ER 5 Twister / Frage
Hallo Leute,
so jetzt habe ich endlich auch mein Mopped bekommen, ist ne ER 5 Twister Bj 2000 mit ca. 12 000km geworden.
Ich fahre meine ganze fahrbaren Untersätze normalerweise "warm" d.h. bei meinem Golf z.B nicht weiter wie 2500 Umdrehungen/Minute (Begrenzer bei 6200 Umdrehungen/Minute) im "kalten Zustand" (wenn Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat)
Da ich meine Twister schonend behandeln will, sie so lange erhalten will wie nur möglich habe ich nun folgende Frage:
Wie lange sollte ich meine ER 5 grundsätlich "warmfahren" (dachte mal an 10 - 15 Minuten???) Bis zu welchem Drehzahlbereich sollte ich sie im "kalten" Zustand maximal drehen? Der Rote Bereich beginnt bei 10 000 Umdrehungen, hab sie heute im "kalten" Zustand bis ca. 6 000 gedreht, war das zu extrem??
Danke für eure Anworten
Lg Sam
17 Antworten
@Peugeot106xsi
🙄 *wassollmandazunochsagen-ohneworte*
-----------------------------------------------------------------------
Die "Bratenthermometer" im Einfüllstutzen sind so eine Sache. Im Prinzip ist es egal was so ein Teil anzeigt. Man muss halt nur erkennen können, ob nun kalt, lau oder warm. Allerdings haben die Dinger dann doch ein paar signifikante Nachteile - den genannten, man hat sie nicht im Blickfeld und in der Nacht braucht man eine Taschenlampe 😉 Die simple Montage ist halt verlockend, aber ob´s so sinnig ist, das Konzept?
Vernünftige Ölthermometer bekommt man incl. Geber oft ums gleiche Geld. Die Armatur gibt es für jeden Geschmack passend, die Geber kommen idR statt der Ablassschraube rein und haben oft ein 1/8-27NPTF Gewinde, man braucht also einen Adapter - die gibts für 3 bis 4 Euro.
Der Einbau ist relativ simpel. Vom Geber zieht man ein Kabel zum Instrument und steckt das an den Geberanschluss. Ans Instrument kommt noch ein "Zündungsplus" (findet man in der Nähe), eine Strippe zu einem Lichtkabel und Masse. Prüflamperl langt, mit ein paar Einschneidverbindern sind die Anschlüsse an die Bordverkabelung schnell gemacht (geht natürlich profiliker...).
Also keine Angst, sooo kompliziert ist das nicht und MT ist ja auch noch da 😉
Welchen man aussucht ist eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels.
Racimex, VDO, FK, Shiva Automotive und viele mehr haben eine satte Auswahl....
Die "kalt gedroschen und hält" Geschichten gibt es immer wieder... zerhackte Motoren auch *g* Mit den Zweitaktern... ist schon richtig... und ein Grund, warum ein solcher eben keine 50tkm hält, vertragen tut er es ebensowenig *gg*
Ich kann es mir jetzt doch nicht verkneiffen....
Noch besser zieht ein Möp, wenn man gar kein Öl einfüllt. Damit das kein sooo kurzes Vergnügen wird, kann man 0,2l Olivenöl einfüllen, fügt man diesem noch Barium zu, raucht es sogar grün aus dem Auspuff!! Strontium gibt rot, auch nicht schlecht. Über das Beimischen von Kaliumnitrat, Schwefel und Holzkohle zum Sprit liegen bezüglich der Beschleunigung keine genauen Daten vor, jedoch scheint mir damit auch eine vertikale Beschleunigung möglich. 😁
SORRY! *rofl* ... jaja, schon gut, war nur ein kurzer Anfall.
Vielen Dank für die Infos @ TecDoc
Achja, wegen der Beimischung besagter Stoffe. Ich hab da mal gehört das eventuell das Problem auftritt, das nur der Fahrer vertikal beschleunigt wird und das Möf sich in diverse Horizontale Richtungen verteilt, kann das sein? Würd mich mal interessieren ^^
Sowas in der Art von multidirektionaler Beschleunigung (hört sich doch geil an) hat mein Apotheker auch erwähnt.... aber er hat mir das Zeug gerne verkauft 😁
Noch was zum Thermometer... machbar ist das bei eigentlich jedem Möp. In exotischen (!) Fällen kann mal der Geber für die Ablassöffnung zu lang werden oä. Unbill.... dann kommt das Teil eben statt eines Blindstopfens in den Ölkanal (da bietet sich dann eine Thermo/Druckkombi an) oder sowas in der Art.
Mann kann sich sowas auch selber bauen.... z.B. nur eine Mehrfarb LED als Instrument .. rot/kalt, gelb/lau grün/warm. Ist eine simple Schaltung und man könnte sie auch noch bei zu heiss rot blinken lassen. Nur so eine Gedanken.... mein Spieltrieb, ihr versteht. 😉