EQT

Mercedes

Der neue Citan/die T-Klasse wird demnach auch elektrifiziert...

https://ecomento.de/2020/07/28/mercedes-t-klasse-auch-als-elektroauto/
https://www.electrive.net/.../

Man spricht ja auch im Lieferverkehr gerne von "der letzten Meile" und wenn dort um so restriktivere Umwelt-/Fahrverbotgesetze greifen...!...um so konsequenter auch hier eine e-Basis zu haben.

Die erneute "Zusammenarbeit" - da wird sich unweigerlich wieder zeigen welchen Anteil Mercedes am Kangoo hat 😉 - offenbart sich bei Renault hierzu bereits mit den Z.E./Zero Emission Modellen.

75 Antworten

Das hat mit Premium gar nichts zu tun außer der abartige Preis. Da kauft sich jede Familie für ein paar Euro mehr nen EQB...

Gut zusammengefasst:
https://www.heise.de/.../...matiker-im-ersten-Fahrbericht-8991369.html

Hier in deutsch: https://jesmb.de/16690/
Ich denke mal als Handwerkerauto hat er seine Berechtigung. Als Personenwagen greift man dann eher zum EQA/EQB oder Smart #1.

Mercedes muss ihn wahrscheinlich wegen der Kooperation mit Renault anbieten. Auffällig ist aber das in den ersten 4 Monaten von Mercedes noch kein einziger elektrischer Citan zugelassen wurde: https://www.kba.de/.../fz10_2023_04.xlsx?...
Eigentlich werden genügend Pressefahrzeuge und schon Ausstellungsfahrzeuge Monate vor der Vorstellung zugelassen.

Irgendwie nicht verwunderlich: wenn man 2023 ein Elektrofahrzeug anbietet mit einer so geringen Reichweite ist das nichts anderes als peinlich und würde allenfalls zu einer unbekannten Marke passen - aber Mercedes??

Kein Handwerker fährt nur die „durchschnittlichen 30 km“ pro Tag, da ist Zeit bares Geld und keiner kann es sich leisten, 10% eines Arbeitstages an der Ladesäule zu stehen.
Ich selbst hab bei Kunden meist Tageseinsätze und fahre auch mal bis zu 300km dank einem „Nischenangebot“. Und ich könnte seltenst bei einem Kunden direkt laden. Also käme zu langen Anfahrtszeiten und 8h Arbeitszeit noch Ladezeiten hinzu - der Tag ist eh schon kurz bei solchen Anfahrten

Richtig. Mal ganz abgesehen vom Premiumanspruch wird sich sicherlich kein Handwerker ein 50k Elektromobil mit 200 km Realreichweite anschaffen. Peinlich - genau der richtige Ausdruck. 500 km sollten hier Minimum sein, bei Renaultqualität aber eher für 30 als für 50k.

Alle elektrischen Hochdachkombis haben einen Preis jenseits von Gut und Böse. Für einen halbwegs ausgestatteten E-Fiat Doblo, legt man in Österreich ca. 47.000€ hin...auch nicht so wenig.
Aber ja, für einen Mercedes muss man halt noch viel mehr löhnen. Ob sich das Ding um den Preis verkaufen läßt, wage ich zu bezweifeln.

Der neue Mercedes EQT hat in Spanien bereits seinen Preis, einen Elektro-Van mit bis zu 282 km Reichweite und viel Ausstattung

https://www.motor.es/noticias/precio-mercedes-eqt-202395155.html

Das einzige Auto, das ich mir noch KAUFEN würde wäre ein 911er! Alle anderen leasen. Wer kauft einen Elektro-Van mit 282 km (eher 200) Reichweite für knapp 50k?

https://www.adac.de/.../

ab heute ist der EQT/e-Citan auch bestellbar.... https://mbpassion.de/2023/05/heute-verkaufsstart-fuer-ecitan-eqt/

Das Preis Leistungsverhältnis ist einfach lächerlich.

Und doch wird es „Fans“ geben, denen der Preis sowas von egal ist: Hauptsache der Stern ist drauf und das Auto gilt als stylisch….Für uns „Normalos“ ist dieses Angebot schlichtweg uninteressant

Sehe ich das richtig das man beim eCitan keine Distronic bestellen kann?

EQT oder ECitan?

eCitan Kastenwagen

und nun gibts 30 % Rabatt auf den EQT: https://mbpassion.de/2025/05/mercedes-benz-eqt-auslaufmodell-mit-30-rabatt/

Deine Antwort