Erdgas oder LPG???
Ich beschäftige mich gerade mit dem Gedanken der Gasumrüstung bzw. Neuanschaffung eines Gas-PKWs.
Was spricht für/gegen Erdgas oder LPG?
Bei mir liegt eine Jahresfahrleistung von ca. 50.000 km/Jahr zu Grunde. Ich möchte mein Fahrzeug ca. 5 Jahre halten.
Wenn ich diese Werte in einen Vergleichsrechner eingebe und berücksichtige, daß die LPG-Umrüstung ca. 2.500 € und ein Erdgasfahrzeug ca. 3.500 € mehr als ein vergleichbares Benzinfahrzeug kostet, sagt mir der Rechner das ich mit LPG in den nächsten 5 Jahren ca. 12.300 € und mit Erdgas ca. 16.600 € sparen kann. Gegenüber einem vergleichbaren Diesel ist die Differenz um 6.500 € geringer, also ca. 10.000 € Einsparung mit Erdgas. Alles basierend auf aktuellen Preisen.
Den unterschiedlichen Wertverlust und die möglichen Reparatur-/Inspektionskosten mal außen vorgelassen, siehts so aus als ob mit Erdgas mehr zu sparen ist.
Allerdings stört mich an aktuellen Erdgasfahrzeugen die geringe Reichweite (nur 250-300 km mit Erdgas) und die Tatsache das Erdgas an den Ölpreis gekoppelt ist und somit wohl zunehmend teurer werden wird.
Würdet Ihr auf LPG oder Erdgas setzen?
Beste Antwort im Thema
LPG, ganz klar
Warum?
Du fährst sehr viel.
Mit Erdgas (CNG):
- Ist die Reichweite viel geringer
- Das Tankstellennetz ist absolut minimal (in DE: 3821 LPG Tanken, nur 788 CNG Tanken - vo0n denen viele defekt, Leer oder auf irgendwelchen Versorgerbetriebshöfen mit miserablen Öffnungszeiten sind)
- Umrüstung ist sehr schwer, die Tanks sind gross und unförmig (wie Taucherflaschen, passen selten mit akzeptabler Reichweite in eine Reserveradmulde)
- Ausland: Vergesses. CNG gibt nur regional in Deutschland, ab und zu in der Schweiz und Norditalien. Vielleicht noch ein paar in Österreich. Europaweit stehen zehntausende LPG-Tankstellen in fast allen Ländern knapp 1000 Ergastanken in nur 3-4 Ländern gegenüber.
- Umrüstung ist sauteuer, macht auch nicht jeder
Das wars!
Der Leistungsverlust auf Erdgas kann auch gewaltig sein (viel mehr Gewicht bei weniger Leistung ist nicht gerade die perfekte Kombination!)
CNG war ein Schuss in den Ofen, von der Russen- / Erdgasversorgerlobby via Bundesregierung gepusht.
Erdgas ist eigentlich nur Sinnvoll für Standardstrecken-Berufspendler und Stadtfahrer die eine CNG-Tanke direkt nebenan haben, nie ins Ausland fahren, und denen es nichts ausmacht alle 200-300km auf die ewige Suche nach Treibstoff zu gehen. Dann ist das die perfekte Dauersparstrategie.
Für Vielfahrer wie mich, die Europaweit überall unterwegs sind ist das nichts. Mit LPG hatte ich bisher nur in Spanien Versorgungsengpässe, aber durch grossen 95l Tank und Volltanken in Frankreich war das eigentglich kein Problem.
Ähnliche Themen
109 Antworten
Zitat:
Unter dem Strich ist Autogas nach den Erkenntnissen von TÜV SÜD rund 30 Prozent teurer als Erdgas.
http://www.n-tv.de/.../977728.html
Guter Link, Danke.
Für mich wird der Gasantrieb ab einer Reichweite von 700 km (nur mit Gas) interessant. Alles andere bedeutet für mich einfach zu oft Tanken zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von mik66de
Zitat:
Unter dem Strich ist Autogas nach den Erkenntnissen von TÜV SÜD rund 30 Prozent teurer als Erdgas.http://www.n-tv.de/.../977728.html
Hallo,
Zitat: "Tankstellen:
Flüssiggas gibt es an rund 3.000 Stellen in Deutschland. Beim Erdgas sind es erst rund 800, aber die Zahl steige schnell, hieß es."
Hier mal aktuelle zahlen aus www.gas-tankstellen.de
LPG CNG
Tankstellen (D) 3838 789
davon ausser Betrieb 2 9
davon täglich geöffnet 2935 759
davon 24h geöffnet 1278 498
davon auch mit Benzin 2493 587
789 Erdgastankstellen sind aber verdammt runde 800. Und 3838 LPG Tankstellen sind auch verdammt runde 3000.
Ich wiederhole: Ein befreundetes Ehepaar kann mit Ihrem CNG Zafira nicht mit nach Italien fahren. Selbst auf Bezin geht das nicht wg. des 15l Tanks.
Sorry, dieser Artikel riecht wieder nach Propagande der Erdgas-Lobby. In den ADAC Beiträgen wird LPG auch verdächtig totgeschwiegen!
Grüße
Martin
Deine Zahlen lassen sich schlecht lesen.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Erdgas-Zapfstellen sind oftmals komfortabler ins Gesamtkonzept integriert und überdacht. Als LPG-Verbraucher kommt man sich doch oftmals vor wie ein Tanker 2. Klasse. Die Zapfstellen liegen bei Tankstellen, die ich kenne, 50 m weit weg vom Rest, sind nicht überdacht und selten gepflastert/befestigt. Manchmal sind sie auch auf "dubiosen" Geländen von stillgelegten Werkstätten zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von mik66de
Zitat:
Unter dem Strich ist Autogas nach den Erkenntnissen von TÜV SÜD rund 30 Prozent teurer als Erdgas.
der TÜV Süd scheint etwas gegen Autogas zu haben.
Wieso die Zahl der Erdgastankstellen schnell steigt kann ich nicht nachvollziehen.
Momentan werden kaum neue Erdgastankstellen eröffnet und konkret (mit Angabe des genauen Standorts) sind nur 36 geplant!.
Aber in Pressemitteilungen kann man sehr viel behaupten wenn der Tag lang ist...
Laut ADAC ist der Unterschied zwischen Erdgas und Autogas nicht so groß.
Es gibt eine Berechnung von einem Ford Focus LPG und einen Focus CNG - da war die LPG-Version sogar günstiger.
Letztendlich muss es jeder für sich selbst ausrechnen was für einen am besten ist.
Der Preis ist ja deutschlandweit sehr unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Deine Zahlen lassen sich schlecht lesen.Was mir noch aufgefallen ist: Die Erdgas-Zapfstellen sind oftmals komfortabler ins Gesamtkonzept integriert und überdacht. Als LPG-Verbraucher kommt man sich doch oftmals vor wie ein Tanker 2. Klasse. Die Zapfstellen liegen bei Tankstellen, die ich kenne, 50 m weit weg vom Rest, sind nicht überdacht und selten gepflastert/befestigt. Manchmal sind sie auch auf "dubiosen" Geländen von stillgelegten Werkstätten zu finden.
Hallo,
wegen der Lesbarkeit habe ich den Link mitgeschickt. Ich denke Du denkst aktuell über die Umrüstung nach? Wie kannst Du Dich dann als LPG-Verbraucher fühlen? Hier vor Ort haben die Markentankstellen Ihre LPG Zapfsaulen sehr schön ins Gesamtkonzept integriert; ich kann sogar sehen, wie die Benzintanker sich in den Hintern beißen ;-).
Die freien Tankstellen haben auch sehr nette Lösungen. Auf "dubiosen" Geländen darf ich mich leider nicht herumtreiben, da bekomme ich Ärger mit meiner Frau.
Grüße
Martin
Zitat:
Ich denke Du denkst aktuell über die Umrüstung nach? Wie kannst Du Dich dann als LPG-Verbraucher fühlen?
Ich war schon beim Tanken von Kollegen dabei, damit ich mir die Sache mal angucken konnte.
Gibts denn gute Beispiele für LPG-Anlagen mit hoher Reichweite, also 600-700 km mit Gas, für aktuelle Fahrzeugmodelle??
Bei meinem Passat komme ich mit meinem 77l brutto/64l netto Tank bei 9l LPG/100km auf 700km Reichweite mit LPG. Und der center-filled Stako G11 Tank paßt voll in meine Reserveradmulde, ohne überzustehen!
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Was mir noch aufgefallen ist: Die Erdgas-Zapfstellen sind oftmals komfortabler ins Gesamtkonzept integriert und überdacht. Als LPG-Verbraucher kommt man sich doch oftmals vor wie ein Tanker 2. Klasse. Die Zapfstellen liegen bei Tankstellen, die ich kenne, 50 m weit weg vom Rest, sind nicht überdacht und selten gepflastert/befestigt. Manchmal sind sie auch auf "dubiosen" Geländen von stillgelegten Werkstätten zu finden.
Das kann ich leider bestätigen, aber die Ersparnis ist mir auch "Unkomfort" wert. Bin ja als Käferfahrer auch kein Warmduscher. Vielleicht sind die LPG Säulen ja auch abseits, damit wir Gasfahrer die Super/Diesel-Tanker nicht zu offensichtlich auslachen oder daß die unser Grinsen beim Tanken nicht sehen 😉.
So sieht's an Tankstellen, die ich benutze, aus:
-freie: Tankstelle, befestigt, 30m abseits (beim Luftfüller), nicht überdacht, nur EC Zahlung, 65,9ct
-reine LPG: Hinterhof (ist "dubios"😉, befestigt, nicht überdacht, nur EC Zahlung, 67,9ct
-reine LPG: Umrüster (nicht "dubios"😉, befestigt, nicht überdacht, nur EC Zahlung, 67,9ct
-Total: Tankstelle, super integriert, ACME+DISH, befestigt, überdacht, MC + EC Zahlung, 68,9ct
-Shell: Tankstelle, befestigt, 30m abseits, nicht überdacht, MC + EC Zahlung, 69,9ct
(auf MC Zahlungen bekomme ich 5% Tankrabatt 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Gibts denn gute Beispiele für LPG-Anlagen mit hoher Reichweite, also 600-700 km mit Gas, für aktuelle Fahrzeugmodelle??
Der Golf IV wird zwar nicht mehr gebaut aber ich komme maximal 730 km mit einer Gastankfüllung.
Habe meinen DB E200 T am 6.2.08 bei Km Stand 50984 auf LPG umrüsten lassen.Kosten all inkl.2200 Eur.Km Stand Heute 60738. Kostenersparniss (errechnet mit dem jeweiligen Preisunterschied LPG/Benzin .billigste Lpg 0,599 (Deuschland)teuerste 0,83(Autobahn Frankreich) gegen billigste Benzin 1,229 teuerste 1,559) 780,40 Eur. Fahrgebiet Deutschland/Schweiz/Österreich/Frankreich/Spanien.Lediglich in der Schweiz und Österreich war das LPG Tankstellennetz dünn.War aber bei der Reichweite von 540 bis 640 Km Lpg kein Problem.Ausserdem ist der Benzinpreis dort (1.209-1,229)günstiger,sodas leicht mit Benzin(wenn überhaupt nötig)überbrückt wurde.Bisher keinerlei Probleme mit LPG.Lediglich kurze Zwischeninspektion nach 2000 Km LPG-Betrieb(kostenlos).Die Tankanlagen waren z.T. im üblichen Tankarenal,sowohl auch bei div.Ausrüstern im Hof.z.B.Bosch-Service angebracht.Keinerlei schnudeligen oder sonstwie zweifelhaften Angelegenheiten.Bei meiner ganz frühen Dieselzeit(1970)musste ich die Tankstellen oft mit Lkw,s und meistens Abseits der feineren PKW Kundschaft,teilen.War nicht immer das reine Vergnügen,da der Boden und die Zapfpistolen,oft sehr Verschmutz waren.Sowas ist mir bei LPG bisher noch nicht passiert.Verlust an Fahrkomfort oder Leistung konnte ich bei meiner Fahrweise bisher nicht feststellen,im Gegenteil,ich habe den Eindruck,der Motor läuft leiser.Habe den Umbau bisher nicht bereut.Fazit,pro LPG.🙂🙂
Danke für die Beispiele.
Ich möchte halt nur nicht gezwungen sein mir einen Gebrauchtwagen oder älteres Modell zu kaufen, damit ich LPG verwenden bzw. darauf umrüsten kann. Ich hoffe, daß es auch für die modernen Direkteinspritzer (vor allem von VAG) bald verläßliche und dauerhaft standfeste Anlagen bzw. Erfahrungen gibt. Die Beispiele von denen man bisher hier liest, haben alle noch keine Laufleistung erreicht, die eine zuverlässige Beurteilung zuläßt.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ich hoffe, daß es auch für die modernen Direkteinspritzer (vor allem von VAG) bald verläßliche und dauerhaft standfeste Anlagen bzw. Erfahrungen gibt.
die Hoffnung stirbt zuletzt- ich denke dass du darauf noch Jahre warten kannst. Die meisten deutschen Hersteller haben das Thema Autogas verpennt oder sitzen es aus solange es geht. Man sieht dass mal wieder am Markt vorbeiproduziert wird.
VW plant 2009 nur ein weiteres Modell mit Autoags auf den Markt zu bringen (Golf VI) und das ist soweit ich weiss kein Direkteinspritzer.
Moischen Gemeinde
Habe vorhin mal mit jemanden auf dem Parkplatz vor der Schule gequatscht und der hat mir erzählt das seine Möhre mit LPG läuft und die Preise bis 2020 subventioniert und somit stabil sind.
Habe dann mal im Anschluss ein bisschen rumgerechnet und festgestellt das ich nur mit LPG-Antrieb fahre in einem Jahr etwa 1200€ sparen kann bei einem LPG-Preis von 65 Cent und einem Superpreis von 1,52 € ( der aber eh noch steigt, insofern ).
Jetzt meine Frage, kann ich meinen Ford Fiesta ( BJ 1999, 1,3 L Endura-E, 60 PS ) auf LPG umrüsten und wieviel würde mich der Spass kosten?
Gas ist bis 2018 steuerbegünstigt. Der Preis kann schon steigen. Ist in den letzten Jahren auch gestiegen aber totalen Vergleich nicht so stark wie Benzin.
Warte noch darauf, dass irgendwann mal einer bei den Gaslieferanten darauf kommt, man könnte doch den Gewinn maximieren.
Ähnlich wie bei dem Dieselpreis in der letzten Zeit. Es wurden so viele Dieselfahrzeuge wie noch nie verkauft und die Leute müssen jetzt ja tanken. Also Preis rauf. Da kann man mir erzählen was man will.
Daher befürchte ich, dass es beim Gas irgendwann ähnlich laufen wird. Immer mit einem Respektabstand zu Benzin aber der Preis wird immer mit steigen.