahre jetzt über 20 Jahre Heckantrieb und 10 davon mit Dieselantrieb. Das muss ich erstmal aus dem Kopf bekommen. Und da sind Probefahrten eben angesagt. Natürlich probiere ich nur Auto's mit AHK aus. Ist ja auch kein nagelneuer, der hat schon ein paar km gelaufen. Und den Händler den ich in der Nähe habe, hat rd. 35 V 70 aus Schweden importiert. Da hatten wir schon Mühe, den Richtigen auszusuchen (Farbe, Ausstattung etc.). Sind alles top Fahrzeuge mit Erstzulassung von Ende 2010 bis Anfang 2012 mit Laufleistungen zwischen 14.000 km bis ca. 89000 km mit Preisen zwischen 18.900 bis 26.900 €. Die Preise bei den Volvo Händlern liegen da schon bischen drüber. Ausstattung ist ebenfalls super. Momentum, Vollleder, und und und...
Eine Werkstatt hab ich ebenfalls schon in der Nähe ausgemacht. Muss nur klären, ob die für die Anlagen zertifiziert sind. Auf deren Homepage preisen sie jedenfalls die LPG Anlagen von Prins schon an. Da müssten sie sich eigentlich auch mit den CNG Anlagen auskennen. Nun ja, es bleibt spannend. Nächstes Wochenende mehr.

greetz von der Nordseeküste und dem schönen Jadebusen

ipeirg 55

Deine Antwort
Ähnliche Themen