1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Erdgas oder LPG???

Erdgas oder LPG???

Ich beschäftige mich gerade mit dem Gedanken der Gasumrüstung bzw. Neuanschaffung eines Gas-PKWs.

Was spricht für/gegen Erdgas oder LPG?

Bei mir liegt eine Jahresfahrleistung von ca. 50.000 km/Jahr zu Grunde. Ich möchte mein Fahrzeug ca. 5 Jahre halten.

Wenn ich diese Werte in einen Vergleichsrechner eingebe und berücksichtige, daß die LPG-Umrüstung ca. 2.500 € und ein Erdgasfahrzeug ca. 3.500 € mehr als ein vergleichbares Benzinfahrzeug kostet, sagt mir der Rechner das ich mit LPG in den nächsten 5 Jahren ca. 12.300 € und mit Erdgas ca. 16.600 € sparen kann. Gegenüber einem vergleichbaren Diesel ist die Differenz um 6.500 € geringer, also ca. 10.000 € Einsparung mit Erdgas. Alles basierend auf aktuellen Preisen.

Den unterschiedlichen Wertverlust und die möglichen Reparatur-/Inspektionskosten mal außen vorgelassen, siehts so aus als ob mit Erdgas mehr zu sparen ist.

Allerdings stört mich an aktuellen Erdgasfahrzeugen die geringe Reichweite (nur 250-300 km mit Erdgas) und die Tatsache das Erdgas an den Ölpreis gekoppelt ist und somit wohl zunehmend teurer werden wird.

Würdet Ihr auf LPG oder Erdgas setzen?

Beste Antwort im Thema

LPG, ganz klar

Warum?

Du fährst sehr viel.

Mit Erdgas (CNG):

- Ist die Reichweite viel geringer
- Das Tankstellennetz ist absolut minimal (in DE: 3821 LPG Tanken, nur 788 CNG Tanken - vo0n denen viele defekt, Leer oder auf irgendwelchen Versorgerbetriebshöfen mit miserablen Öffnungszeiten sind)
- Umrüstung ist sehr schwer, die Tanks sind gross und unförmig (wie Taucherflaschen, passen selten mit akzeptabler Reichweite in eine Reserveradmulde)
- Ausland: Vergesses. CNG gibt nur regional in Deutschland, ab und zu in der Schweiz und Norditalien. Vielleicht noch ein paar in Österreich. Europaweit stehen zehntausende LPG-Tankstellen in fast allen Ländern knapp 1000 Ergastanken in nur 3-4 Ländern gegenüber.
- Umrüstung ist sauteuer, macht auch nicht jeder

Das wars!

Der Leistungsverlust auf Erdgas kann auch gewaltig sein (viel mehr Gewicht bei weniger Leistung ist nicht gerade die perfekte Kombination!)

CNG war ein Schuss in den Ofen, von der Russen- / Erdgasversorgerlobby via Bundesregierung gepusht.

Erdgas ist eigentlich nur Sinnvoll für Standardstrecken-Berufspendler und Stadtfahrer die eine CNG-Tanke direkt nebenan haben, nie ins Ausland fahren, und denen es nichts ausmacht alle 200-300km auf die ewige Suche nach Treibstoff zu gehen. Dann ist das die perfekte Dauersparstrategie.

Für Vielfahrer wie mich, die Europaweit überall unterwegs sind ist das nichts. Mit LPG hatte ich bisher nur in Spanien Versorgungsengpässe, aber durch grossen 95l Tank und Volltanken in Frankreich war das eigentglich kein Problem.

109 weitere Antworten
Ähnliche Themen
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


ich denke man kann den momentanen Gastrend getrost übergehen, weiter seinen Diesel tanken und dann in 2-3 Jahren auf Elektro- oder andere alternative Antriebe umsteigen. Gasantrieb wird vermutlich, wie PöL, Holzvergaser etc., ein Exotenantrieb bleiben.

Ich hoffe, daß viele so wie Du denken! Dann bleibt nämlich LPG für mich weiterhin billig und ich habe keine Schlangen an der Gastanksäule. Leider beobachte ich aber tendenziell bei beidem das Gegenteil. Daher rate ich allen aus purem Egoismus: NICHT UMRÜSTEN!!!

Das es in 2-3 Jahren nennenswert mehr Elektrofahrzeuge in Großserie zu bezahlbaren Preisen gibt, ist übrigens völliger Blödsinn. Die Lastenhefte für Modelljahr 2011 und 2012 sind längst geschrieben, und da steht bei keinem großen Autohersteller in den Volumenmodellen was von "Elektromotor" drin.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Die Gründe für das Handyverbot an Tankstellen kennen ich nicht im Einzelnen. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es mit den enorm kompakten und hochgeladenen Handyakkus zu tun hat. Wenn ein Handy zu Boden fällt, der Akku sich löst und die Kontakte mit einem leitenden Material (z.B: Metall oder Flüssigkeit) in Verbindungen kommen, kann ein Funke entstehen. Da sich auf Tankstelle immer mal wieder Reste von brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boden befinden, ist das wohl schon eine Regelung mit Background.

Diese Begründung auf Grundschul-Niveau ist amüsant, aber völlig falsch!

Handyverbote gibt es überall da, wo die Funktion elektronischer Geräte trotz EMV Prüfungen durch die elektromagnetischen Felder der Handys beeinträchtigt sein könnte bzw. nicht 100% sichergestellt werden kann. An Tankstellen ist das wegen der Elektronik in den Tanksäulen sicher nur eine Vorsichtsmaßnahme, in Krankenhäusern auf ICU oder im OP essentiell.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Mazout


ich denke man kann den momentanen Gastrend getrost übergehen, weiter seinen Diesel tanken und dann in 2-3 Jahren auf Elektro- oder andere alternative Antriebe umsteigen. Gasantrieb wird vermutlich, wie PöL, Holzvergaser etc., ein Exotenantrieb bleiben.
Das es in 2-3 Jahren nennenswert mehr Elektrofahrzeuge in Großserie zu bezahlbaren Preisen gibt, ist übrigens völliger Blödsinn. Die Lastenhefte für Modelljahr 2011 und 2012 sind längst geschrieben, und da steht bei keinem großen Autohersteller in den Volumenmodellen was von "Elektromotor" drin.

In den Lastenheften stand auch vor wenigen Jahren noch nichts von Gasantrieben. Die Entwicklungsabteilung arbeiten jedenfalls daran.

Vielleicht finden sich bis dahin wie bei LPG genügend "Hinterhof-Bastler", die mir für 2.000-3.000 € ein paar Akkus und einen Elektromotor in den Kofferraum flanschen.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Vielleicht finden sich bis dahin wie bei LPG genügend "Hinterhof-Bastler", die mir für 2.000-3.000 € ein paar Akkus und einen Elektromotor in den Kofferraum flanschen.

Das wäre allerdings toll!

Ich fürchte nur für mich wird das ersmal nichts, weil ich wirklich 2x 180km am Stück fahre und 250m zu Fuß zur Arbeit gehe. Mein Wagen steht wirklich mehr, als er fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Die Gründe für das Handyverbot an Tankstellen kennen ich nicht im Einzelnen. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es mit den enorm kompakten und hochgeladenen Handyakkus zu tun hat. Wenn ein Handy zu Boden fällt, der Akku sich löst und die Kontakte mit einem leitenden Material (z.B: Metall oder Flüssigkeit) in Verbindungen kommen, kann ein Funke entstehen. Da sich auf Tankstelle immer mal wieder Reste von brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boden befinden, ist das wohl schon eine Regelung mit Background.
Diese Begründung auf Grundschul-Niveau ist amüsant, aber völlig falsch!

Les mal bevor Du losmeckerst, Du Grundschullehrer....

Es ging um mögliche Brandgefahren durch Handys. Das die Geräte mit ihre elektromagnetische Strahlung die Elektronik/Computer der Zapfsäulen könnten ist gewußt und wurde mir nicht erst durch Deinen Beitrag klar.

Vielleicht fällt Dir ja noch was anderes ein/auf.

Interesannt, interessant ;-)
Um nochmal schnell was zu den Garagenbenutzungsverbot für LPG- oder auch Gasfahrzeugen zu sagen. Hier denke ich wird der Vermieter seitens der Versicherung gewisse Auflagen bekommen haben (Gebäudeversicherung).
Wenn hier die Garage durch einen lauten Knall die Hufe hochmacht, und das event. darüber liegende Wohnhaus auf 30 Meter gen Himmel eilt, steht wohl nach der Brandinspektion durch die Kripo als nächstes der Anruf beim Versicherer auf dem Plan, egal durch was derselbige ausgelöst wurde.

Sollte der Vermieter dann nachweislich nicht auf das Einfahrverbot hingewiesen haben, bleibt er wohl oder übel auf einigen Kosten sitzen, analog beziehe ich das auch auf Tankstellenpächter (Handynutzung) und deren Versicherung.

Übrigens, da ich zum Glück dem erlauchten Kreis der LPG tanker angehöre, kann und will ich nicht, neben dem betätigen des Totmanntasters an der LPG Säule, auch noch das Handy an meinen Schädel halten müssen*lol

In diesem Sinne
Net Surfer

P.S. Mazout, wer zu spät kommt den bestraft das Leben, sagte schon Herr Gorbatschow ;-))

Wer immer zu früh kommt, macht sich unbeliebt! 😉

Auf den Spaß im Leben, auch ohne Geiz und Gas.

Und bei jedem Liter Heizöl für deinen Luftverpester einen ganzen Euro Steuern dem Staat in den Rachen werfen zu müssen, würde mir gehörig auf den S*ck gehen... 😁

Aber wie schon gesagt, Autogas/LPG und erst recht Erdgas/CNG IST NIX.

Lasst die Finger davon. Ist total unausgereift (gibt es erst seit 30 Jahren, Benzin / Diesel seit über 100), nirgends verfügbar (nur rund 4000 LPG Tankstellen in DE, und nur 15000 in Europa)

Ausserdem: Der Staat würde pleite gehen wenn es alle machen würden (bzw. natürlich sofort die Mineralölsteuern auf LPG / Erdgas auf das Diesel / Benzin Abzockniveau anheben -> irgendwie muss man den Ostzonenkomplettneuaufbau mitsamt Entvölkerung, die Diäten und den Sozialstaat ja finanzieren).

Und man ist mit ja mit Autogas bei NoX Abgasen nur um 120-180% besser im Benzinbetrieb, und nur 2000% als bei Diesel (d.H: 1 Diesel stösst nur soviel Stickoxid aus wie 20 Autogas Fahrzeuge -> "saurer Regen"😉. Autogasbetrieb bedeutet ja auch nur 90% weniger CO, nur bis zu 60% weniger HC Kohlenwassterstoffe.

Beim Partikel-Ausstoss ist ein LPG Auto auch nur 99% besser als ein Diesel...

Lohnt sich nicht, Leute. Wartet lieber auf den Elektrodiesel von VW oder Citroen (Mitte nächsten Jahrzehnts sind die dann soweit, wenn Diesel €3.50/l kostet)!

Mazout: Viel Spass beim Steuerzahlen, viel Geduld beim Warten auf deinen Bleischwerem und Litium-Ionen Akku-verseuchtem Steinkohlenstrom Elektro-Diesel Hybrid, und zwischenzeitlich weiterhin ein gutes Gewissem beim Luftverpesten mit deiner nagelnden Steuereinnehmenden Stickoxid- und Partikelschleuder 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Und man ist mit ja mit Autogas bei NoX Abgasen nur um 120-180% besser im Benzinbetrieb, und nur 2000% als bei Diesel (d.H: 1 Diesel stösst nur soviel Stickoxid aus wie 20 Autogas Fahrzeuge -> "saurer Regen"😉. Autogasbetrieb bedeutet ja auch nur 90% weniger CO, nur bis zu 60% weniger HC Kohlenwassterstoffe.

Beim Partikel-Ausstoss ist ein LPG Auto auch nur 99% besser als ein Diesel...

...und zwischenzeitlich weiterhin ein gutes Gewissem beim Luftverpesten mit deiner nagelnden Steuereinnehmenden Stickoxid- und Partikelschleuder 😉 😁

Versuchst Du Deinen Geiz hinter Umweltaspekten zu verstecken???

Du darfst wirklich nur noch an der Tanke grinsen.

Spaß ohne Gas, glaub mir es geht!

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Versuchst Du Deinen Geiz hinter Umweltaspekten zu verstecken???

Du darfst wirklich nur noch an der Tanke grinsen.

Spaß ohne Gas, glaub mir es geht!

Geiz ist erst recht Geil wenn man der Umwelt noch was Gutes dabei tut - den 2.5l Turbo LPG Wagen habe ich mir zugelegt um für ähnliche bzw. leicht geringere Betriebskosten als der 2l Hdi Diesel weit mehr Spass zu haben (sonst könnte ich ja auch einen Chevrolet-Daewoo Matiz fahren) 😉

Mein 200PS Gaser Coupé macht definitiv mehr Spass als mein vorheriges Diesel Erstfahrzeug (immer noch in der Family) - bei geringeren Betriebskosten. Denn selbst bei 240 km/h blase ich weniger Rotz hinten raus als du (und ich vorher) mit dem Heizölferrari im Standgas. Nicht das der Diesel keinen Spass gemacht hätte - aber mein jetziger Gas-"benziner" kann alles noch wesentlich besser - da steht das volle Drehmoment nicht nur vom Dieseltypischen Turboloch bei 2000 - maximal 3800 U/Min an, sondern von 1500 - 5000 U/Min 😉

Aber wir driften ab.

Gas ist Mist. Hast ja recht.

Ob Erdgas oder Ell-Pee-Gee, das tut dem Dieselfahrer weh.

Also finger weg von dem Zeug. Totale Spassbremse für Geizkragen, wegen-1-Cent-auf-den-Gehsteig-Bücker, Bausparer und Schattenparker 😁 😉

Wenn Dieselfahren rechnerisch billiger wäre wie Gasfahren, würdest Du immernoch Diesel fahren und die Umwelt wäre Dir vollkommen egal.

Dürftige Argumente und ob es auf Dauer für Dich billiger war, wird sich noch rausstellen.

Die Abrechnung kommt wie immer am Schluß...hoffentlich steht bei Dir kein Motorschaden mit drauf. 😉

Wer seine Zeit nicht ausschließlich hier im Forum mit Posten verdöddelt, sondern in dieser Zeit arbeitet und noch ganz gut verdient, der kann sich auch die 5€ Mehrkosten pro Tag fürs Tanken leisten ohne sich mit Umrüstern, Parkverboten und entlegenen Gastankstellen anfreunden zu müssen.

Das Leben kann durchaus schoner sein, wenn man nicht jedem Wenn-und-Aber nachweint und nicht den eigenen Geiz über den unbeschwerten Genuß stellt.

Ich hoffe, daß keiner der anwesenden LPG-Fahrer auch Raucher ist, denn das würde dem Prinzip "Geiz ist Geil" und "meine Umwelt ist mir heilig" grundlegend widersprechen.

In diesem Sinne 🙂

Letztens stand im Stern oder so wie viele Milliarden Euro dem Staat pro Jahr durch die Gasfahrer entgehen🙂😁
Mal sehen ob es bei 2018 bleibt......

P.S. Ich mag ganz ehrlich den Sound eines Diesels. Aber nur den echten und kein schwules CR Zeug.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Wenn Dieselfahren rechnerisch billiger wäre wie Gasfahren, würdest Du immernoch Diesel fahren und die Umwelt wäre Dir vollkommen egal.

So ganz stimmt das nicht. Die sichtbare Dieselrußwolke bei höhertourigem Fahren meines Diesels bei Vollast ging mit echt nah. Denn trotz Euro3 ist es ein übler Partikelstinker & eine Stickstoffschleuder - wenn die Benziner Werte gelten würden, dürfte der nicht zugelassen werden - wie übrigens kaum ein Diesel z.Z., selbst die mit PF!.

Ich hatte Mitte 2007 die Wahl zwischen Partikelfilter nachrüsten oder ein anderes Auto besorgen (nach dem ganzem Theater mit wirkungslosen Filtern letztes Jahr: eher nicht). Dann kam noch die Umweltzone in der nahegelegenen Stadt, extreme Dieselpreiserhöhung, Versicherungserhöhung, Steuererhöhung selbst für Euro3 (mein 2.4l Benziner kostet weniger als die Hälfte vom 2l Diesel, sowohl Vers. als auch Steuer), und der Entschluss war gefasst: Ein Gasauto muß her. Möglichst eins mit Bums.

Für LPG & Umwelt kräftigst draufzahlen würde ich aber tatsächlich nicht, das hast du richtig erkannt. Der Umweltbonus ist ein netter Mitnahmeeffekt.

Aber selbst wenn LPG gegenüber Diesel Null auf Null rauskommt, hätte es sich schon mehr als gelohnt. Siehe Fahrspass oben (Der jetzige 5-Zylinder Turbobenziner ist was Leistung, Laufruhe als auch nutzbares Drehzahlband betrifft in einer ganz anderen Klasse unterwegs als der eigentlich für einen Diesel recht ruhige 2l 4-Zylinder Hdi. Der Volvo 2.4l Soft-Turbo hat sogar mehr Drehmoment sowohl unten- als auch obenrum als der Hdi Diesel!).

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Wer seine Zeit nicht ausschließlich hier im Forum mit Posten verdöddelt, sondern in dieser Zeit arbeitet und noch ganz gut verdient, der kann sich auch die 5€ Mehrkosten pro Tag fürs Tanken leisten ohne sich mit Umrüstern, Parkverboten und entlegenen Gastankstellen anfreunden zu müssen.

Ich verdöddele einen Teil meiner Zeit im Forum während der Arbeitszeit UND verdiene ganz gut (könnte natürlich immer mehr sein, aber es reicht dicke 😉). Home Office sei Dank. Ansonsten während häufiger Geschäftsreisen aus dem Hotel in der Schweiz - denn jeden Abend ausgehen ist man dann auch irgendwann leid, speziell nach der EM. Parkverbot? Noch nie in DE gehabt, und wo tatsächlich mal eins steht (In Basel schon gehabt), juckt es mich nicht. Da bin und bleibe ich Franzose - wir sind da viel pragmatischer als ihr Teutonen... 😉

Mit meinem Umrüster bin ich klar (ist ums Eck).

LPG-Tankstellen gibt es überall: 4x in meiner Kleinststadt, keine davon "entlegen", unterwegs noch nie keine Tanke auf dem Weg gehabt, und ich bin sehr viel Europaweit unterwegs (z.Z schwappt gutes französisches 40/60 GPL für 65 cent/l, die Tankfüllung davor Aral-LPG aus Luxembourg für 56cent/l, das Super+ Start- bzw. Vollgasbenzin für €1,27/l aus d'r Schwiz. Nur in Spanien wurde es mal auf Gas knapp, trotz 90l Bruttotank).

Mit dem ersparten Kraftstoffkosten des Autos kann ich die extrem gesteigerten Kraftstoffkosten für mein Motorradhobby mehr als Gegenfinanzieren. Denn Leider schluckt meine Aprilia Falco 1000er locker 8-8.5l/100km Superbenzin weg, aber das sind dann die richtigen Spaßfahrten - da stelle ich garantiert nicht den eigenen Geiz über den unbeschwerten Genuß (Umwelt hin- oder her, ein bisschen Spaß muss sein) 😁

- Auto: So zügig wie möglich von A - B (90% auf Autobahn)
- Motorroller: Für die Stadt
- Motorrad: Für den Spaß am Wochenende

In diesem Sinne 😉

Hallo
Sinnvoller ist Erdgas wenn:
Tankstelle fast auf dem Weg liegt und viel regelmäßiger Stadtverkehr anliegt.
Habe zwei Erdgasfahrzeuge
1.Panda von Fiat hauptsächlich Stadtverkehr und 30km Umkreis
2.Vw umbau Golf iv mit 13kg fährt täglich 130km und muß 5km Umweg zur Tanke fahren
Beabsichtige zweiten Gastank mit ca.12kg einbauen zulassen dann reicht gas für 400km.
Kommen jetzt viele Biogasanlagen hinzu und neue Tankstellen aber für weitere Fahrten gibt es Navi mit Erdgastankstellen und Netz ist für bivalente Fahrzeuge ausreichend .
Lpg gibt es viele negativ Meinungen und für Vielfahrer unwirtschaftlich
Gruß Alfred

Wo gibts den zu LPG negative Meinungen? Is mir noch nichts untergekommen. Denke mal aber das ist wie als vor 100 Jahren die Eifel elektrifiziert wurde. Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht solange bis man ihm das Zeug "reinprügelt".

Soll mir recht sein, um so weniger LPG-Fahrer, umso geringer die Chance das der Staat auf blöde Ideen kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen